Folgende Ziele des Kunden liegen der Ausarbeitung eines motivierenden Trainingsplans und der Gestaltung eines effektiven Trainings zugrunde:
Die zu trainierende Person möchte aufgrund von ästhetischen Wünschen innerhalb von 3 Monaten ihren Körperfettanteil von 19% auf unter 15% senken.
Ein weiteres Ziel ist die Erhöhung der Leistungsfähigkeit während eines Handballspiels (psychisch als auch physisch). Dieser Wunsch erfordert eine Verbesserung der Grundlagenausdauer, um auch am Ende eines Spieles effizient mitwirken zu können. Für die Umsetzung wurde eine Zeitspanne von einem Monat festgehalten.
Ein weiteres Ziel ist die Erhöhung der Leistungsfähigkeit während eines Handballspiels (psychisch als auch physisch). Dieser Wunsch erfordert eine Verbesserung der Grundlagenausdauer, um auch am Ende eines Spieles effizient mitwirken zu können. Für die Umsetzung wurde eine Zeitspanne von einem Monat festgehalten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 DIAGNOSE
- 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
- 1.2 Leistungsdiagnostik
- 1.3 Gesundheits- und Leistungsstatus der Person
- 2 ZIELSETZUNG / PROGNOSE
- 3 TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
- 3.1 Grobplanung Mesozyklus
- 3.2 Detailplanung Mesozyklus
- 3.3 Begründung zum Mesozyklus
- 4 LITERATURRECHERCHE
- 5 LITERATURVERZEICHNIS
- 6 TABELLENVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit dient der Erstellung eines individuellen Trainingsplans. Ziel ist die Optimierung des Gesundheits- und Leistungsstatus eines männlichen Handballspielers unter Berücksichtigung seiner biometrischen Daten und Leistungsfähigkeit. Der Fokus liegt auf der Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit und der Senkung des leicht erhöhten Blutdrucks.
- Analyse der biometrischen Daten und des Gesundheitszustands
- Leistungsdiagnostik mittels Hollmann-Venrath-Test
- Bewertung des Leistungs- und Gesundheitsstatus
- Erstellung eines Trainingsplans (Mesozyklus)
- Begründung der gewählten Trainingsmethoden
Zusammenfassung der Kapitel
1 DIAGNOSE: Dieses Kapitel präsentiert eine umfassende Diagnose des Probanden, basierend auf allgemeinen biometrischen Daten (Alter, Größe, Gewicht, Körperfettanteil, Blutdruck, Ruhepuls) und seinem aktuellen Gesundheits- und Aktivitätslevel. Der leicht erhöhte systolische Blutdruck wird hervorgehoben, während die anderen Werte im Normbereich liegen. Die jahrelange sportliche Betätigung, vor allem Handball und Fitnessstudiobesuche, wird als positiver Faktor betont. Die ausführliche Dokumentation der Daten dient als Grundlage für die weitere Trainingsplanung. Die eingehende Analyse von Blutdruck- und Pulsnormwerten im Kontext der erhobenen Daten des Probanden legt den Fokus auf die individuelle Auswertung der Messwerte.
1.2 Leistungsdiagnostik: Dieses Unterkapitel beschreibt die Durchführung des Hollmann-Venrath-Tests (H&V-Test), einem submaximalen Fahrradergometertest, um die Leistungsfähigkeit des Probanden zu bestimmen. Die Wahl des H&V-Tests wird begründet durch die Eignung für sportlich aktive Männer. Der Testverlauf, die Belastungssteigerung und die Messmethoden (Herzfrequenzmessung) werden detailliert dokumentiert. Die Ergebnisse des Tests sind in Tabellenform dargestellt und werden im weiteren Verlauf zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit herangezogen. Die detaillierte Darstellung des Tests und seiner Ergebnisse legt die Basis für die spätere Trainingsplanung.
1.3 Gesundheits- und Leistungsstatus der Person: In diesem Abschnitt werden die Ergebnisse der Diagnose zusammengefasst. Es wird festgestellt, dass der Proband bis auf den leicht erhöhten systolischen Blutdruck einen guten Gesundheits- und Leistungsstatus aufweist. Die regelmäßige sportliche Aktivität wird als Erklärung für den guten Trainingszustand genannt. Das Ergebnis ist die Feststellung, dass ein uneingeschränktes Training mit voller Belastung möglich ist. Diese Einschätzung bildet die Grundlage für die Gestaltung eines intensiven und umfassenden Trainingsplans.
Schlüsselwörter
Trainingslehre, Leistungsdiagnostik, Hollmann-Venrath-Test, Gesundheitsmanagement, Blutdruck, Pulsmessung, Handball, Fitness, Trainingsplanung, Mesozyklus, biometrische Daten, Leistungsfähigkeit, Gesundheitsstatus.
Häufig gestellte Fragen zum individuellen Trainingsplan (Handballspieler)
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit erstellt einen individuellen Trainingsplan zur Optimierung des Gesundheits- und Leistungsstatus eines männlichen Handballspielers. Sie beinhaltet eine umfassende Diagnose (biometrische Daten, Leistungsdiagnostik), die Zielsetzung, einen detaillierten Trainingsplan (Mesozyklus) mit Begründung, sowie Literaturangaben.
Welche Diagnoseverfahren wurden angewendet?
Die Diagnose umfasst die Erhebung allgemeiner biometrischer Daten (Alter, Größe, Gewicht, Körperfettanteil, Blutdruck, Ruhepuls) und die Durchführung eines Hollmann-Venrath-Tests (H&V-Test), einem submaximalen Fahrradergometertest zur Bestimmung der Leistungsfähigkeit.
Welche Ergebnisse wurden in der Diagnose erzielt?
Der Proband weist einen im Wesentlichen guten Gesundheits- und Leistungsstatus auf, abgesehen von einem leicht erhöhten systolischen Blutdruck. Die regelmäßige sportliche Aktivität (Handball, Fitnessstudio) wirkt sich positiv aus. Der H&V-Test liefert detaillierte Daten zur Leistungsfähigkeit.
Was ist das Hauptziel des Trainingsplans?
Das Hauptziel ist die Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit des Handballspielers und die Senkung seines leicht erhöhten Blutdrucks.
Wie ist der Trainingsplan aufgebaut?
Der Trainingsplan ist als Mesozyklus konzipiert und beinhaltet eine Grob- und Detailplanung. Die gewählten Trainingsmethoden werden ausführlich begründet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Trainingslehre, Leistungsdiagnostik, Hollmann-Venrath-Test, Gesundheitsmanagement, Blutdruck, Pulsmessung, Handball, Fitness, Trainingsplanung, Mesozyklus, biometrische Daten, Leistungsfähigkeit, Gesundheitsstatus.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel Diagnose (mit Unterkapiteln zu biometrischen Daten, Leistungsdiagnostik und Gesundheits-/Leistungsstatus), Zielsetzung/Prognose, Trainingsplanung Mesozyklus (mit Grob- und Detailplanung sowie Begründung), Literaturrecherche, Literaturverzeichnis und Tabellenverzeichnis.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Sportwissenschaftler, Trainer, Physiotherapeuten und alle, die sich mit individueller Trainingsplanung und Gesundheitsmanagement im Sport befassen. Sie dient insbesondere als Beispiel für die Erstellung eines Trainingsplans für einen Handballspieler mit leicht erhöhtem Blutdruck.
Welche Informationen enthält das Kapitel zur Trainingsplanung?
Das Kapitel zur Trainingsplanung (Mesozyklus) beschreibt die Grob- und Detailplanung des Trainings, inklusive der Begründung der gewählten Trainingsmethoden. Es basiert auf den Ergebnissen der Diagnose und der Zielsetzung.
Wie wird der leicht erhöhte Blutdruck berücksichtigt?
Der leicht erhöhte systolische Blutdruck des Probanden wird in der Diagnose festgestellt und bei der Erstellung des Trainingsplans berücksichtigt. Das Training zielt unter anderem auf die Senkung des Blutdrucks ab.
- Citation du texte
- Rebecca Lengeling (Auteur), 2018, Trainingsplan zur Reduktion des Körperfettanteils, Erhöhung der Leistungsfähigkeit, Verbesserung der Grundlagenausdauer und Blutdrucksenkung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/516790