Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Instructor Plans: Craft / Production / Trade - Electronics Engineering

Austausch einer Steckdose (Unterweisung Elektroniker / -in)

Title: Austausch einer Steckdose (Unterweisung Elektroniker / -in)

Instruction , 2006 , 11 Pages , Grade: Gut

Autor:in: Stefan Willms (Author)

Instructor Plans: Craft / Production / Trade - Electronics Engineering
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Unterweisung mit einem 17-jährigen Gesellen, der sich mit theoretischen Inhalten schwertut. Der Geselle ist verschüchtert und zieht sich zurück, weil über ihn im Betrieb schon öfter "dumme Bemerkungen" gemacht wurden. In der Unterweisung erfolgt eine Situationsanalyse mit Ursachenerforschung. Es werden Lernziele dargestellt und ein Unterweisungsentwurf ausgearbeitet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Analyse und mögliche Ursachen
  • 2. Umgang mit der Situation
  • 3. Persönliche und fachliche Lernziele
  • 4. Unterweisungsentwurf und Arbeitszergliederung
    • 4.1 Unterweisungsentwurf

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Lernschwierigkeiten von Manfred, einem Auszubildenden, und entwickelt Strategien zur Verbesserung seiner Lernfähigkeit und seines praktischen Könnens. Ziel ist es, individuelle Maßnahmen zu ergreifen, um Manfred zu unterstützen und seine Ausbildung erfolgreich zu absolvieren.

  • Analyse der Ursachen von Lernschwierigkeiten
  • Entwicklung von Lösungsansätzen für private und berufliche Herausforderungen
  • Definition persönlicher und fachlicher Lernziele
  • Erstellung eines Unterweisungsentwurfs zur praktischen Anwendung
  • Förderung der Lernmotivation und des Selbstvertrauens

Zusammenfassung der Kapitel

1. Analyse und mögliche Ursachen: Dieses Kapitel untersucht die Gründe für Manfreds Schwierigkeiten, theoretische Inhalte zu verarbeiten und umzusetzen. Es werden verschiedene Faktoren in Betracht gezogen, darunter die Adoleszenzphase mit ihren körperlichen und emotionalen Veränderungen, private Probleme im familiären Umfeld (alleinerziehende Mutter, Verantwortung für Geschwister), betriebliche Probleme (Über- oder Unterforderung, Konflikte am Arbeitsplatz) und mögliche Lernschwächen. Die Analyse legt den Grundstein für die Entwicklung individueller Lösungsansätze.

2. Umgang mit der Situation: Dieses Kapitel beschreibt den Lösungsansatz für Manfreds Probleme. Es wird ein Vier-Augen-Gespräch in ruhiger Atmosphäre vorgeschlagen, um Manfreds individuelle Situation zu verstehen und seine Probleme zu identifizieren. Konkrete Maßnahmen umfassen die Entlastung im Haushalt durch Gespräche mit der Mutter, die Organisation von Nachhilfeunterricht, die Einräumung von Lernzeit während der Arbeitszeit mit gezielten Lehrgesprächen und erarbeitenden Unterweisungen, sowie die Einbindung des Gesellen und die Kontaktaufnahme mit der Berufsschule. Der Fokus liegt auf einer ganzheitlichen Herangehensweise, die die verschiedenen Lebensbereiche Manfreds berücksichtigt.

3. Persönliche und fachliche Lernziele: Hier werden die konkreten Lernziele für Manfred formuliert. Diese Ziele sind in kognitive, affektive, psychomotorische und sozial-kommunikative Bereiche unterteilt. Kognitive Ziele umfassen ein besseres Verständnis und die Verarbeitung theoretischer Inhalte. Affektive Ziele zielen auf die Verbesserung der Lernbereitschaft und Motivation ab. Psychomotorische Ziele konzentrieren sich auf die fachgerechte und konzentrierte Erledigung von Aufgaben. Sozial-kommunikative Ziele beinhalten die Verbesserung der Kommunikation und Zusammenarbeit. Die Ziele sind messbar und dienen als Grundlage für die Evaluation der Maßnahmen.

4. Unterweisungsentwurf und Arbeitszergliederung: In diesem Kapitel wird ein detaillierter Unterweisungsentwurf für den Austausch einer Steckdose erstellt. Dieser Entwurf berücksichtigt die Sicherheitsvorschriften, die benötigten Werkzeuge und Materialien, die Lernziele und die Methode der erarbeitenden Unterweisung. Der Entwurf dient als Beispiel für die praktische Umsetzung der Lernziele und als Grundlage für die individuelle Förderung Manfreds. Die Einbindung in den Ausbildungsrahmenplan der Verordnung für Elektroniker/innen wird explizit hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Lernschwierigkeiten, Adoleszenz, Auszubildender, Berufsausbildung, Unterweisung, Lernmotivation, praktisches Können, theoretische Inhalte, Lösungsansätze, individuelle Förderung, erarbeitende Unterweisung, Sicherheitsvorschriften.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse der Lernschwierigkeiten von Manfred

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert die Lernschwierigkeiten eines Auszubildenden namens Manfred und entwickelt Strategien zur Verbesserung seiner Lernfähigkeit und seines praktischen Könnens. Ziel ist die erfolgreiche Absolvierung seiner Ausbildung durch individuelle Maßnahmen.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit umfasst die Analyse der Ursachen von Manfreds Lernschwierigkeiten (Kapitel 1), die Entwicklung von Lösungsansätzen (Kapitel 2), die Definition persönlicher und fachlicher Lernziele (Kapitel 3) und die Erstellung eines Unterweisungsentwurfs für die praktische Anwendung (Kapitel 4). Dabei werden verschiedene Faktoren wie Adoleszenz, private und berufliche Probleme sowie mögliche Lernschwächen berücksichtigt.

Welche Ursachen für Manfreds Lernschwierigkeiten werden untersucht?

Kapitel 1 untersucht verschiedene Faktoren, darunter die Adoleszenzphase mit ihren körperlichen und emotionalen Veränderungen, private Probleme (alleinerziehende Mutter, Verantwortung für Geschwister), betriebliche Probleme (Über- oder Unterforderung, Konflikte am Arbeitsplatz) und mögliche Lernschwächen. Diese Analyse bildet die Grundlage für die Entwicklung individueller Lösungsansätze.

Welche Lösungsansätze werden vorgeschlagen?

Kapitel 2 schlägt ein Vier-Augen-Gespräch vor, um Manfreds Situation zu verstehen. Konkrete Maßnahmen umfassen Entlastung im Haushalt, Nachhilfeunterricht, Lernzeit während der Arbeitszeit mit gezielten Lehrgesprächen und erarbeitenden Unterweisungen, die Einbindung des Gesellen und die Kontaktaufnahme mit der Berufsschule. Der Fokus liegt auf einer ganzheitlichen Herangehensweise.

Wie werden die Lernziele definiert?

Kapitel 3 formuliert konkrete Lernziele für Manfred, unterteilt in kognitive, affektive, psychomotorische und sozial-kommunikative Bereiche. Diese Ziele sind messbar und dienen der Evaluation der Maßnahmen. Kognitive Ziele betreffen das Verständnis theoretischer Inhalte, affektive die Lernbereitschaft und Motivation, psychomotorische die fachgerechte Aufgabenbewältigung und sozial-kommunikative die Zusammenarbeit.

Wie sieht der Unterweisungsentwurf aus?

Kapitel 4 beinhaltet einen detaillierten Unterweisungsentwurf zum Austausch einer Steckdose, der Sicherheitsvorschriften, Werkzeuge, Materialien, Lernziele und die Methode der erarbeitenden Unterweisung berücksichtigt. Er dient als Beispiel für die praktische Umsetzung der Lernziele und die individuelle Förderung Manfreds und bezieht den Ausbildungsrahmenplan der Verordnung für Elektroniker/innen ein.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Lernschwierigkeiten, Adoleszenz, Auszubildender, Berufsausbildung, Unterweisung, Lernmotivation, praktisches Können, theoretische Inhalte, Lösungsansätze, individuelle Förderung, erarbeitende Unterweisung, Sicherheitsvorschriften.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Austausch einer Steckdose (Unterweisung Elektroniker / -in)
Grade
Gut
Author
Stefan Willms (Author)
Publication Year
2006
Pages
11
Catalog Number
V51693
ISBN (eBook)
9783638475914
ISBN (Book)
9783638596534
Language
German
Tags
Austausch Steckdose Elektroniker
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stefan Willms (Author), 2006, Austausch einer Steckdose (Unterweisung Elektroniker / -in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/51693
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint