Bei seinen Besuchen wird der Zuschauer von Clowns, Akrobaten oder dressierten Tieren fasziniert. Dies stellt jedoch nur die Hälfte der Tätigkeit eines Zirkus dar. Hinter den Kulissen spielt sich weitaus mehr ab, als von außen ersichtlich ist – besonders logistische Tätigkeiten sind von hoher Relevanz.
Egal ob es um die Verteilung der Plätze für die Zirkuswägen auf dem gemieteten Areal, um die Belieferung des Zirkus mit Nahrung für Mensch und Tier oder um den Umzug einer „kleinen Stadt“ geht – die Logistik ist fester Bestandteil eines jeden Zirkus.
In dieser Arbeit soll diese Seite des Zirkus, die für die Öffentlichkeit nicht sofort ersichtlich ist, beleuchtet werden. Dabei wird als Beispielunternehmen der Circus Krone vorgestellt, der als größter Zirkus Europas gilt. Des Weiteren wird mithilfe des Travelling-Salesman-Problems geprüft, ob es bei der diesjährigen Tourenplanung dieses Zirkus Verbesserungspotenzial gibt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Methodik
- Thesaurus
- Datenbanken
- Wissenschaftliche Fragestellung
- Definition und Eingrenzung des Begriffs „Transportlogistik“
- Definition des Begriffs „Zirkus“
- Transportlogistik im Zirkus
- Logistische Tätigkeiten des Circus Krone
- Travelling-Salesman-Problem angewandt auf die Tour 2019 des Circus Krone
- Definition der Begriffe Tourenplanung und Travelling-Salesman-Problem
- Optimierung des Tourenplans von Circus Krone
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Thema Transportlogistik im Zirkus, dargestellt am Beispiel des Circus Krone. Ziel ist es, die logistischen Tätigkeiten des Zirkus hinter den Kulissen zu beleuchten und anhand des Travelling-Salesman-Problems zu untersuchen, ob sich die Tourenplanung optimieren lässt.
- Analyse der Bedeutung von Transportlogistik im Zirkus
- Untersuchung der logistischen Tätigkeiten des Circus Krone
- Anwendung des Travelling-Salesman-Problems auf die Tourenplanung des Circus Krone
- Bewertung des Optimierungspotenzials der Tourenplanung
- Einblicke in die logistischen Herausforderungen eines Großzirkus
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz der Transportlogistik im Zirkus dar und führt das Beispielunternehmen Circus Krone ein. Sie stellt die Forschungsfrage nach dem Optimierungspotenzial der Tourenplanung mit Hilfe des Travelling-Salesman-Problems.
- Methodik: Dieses Kapitel erläutert die eingesetzten Methoden und Quellen, wie Thesaurus, Datenbanken und die wissenschaftliche Fragestellung.
- Definition und Eingrenzung des Begriffs „Transportlogistik“: Hier wird der Begriff „Transportlogistik“ definiert und im Kontext des Zirkus eingegrenzt.
- Definition des Begriffs „Zirkus“: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff „Zirkus“ und seine Bedeutung im Rahmen der Arbeit.
- Transportlogistik im Zirkus: Dieses Kapitel untersucht die generelle Bedeutung und Anwendung von Transportlogistik im Zirkus.
- Logistische Tätigkeiten des Circus Krone: Dieses Kapitel beschreibt die konkreten logistischen Tätigkeiten, die der Circus Krone im Rahmen seiner Tourneen durchführt.
- Travelling-Salesman-Problem angewandt auf die Tour 2019 des Circus Krone: Dieses Kapitel definiert die Begriffe Tourenplanung und Travelling-Salesman-Problem und wendet dieses auf die Tour 2019 des Circus Krone an.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Transportlogistik, Zirkus, Circus Krone, Tourenplanung, Travelling-Salesman-Problem, Optimierung, Logistik, Großzirkus und Tourneen. Diese Begriffe werden in der Arbeit untersucht und analysiert, um die logistischen Herausforderungen und Möglichkeiten im Zirkusbereich zu beleuchten.
- Citar trabajo
- Clara Möller (Autor), 2019, Transportlogistik in deutschen Zirkussen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/517901