Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Soziale Arbeit im Übergang von der Kita in die Grundschule unter besonderer Berücksichtigung der Kinderperspektive

Title: Soziale Arbeit im Übergang von der Kita in die Grundschule unter besonderer Berücksichtigung der Kinderperspektive

Bachelor Thesis , 2020 , 76 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Carsten Hellmann (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit wird der Fokus auf den Übergang von der Kita in die Grundschule gelegt. Diese für Kinder so wichtige Lebensphase wird von pädagogischen Fachkräften und der Sozialen Arbeit professionell begleitet. Die Themen Übergang in die Schule, (sozial-)pädagogische (Lebens-)Bewältigung und Inklusion sind eng mit einander verknüpft und bedingen sich gegenseitig. Sie können ohne einander nicht zu Ende gedacht werden.

Nur wenn pädagogische Fachkräfte sich thematisch intensiv mit der Übergangsproblematik auseinandersetzen, werden sie auch in der Lage sein, allen Kindern unabhängig von Herkunft und Ethnie, die gleichen Chancen zu Beginn der Schulzeit zu ermöglichen. Primäres Ziel dieser Arbeit ist es daher, auf die sozialen und ethnischen Probleme im Übergang in die Grundschule aufmerksam zu machen und die Profession Sozialer Arbeit zu stärken.

Immer mehr Eltern entscheiden sich dafür, ihr Kind ein Jahr später zur Schule zu schicken. Dies könnte sich aber negativ auf ihre späteren Schulleistungen auswirken, berichtet jetzt ein deutsch-britisches Forscherteam in der Zeitschrift "Journal of Development Medicine and Child Neurology". Das fehlende Jahr schulischer Lernerfahrung kann einher gehen mit durchschnittlich schlechteren Leistungen.

Will der Übergang von der Kita in die Grundschule nicht gelingen, können Brüche in der Bildungsbiografie der Kinder die Folge sein. Bereits in der Grundschule hat jedes dritte Kind Angst vor schlechten Noten und davor, in der Schule zu versagen, so das Ergebnis des aktuellen LBS-Kinderbarometers. In der Vergangenheit waren für die Probleme der Kinder im Übergang von der Kita in die Grundschule in erster Linie die Familien und die Kita zuständig.

Da der Schuleintritt aber immer häufiger von Ängsten, aber auch von sozialen Problemen begleitet ist, hat die Übergangsproblematik für die Soziale Arbeit an Relevanz gewonnen, weil sie über pädagogische Maßnahmen hinaus agieren kann, geht es um die Verbesserung von familiären Lebenslagen und gerechteren Bildungschancen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Der Übergang von der Kita in die Grundschule
    • 2.1 Der Schuleintritt als kritisches Lebensereignis
      • 2.1.1 Der Transitionsansatz nach Griebel & Niesel
      • 2.1.2 Der ökopsychologische Ansatz nach Bronfenbrenner
      • 2.1.3 Das Schukreifekonstrukt nach Nickel
    • 2.2 Kindliche Entwicklungsaufgaben bei der Bewältigung kritischer Lebensereignisse
    • 2.3 Vier Erklärungsmodelle von Schulfähigkeit
      • 2.3.1 Das reifungstheoretisch-nativistische Erklärungsmodell
      • 2.3.2 Das umweltorientiert-schulvorbereitende Erklärungsmodell
      • 2.3.3 Das sozial-konstruktivistische Erklärungsmodell
      • 2.3.4 Das interaktionistische Erklärungsmodell
  • 3 Soziale Ungleichheit
    • 3.1 Der Übergang als soziales Problem
      • 3.1.1 Auswirkungen nicht fristgerechter Einschulungen
      • 3.1.2 Auswirkungen vorzeitiger Einschulung
      • 3.1.3 Auswirkungen verspäteter Einschulung
  • 4 Kita als Bildungsort
    • 4.1 Die Trias: Bildung, Betreuung und Erziehung
      • 4.1.1 Bildung
      • 4.1.2 Erziehung
      • 4.1.3 Betreuung
      • 4.1.4 Exkurs: Handlungsebenen einer inklusiven Pädagogik
    • 4.2 Zum Bildungsbegriff der Kita
      • 4.2.1 Anschlussfähige Bildung
      • 4.2.2 Schlussfolgerungen
    • 4.3 Audit. Gemeinsame Lernwerkstätten von Kita und Grundschule
  • 5 Kinderperspektive
    • 5.1 Kinderbezogene Perspektiven
    • 5.2 Kindliche Interaktionen
    • 5.3 Kita-Qualität aus Kindersicht - ,,QUAKI-Studie“
      • 5.3.1 Erhebungsmethoden
      • 5.3.2 Ergebnisse: Vier Qualitätsdimensionen aus der Quaki-Studie
    • 5.4 Konsequenzen aus der Kinderperspektive für den Bildungsort Kita
  • 6 Der Übergang als Bewältigungsaufgabe
    • 6.1 Die Wissensgesellschaft
    • 6.2 Grundzüge des sozial-pädagogischen Konzepts Lebensbewältigung
    • 6.3 Das Drei-Zonen-Modell des sozialpädagogischen Konzepts Lebensbewältigung
      • 6.3.1 Fallbeispiel „Tom“
      • 6.3.2 Schlussfolgerungen
  • 7 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht die Rolle der Sozialen Arbeit im Übergang von der Kita in die Grundschule, insbesondere unter Berücksichtigung der Kinderperspektive. Ziel ist es, aufzuzeigen, wie Soziale Arbeit bedarfsgerechter zur Begleitung von Kindern und Familien in diesem Prozess beitragen kann. Die Arbeit analysiert den Übergang als kritisches Lebensereignis, beleuchtet soziale Ungleichheiten und deren Auswirkungen, und untersucht die Kita als Bildungsort. Ein weiterer Fokus liegt auf der Berücksichtigung der Kinderperspektive und der Anwendung des Bewältigungsparadigmas der Sozialen Arbeit.

  • Der Übergang Kita-Grundschule als kritisches Lebensereignis
  • Soziale Ungleichheiten im Übergangsprozess
  • Die Kita als Ort der Chancengleichheit
  • Die Bedeutung der Kinderperspektive
  • Das Bewältigungsparadigma der Sozialen Arbeit im Übergangskontext

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Beitrag Sozialer Arbeit zur bedarfsgerechteren Begleitung von Kindern und Familien im Übergang von der Kita in die Grundschule. Sie hebt die wachsende Relevanz der Übergangsproblematik für die Soziale Arbeit hervor, da diese über rein pädagogische Maßnahmen hinaus wirken kann und sich mit familiären Lebenslagen und gerechteren Bildungschancen auseinandersetzt. Die Arbeit fokussiert den Übergang als wichtige Lebensphase, die von pädagogischen Fachkräften und Sozialer Arbeit professionell begleitet werden sollte. Das primäre Ziel ist es, auf soziale und ethnische Probleme aufmerksam zu machen und die Profession der Sozialen Arbeit zu stärken. Die Arbeit selbst gliedert sich in sieben Kapitel, deren Inhalte kurz umrissen werden.

2 Der Übergang von der Kita in die Grundschule: Dieses Kapitel analysiert theoretische Aspekte des Übergangs. Es differenziert den Begriff "Transition" vom Begriff "Übergang" und präsentiert drei relevante Transitionsmodelle (Griebel & Niesel, Bronfenbrenner, Nickel). Weiterhin werden kindliche Entwicklungsaufgaben im Umgang mit kritischen Lebensereignissen und vier Erklärungsmodelle von Schulfähigkeit (reifungstheoretisch-nativistisch, umweltorientiert-schulvorbereitend, sozial-konstruktivistisch, interaktionistisch) untersucht. Der Fokus liegt auf den unterschiedlichen Perspektiven und Ansätzen zum Verständnis des komplexen Übergangsprozesses.

3 Soziale Ungleichheit: Dieses Kapitel beschreibt den Übergang als soziales Problem und untersucht, wie soziale Ungleichheiten zu Beginn der Schulzeit entstehen und welche Ursachen sie haben. Es beleuchtet die Auswirkungen nicht fristgerechter, vorzeitiger und verspäteter Einschulungen auf die Kinder. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der ungleichen Startchancen im Bildungssystem und der Frage, wie die Kita als Bildungsort dazu beitragen kann, soziale und ethnische Ungleichheiten zu kompensieren.

4 Kita als Bildungsort: Kapitel 4 untersucht die Kita als Bildungsort im Kontext der Trias Bildung, Betreuung und Erziehung. Es betrachtet den Bildungsbegriff der Kita, insbesondere den Aspekt der anschlussfähigen Bildung und beleuchtet das Konzept der gemeinsamen Lernwerkstätten von Kita und Grundschule als einen Ansatz zur Verbesserung des Übergangs. Der Fokus liegt auf der Rolle der Kita als institutioneller Akteur im Übergangsprozess und der Bereitstellung gleichwertiger Bildungsmöglichkeiten für alle Kinder.

5 Kinderperspektive: Dieses Kapitel adressiert das Forschungsdefizit bezüglich der Kinderperspektive im Übergangsprozess. Es analysiert kindliche Interaktionen und die Ergebnisse der "QUAKI-Studie", die Kita-Qualität aus Kindersicht betrachtet. Die Kapitel diskutiert die Konsequenzen der Kinderperspektive für die Gestaltung eines bedarfsorientierten und inklusiven Übergangs. Der Fokus liegt auf der Einbeziehung der kindlichen Perspektive in die Gestaltung pädagogischer Maßnahmen.

6 Der Übergang als Bewältigungsaufgabe: Kapitel 6 präsentiert die Grundzüge des Bewältigungsparadigmas Sozialer Arbeit und dessen Anwendung in der Beratung von Familien. Das Drei-Zonen-Modell des sozialpädagogischen Konzepts Lebensbewältigung wird vorgestellt und durch ein Fallbeispiel illustriert. Der Schwerpunkt liegt auf der Anwendung des Bewältigungsparadigmas als Ansatz zur Förderung von Bildungsgerechtigkeit.

Schlüsselwörter

Kita, Grundschule, Übergang, soziale Arbeit, Kindersicht, soziale Ungleichheit, Inklusion, Transitionsmodelle, Schulfähigkeit, Lebensbewältigung, Bildungsgerechtigkeit.

Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Übergang Kita-Grundschule

Was ist der Gegenstand der Bachelorarbeit?

Die Bachelorarbeit untersucht die Rolle der Sozialen Arbeit im Übergang von der Kita in die Grundschule, insbesondere unter Berücksichtigung der Kinderperspektive. Ziel ist es, aufzuzeigen, wie Soziale Arbeit bedarfsgerechter zur Begleitung von Kindern und Familien in diesem Prozess beitragen kann.

Welche zentralen Themen werden behandelt?

Die Arbeit analysiert den Übergang als kritisches Lebensereignis, beleuchtet soziale Ungleichheiten und deren Auswirkungen, und untersucht die Kita als Bildungsort. Ein weiterer Fokus liegt auf der Berücksichtigung der Kinderperspektive und der Anwendung des Bewältigungsparadigmas der Sozialen Arbeit.

Welche theoretischen Modelle werden verwendet?

Die Arbeit bezieht sich auf verschiedene Transitionsmodelle (Griebel & Niesel, Bronfenbrenner, Nickel), untersucht kindliche Entwicklungsaufgaben im Umgang mit kritischen Lebensereignissen und vier Erklärungsmodelle von Schulfähigkeit (reifungstheoretisch-nativistisch, umweltorientiert-schulvorbereitend, sozial-konstruktivistisch, interaktionistisch) und das Drei-Zonen-Modell des sozialpädagogischen Konzepts Lebensbewältigung.

Wie wird der Übergang als soziales Problem betrachtet?

Die Arbeit beleuchtet den Übergang als soziales Problem, indem sie die Auswirkungen nicht fristgerechter, vorzeitiger und verspäteter Einschulungen auf die Kinder untersucht. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der ungleichen Startchancen im Bildungssystem und der Frage, wie die Kita als Bildungsort dazu beitragen kann, soziale und ethnische Ungleichheiten zu kompensieren.

Welche Rolle spielt die Kita?

Die Arbeit untersucht die Kita als Bildungsort im Kontext der Trias Bildung, Betreuung und Erziehung. Sie betrachtet den Bildungsbegriff der Kita, insbesondere den Aspekt der anschlussfähigen Bildung und beleuchtet das Konzept der gemeinsamen Lernwerkstätten von Kita und Grundschule als einen Ansatz zur Verbesserung des Übergangs.

Wie wird die Kinderperspektive berücksichtigt?

Die Arbeit adressiert das Forschungsdefizit bezüglich der Kinderperspektive im Übergangsprozess. Sie analysiert kindliche Interaktionen und die Ergebnisse der "QUAKI-Studie", die Kita-Qualität aus Kindersicht betrachtet. Die Arbeit diskutiert die Konsequenzen der Kinderperspektive für die Gestaltung eines bedarfsorientierten und inklusiven Übergangs.

Welches Bewältigungsparadigma wird angewendet?

Die Arbeit präsentiert die Grundzüge des Bewältigungsparadigmas Sozialer Arbeit und dessen Anwendung in der Beratung von Familien. Das Drei-Zonen-Modell des sozialpädagogischen Konzepts Lebensbewältigung wird vorgestellt und durch ein Fallbeispiel illustriert. Der Schwerpunkt liegt auf der Anwendung des Bewältigungsparadigmas als Ansatz zur Förderung von Bildungsgerechtigkeit.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Kita, Grundschule, Übergang, soziale Arbeit, Kindersicht, soziale Ungleichheit, Inklusion, Transitionsmodelle, Schulfähigkeit, Lebensbewältigung, Bildungsgerechtigkeit.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Der Übergang von der Kita in die Grundschule, Soziale Ungleichheit, Kita als Bildungsort, Kinderperspektive, Der Übergang als Bewältigungsaufgabe und Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte des Übergangs Kita-Grundschule.

Excerpt out of 76 pages  - scroll top

Details

Title
Soziale Arbeit im Übergang von der Kita in die Grundschule unter besonderer Berücksichtigung der Kinderperspektive
College
University of Applied Sciences Hanover  (Soziale Arbeit)
Grade
2,0
Author
Carsten Hellmann (Author)
Publication Year
2020
Pages
76
Catalog Number
V517919
ISBN (eBook)
9783346126269
ISBN (Book)
9783346126276
Language
German
Tags
soziale arbeit übergang kita grundschule berücksichtigung kinderperspektive
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Carsten Hellmann (Author), 2020, Soziale Arbeit im Übergang von der Kita in die Grundschule unter besonderer Berücksichtigung der Kinderperspektive, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/517919
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  76  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint