Die Bachelorthesis stellt eine konzeptionelle Arbeit dar, die sich aufgrund des demografischen Wandels und der zunehmenden Alterung der Gesellschaft auf ein Bewegungsprogramm für Senioren fokussiert unter Berücksichtigung der Voraussetzungen des Fintessanbieters XY, sowie des aktuellen Kenntnisstandes.
Bis zum Jahr 2050 wird die deutsche Bevölkerung gegenüber 2005 um 16,6 Prozent auf 68,7 Millionen Einwohner schrumpfen. Dabei kommt es zu einer fortschreitenden Alterung der Gesellschaft mit einem zunehmenden Anteil an alten und sehr alten Menschen. Berechnungen zufolge werden bereits im Jahr 2050 etwa 15 Prozent der Bevölkerung 80 Jahre oder älter sein. Das heißt, zehn Millionen Deutsche, also jeder Siebte, erreicht ein Alter von über 80 Jahren. Dieser starke Zuwachs an „Älteren“ nimmt Einfluss auf die Gesundheitslage der deutschen Bevölkerung. Das Risiko für häufige chronische und altersspezifische Krankheiten wie, z. B. Diabetes oder Bluthochdruck, ist in zunehmendem Alter höher. Daraus ergibt sich die Frage nach der Zukunft der sozialen Sicherungssysteme, die an die Grenzen ihrer Kapazität geraten werden (Peters, Pritzkuleit, Beske & Katalinic, 2010). Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels gewinnt die Problematik der zunehmenden Alterung der Gesellschaft immer mehr an Aktualität. Problematisch wird dies nicht nur für die Sozialversicherungssyteme, die unmittelbare Konsequenzen tragen müssen, sondern auch für die Betroffenen selbst. Die Menschen haben zwar eine höhere Lebenserwartung, allerdings ist diese Verlängerung der Lebensspanne nicht zwangsläufig ein Gewinn, wenn die Jahre keine lebenswerten Jahre, sondern nur eine Verlängerung des Altseins darstellen (Schmitt-Homm, Homm & Glasbergen, 2014). Im Bezug dazu ist für den Einzelnen wichtig, in jedem Lebensalter das Potential zu haben seinen Wünschen und Sehnsüchten nachgehen zu können. Hierbei nimmt der gesundheitliche Zustand einen entscheidenden Einfluss.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG
- 2 ZIELSETZUNG
- 3 GEGENWÄRTIGER KENNTNISSTAND
- 3.1 Aktuelle soziodemographische Daten zur Altersstruktur
- 3.2 Definition/Begriffsklärung „Senior“
- 3.3 Typische Krankheiten und gesundheitliche Probleme im Alter
- 3.4 Günstige Beeinflussung von Risikofaktoren durch Bewegung und geeignete Methoden
- 3.5 Mögliche Risiken, Vorsichtsmaßnahmen und Kontraindikationen
- 4 METHODIK
- 4.1 Zielgruppe
- 4.2 Zielsetzung
- 4.3 Analyse der Rahmenbedingungen bei dem gewählten Anbieter hinsichtlich der Kriterien an ein Bewegungskonzept für die Zielgruppe Senioren
- 4.4 Dokumentation und Evaluation
- 4.5 Wirtschaftlichkeit des Konzepts
- 4.5.1 Berechnung der Kosten
- 4.5.2 Break-Even-Point
- 5 ERGEBNISSE
- 5.1 Inhaltlich-organisatorische Grobplanung des Konzepts
- 5.2 Darstellung des fertigen Konzepts
- 5.3 Detaildarstellung einer Trainingswoche
- 5.4 Eingliederung in die Angebotsstruktur
- 6 DISKUSSION
- 6.1 Abschätzung etwaiger Umsetzungsprobleme
- 6.2 Ausblick auf weitere Maßnahmen
- 7 ZUSAMMENFASSUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Konzeption eines ganzheitlichen Bewegungsprogramms für Senioren bei dem Fitnessanbieter Xy. Sie analysiert die aktuelle soziodemographische Entwicklung in Bezug auf die Alterung der Gesellschaft und beleuchtet die gesundheitlichen Herausforderungen, die mit dem Älterwerden verbunden sind. Ziel ist es, ein Bewegungsprogramm zu entwickeln, das den Bedürfnissen und Fähigkeiten der Senioren entspricht und gleichzeitig einen positiven Einfluss auf ihre Gesundheit hat. Darüber hinaus werden die wirtschaftlichen Aspekte des Konzepts und die möglichen Umsetzungsprobleme berücksichtigt.
- Gesundheitliche Herausforderungen im Alter
- Bedeutung von Bewegung für Senioren
- Entwicklung eines bedarfsgerechten Bewegungsprogramms
- Wirtschaftliche Aspekte des Konzepts
- Umsetzungsaspekte und Herausforderungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problematik der zunehmenden Alterung der Gesellschaft und die damit verbundenen gesundheitlichen Herausforderungen beleuchtet. Kapitel 3 bietet einen Überblick über den aktuellen Wissensstand hinsichtlich der demographischen Entwicklung, der Definition des Begriffs „Senior“ und der typischen Krankheiten und gesundheitlichen Probleme im Alter. Es werden die positiven Einflüsse von Bewegung auf die Gesundheit von Senioren sowie die möglichen Risiken, Vorsichtsmaßnahmen und Kontraindikationen betrachtet.
Kapitel 4 beschreibt die Methodik der Arbeit, die sich auf die Analyse der Rahmenbedingungen bei dem gewählten Anbieter und die Entwicklung des Bewegungsprogramms konzentriert. Es werden die Zielgruppe, die Zielsetzung und die Kriterien für ein geeignetes Bewegungskonzept für Senioren definiert. Des Weiteren werden die Dokumentation, Evaluation und die Wirtschaftlichkeit des Konzepts behandelt.
Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der Arbeit, die in Form einer inhaltlich-organisatorischen Grobplanung des Konzepts sowie der Detaildarstellung einer Trainingswoche dargestellt werden. Außerdem wird die Eingliederung des Konzepts in die Angebotsstruktur des Fitnessstudios beschrieben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Themenbereich der Gesundheitsförderung und Prävention im Alter. Die zentralen Schlüsselwörter sind: Senioren, Bewegungsprogramm, ganzheitliches Training, Fitnessstudio, Demographischer Wandel, Risikofaktoren, Schutzfaktoren, Gesundheitserhaltung, Lebensqualität.
- Citation du texte
- Saskia Ziegler (Auteur), 2016, Konzeption eines ganzheitlichen Senioren-Bewegungsprogramms für einen Fitnessanbieter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/518490