Suchmaschinen wie Google und Yahoo haben sich in den letzten Jahren zu generischen Wissensplattformen entwickelt, die täglich von Millionen von Internetnutzern besucht werden. Mehrere Studien, zum Nutzerverhalten zeigen, dass die Mehrheit der Internetnutzer bevorzugt Webseiten, die auf der ersten Ergebnisseite erscheinen, besuchen. Wird der Link zur Webseite auf der dritten Seite oder darüber hinaus angezeigt, wird diesem kaum bis gar keine Beachtung mehr geschenkt. Für Unternehmen ist es daher von entscheidender Bedeutung, ein hohes Ranking bei den Suchergebnissen zu erreichen, um Sichtbarkeit und schlussendlich Traffic für die eigene Webseite zu generieren.
Mit der zunehmenden Konkurrenz und der ständigen Weiterentwicklung der Suchalgorithmen ist es für Unternehmen essenziell, sich fortlaufend mit dem Bereich der Suchmaschinenoptimierung auseinanderzusetzen. Allerdings gibt es bei den deutschen Unternehmen noch große Defizite. In der Studie der mindshape GmbH werden über 3.500 Unternehmenswebseiten in Deutschland anhand verschiedener Parameter, wie z. B. Technik, Crawlabilty, Content, Off-Page und Social Media, verglichen. Der durchschnittliche Wert des mIndex (0 = keinerlei Optimierung; 1 = Erfüllung aller Faktoren) ist nur marginal von 0,37 im Jahr 2015 auf 0,42 im Jahr 2018 gestiegen. Trotz zunehmender Bedeutung hat Suchmaschinenoptimierung in Deutschland noch keinen hohen Stellenwert eingenommen. Für die Optimierung von Webseiten gibt es keine allgemeingültige Lösung oder Best-Practice-Modelle.
Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich die wissenschaftliche Arbeit mit der Relevanz aktueller On-Page-Maßnahmen für eine suchmaschinenoptimierte Webseite. Um den Umfang der Arbeit nicht zu überschreiten, werden sowohl die technische Funktionsweise einer Suchmaschine als auch Off-Page-Optimierungsmaßnahmen nicht näher betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung in die Arbeit
- 1.1 Problemstellung und -abgrenzung
- 1.2 Zielsetzung der Arbeit
- 1.3 Aufbau und methodisches Vorgehen
- 2. Theoretische Grundlagen der Suchmaschinenoptimierung
- 2.1 Suchmaschinen - Funktionen und wirtschaftlicher Kontext
- 2.1.1 Funktionsweise und Marktanteil
- 2.1.2 Ranking - Relevanzbewertung von Suchergebnissen
- 2.1.3 Im Kontext des Suchmaschinenmarketings
- 2.1.4 Suchmaschinenoptimierung – Definition und Relevanz
- 2.2 Überblick der Suchmaschinenoptimierungsmaßnahmen
- 2.2.1 Suchmaschinenoptimierte Webseitenstruktur
- 2.2.2 Off-Page-Optimierung am Beispiel Blogging
- 2.2.3 On-Page-Optimierung - Maßnahmen und Anwendung
- 3. E. ON Energie Deutschland GmbH im Portrait
- 4. Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Webseitenstruktur und On-Page-Optimierung des Unternehmensblogs
- 4.1 Fallbeispiel Content Hub
- 4.2 Analyse der Webseitenstruktur
- 4.3 Analyse und Ausarbeitung der On-Page-Optimierung für den Artikel
- 5. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Onpage-Suchmaschinenoptimierung anhand des Unternehmensblogs einer Projektarbeit. Die Zielsetzung besteht darin, die theoretischen Grundlagen der Suchmaschinenoptimierung darzulegen und diese auf ein konkretes Beispiel anzuwenden, um Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Webseitenstruktur und der Onpage-Optimierung zu geben.
- Theoretische Grundlagen der Suchmaschinenoptimierung (SEO)
- Analyse der Webseitenstruktur eines Unternehmensblogs
- Onpage-Optimierungsmaßnahmen und deren Anwendung
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Suchmaschinenoptimierung
- Fallbeispielanalyse eines Content Hubs
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung in die Arbeit: Dieses Kapitel beschreibt die Problemstellung der Arbeit, welche die Optimierung der Onpage-Suchmaschinenoptimierung eines Unternehmensblogs zum Gegenstand hat. Es werden die Zielsetzung der Arbeit und der methodische Ansatz zur Bearbeitung der Thematik vorgestellt. Die Abgrenzung des Themenbereichs wird klar definiert, um den Fokus der Untersuchung einzugrenzen und eine strukturierte Vorgehensweise zu gewährleisten. Der Aufbau der gesamten Arbeit wird skizziert, um dem Leser einen Überblick über den Verlauf der Analyse zu geben.
2. Theoretische Grundlagen der Suchmaschinenoptimierung: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Suchmaschinenoptimierung dar. Es beschreibt die Funktionsweise von Suchmaschinen, ihre wirtschaftliche Bedeutung und den Einfluss auf das Ranking von Suchergebnissen. Die Kapitel beleuchten die verschiedenen Maßnahmen der Suchmaschinenoptimierung, insbesondere die Onpage- und Offpage-Optimierung, und ihre Bedeutung für die Sichtbarkeit einer Website. Die Definition und Relevanz der Suchmaschinenoptimierung werden detailliert erläutert. Dabei werden wichtige Konzepte wie die Relevanzbewertung von Suchergebnissen und der Einfluss von Suchmaschinenmarketing beleuchtet.
3. E. ON Energie Deutschland GmbH im Portrait: Dieses Kapitel liefert ein Unternehmensporträt der E. ON Energie Deutschland GmbH, relevant im Kontext der Fallstudie des Unternehmensblogs. Es beschreibt die Unternehmensstruktur, die Geschäftstätigkeit und die Online-Präsenz des Unternehmens. Diese Informationen bilden die Grundlage für die Analyse der Suchmaschinenoptimierung des Unternehmensblogs und erlauben eine fundierte Bewertung der Maßnahmen.
4. Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Webseitenstruktur und On-Page-Optimierung des Unternehmensblogs: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Analyse des Unternehmensblogs und formuliert konkrete Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Webseitenstruktur und der Onpage-Optimierung. Es beinhaltet eine Fallbeispielanalyse eines Content Hubs, um die praktische Anwendung der theoretischen Grundlagen zu demonstrieren. Die Analyse der Webseitenstruktur und der Onpage-Optimierung eines Artikels wird detailliert erläutert und verbesserungswürdige Aspekte werden aufgezeigt, um die Suchmaschinenoptimierung zu verbessern.
Schlüsselwörter
Onpage-Suchmaschinenoptimierung, SEO, Unternehmensblog, Webseitenstruktur, Content Hub, Suchmaschinenmarketing, Ranking, Relevanzbewertung, Handlungsempfehlungen, E.ON Energie Deutschland GmbH.
Häufig gestellte Fragen zur Arbeit: Onpage-Suchmaschinenoptimierung eines Unternehmensblogs
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Onpage-Suchmaschinenoptimierung (SEO) anhand des Unternehmensblogs der E.ON Energie Deutschland GmbH. Sie analysiert die aktuelle Webseitenstruktur und Onpage-Optimierung, um konkrete Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Suchmaschinenplatzierung zu geben.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit verfolgt das Ziel, die theoretischen Grundlagen der Suchmaschinenoptimierung darzulegen und diese praxisnah auf ein konkretes Beispiel anzuwenden. Es soll eine detaillierte Analyse der bestehenden Webseitenstruktur und Onpage-Optimierung erfolgen, um fundierte Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Suchmaschinenoptimierung zu entwickeln.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die theoretischen Grundlagen der SEO, die Analyse der Webseitenstruktur eines Unternehmensblogs, die Onpage-Optimierungsmaßnahmen und deren Anwendung, die Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der SEO und eine Fallbeispielanalyse eines Content Hubs.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Kapitel 1 bietet eine Einführung mit Problemstellung, Zielsetzung und Methodik. Kapitel 2 erläutert die theoretischen Grundlagen der Suchmaschinenoptimierung. Kapitel 3 präsentiert ein Portrait der E.ON Energie Deutschland GmbH. Kapitel 4 beinhaltet die Analyse des Unternehmensblogs und die daraus abgeleiteten Handlungsempfehlungen. Kapitel 5 bietet einen Ausblick.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit kombiniert theoretische Grundlagenforschung mit einer praxisorientierten Fallstudie. Es werden die Webseitenstruktur und die Onpage-Optimierung des Unternehmensblogs analysiert, um Verbesserungspotenziale aufzuzeigen und konkrete Handlungsempfehlungen zu formulieren. Die Methodik wird im ersten Kapitel detailliert beschrieben.
Welche Ergebnisse liefert die Arbeit?
Die Arbeit liefert konkrete Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Webseitenstruktur und der Onpage-Optimierung des untersuchten Unternehmensblogs. Die Ergebnisse basieren auf einer detaillierten Analyse der bestehenden Situation und berücksichtigen die theoretischen Grundlagen der Suchmaschinenoptimierung.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Onpage-Suchmaschinenoptimierung, SEO, Unternehmensblog, Webseitenstruktur, Content Hub, Suchmaschinenmarketing, Ranking, Relevanzbewertung, Handlungsempfehlungen, E.ON Energie Deutschland GmbH.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, die sich mit Suchmaschinenoptimierung und Webanalyse beschäftigen, sowie für Praktiker im Bereich Online-Marketing und Unternehmen, die ihre Suchmaschinenoptimierung verbessern möchten.
Welche Fallstudie wird in der Arbeit analysiert?
Die Arbeit analysiert den Unternehmensblog der E.ON Energie Deutschland GmbH als Fallbeispiel. Ein besonderer Fokus liegt auf der Analyse eines Content Hubs im Kontext des Blogs.
Wo finde ich weitere Informationen?
Weitere Informationen zur Arbeit finden Sie im detaillierten Inhaltsverzeichnis und in den einzelnen Kapitelzusammenfassungen innerhalb der Arbeit selbst.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Onpage-Suchmaschinenoptimierung am Beispiel eines Unternehmensblogs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/518520