1. Einleitung
Transzendentalisten gingen hinter Erfahrung und rationale Analyse, indem sie die intuitiven und seelischen Qualitäten des Individuums in den Vordergrund stellten. Den Kern von Schriftstellern in New England in den 1830ern und 40ern, die Transzendentalisten genannt wurden, formten Ralph Waldo Emerson, Henry David Thoreau und Margret Fuller. Sie war eine der ersten Frauen, die sich erfolgreich für die Emanzipation einsetzte. Auf sie wird in dieser Hausarbeit aber nicht näher eingegangen. Der Transzendentalismus war einer der bedeutensten literarischen Bewegungen des 19.Jahrhunderts. In den nächsten Kapiteln wird zuerst der Tranzendentalismus näher erläutert und im Anschluss Henry David Thoreau, sein Freund und Mentor Ralph Waldo Emerson und Thoreaus zwei bedeutenste Werke vorgestellt. Sie sollen einen Einblick in seine transzendentalistisch geprägte Philosophie geben.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Einführung in den Transzendentalismus
- 3. Die Protagonisten
- 3.1 Henry David Thoreau
- 3.2 Ralph Waldo Emerson
- 4. Thoreaus Walden
- 4.1 Die Entstehung Waldens
- 4.2 Am Waldensee
- 4.3 Symbolik
- 4.4 Kritik in Walden
- 5. Thoreaus On the duty of civil disobedience
- 5.1 Entstehung des Essays
- 5.2 Thematik
- 6. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem amerikanischen Transzendentalismus des 19. Jahrhunderts und fokussiert insbesondere auf die zentralen Figuren Henry David Thoreau und Ralph Waldo Emerson. Ziel ist es, einen Einblick in die transzendentalistische Philosophie und deren Manifestation in Thoreaus Werken zu geben.
- Der Transzendentalismus als literarische und philosophische Bewegung
- Die Bedeutung der Natur und des individuellen Gewissens
- Thoreaus Kritik an der Gesellschaft und dem Staat
- Der Einfluss der Romantik auf den Transzendentalismus
- Die Rolle des Transzendentalismus in der amerikanischen Literatur
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema des amerikanischen Transzendentalismus ein und stellt die wichtigsten Protagonisten, Ralph Waldo Emerson und Henry David Thoreau, vor. Sie skizziert den Kontext der Bewegung im 19. Jahrhundert und kündigt die weitere Struktur der Arbeit an, die sich mit Thoreaus Leben und seinen beiden wichtigsten Werken befassen wird.
2. Einführung in den Transzendentalismus: Dieses Kapitel definiert den Transzendentalismus und seine zentralen Aspekte. Es beleuchtet den kritischen Umgang der Transzendentalisten mit dem "kalten Intellektualismus" der Orthodoxie und die Betonung von Intuition und Gewissen. Die Dualität von Seele und Natur als konstitutive Elemente des Universums wird erörtert, wobei Emersons Definition der Natur als "Nicht-Ich" hervorgehoben wird. Der Glaube an das innewohnende Göttliche in der Seele jedes Menschen und die symbolische Ausdruckskraft der Natur werden als grundlegende Prinzipien des Transzendentalismus dargestellt. Der Unterschied zwischen Thoreaus und der anderen Transzendentalisten wird auch betrachtet - Thoreaus Sicht der Natur als eigenständige Wesenheit. Schließlich wird der Transzendentalismus als religiöser und intellektueller Ausdruck amerikanischer Demokratie positioniert und dessen literarische Unabhängigkeit von Europa betont. Das Kapitel endet mit einer Diskussion der sozialen Engagements der Transzendentalisten, z.B. für die Frauenrechte und die Abschaffung der Sklaverei und der Rolle der Transzendentalisten in der Underground Railroad.
3. Die Protagonisten: Dieses Kapitel präsentiert biografische Informationen zu Henry David Thoreau und Ralph Waldo Emerson, die wichtigsten Protagonisten des Transzendentalismus. Es skizziert Thoreaus Leben und Wirken als Essayist, Dichter, Naturalist und Sozialkritiker. Sein Aufenthalt am Waldensee und seine Reduktion des Lebens auf das Wesentliche werden beschrieben. Es wird auch kurz auf Emersons Einfluss auf Thoreau eingegangen.
4. Thoreaus Walden: Dieses Kapitel analysiert Thoreaus Werk "Walden". Es geht auf die Entstehung des Buches ein, beschreibt Thoreaus Leben am Waldensee und analysiert die symbolische Bedeutung des Sees und der Natur. Kritische Aspekte von "Walden" werden ebenfalls betrachtet.
5. Thoreaus On the duty of civil disobedience: Dieses Kapitel befasst sich mit Thoreaus Essay "On the duty of civil disobedience". Die Entstehung und die zentralen Themen des Essays werden erläutert. Der Essay wird als Ausdruck von Thoreaus Kritik an der Staatsgewalt und seiner Verteidigung des individuellen Gewissens dargestellt.
Schlüsselwörter
Transzendentalismus, Henry David Thoreau, Ralph Waldo Emerson, Natur, Individuum, Gewissen, Intuition, amerikanische Literatur, soziale Reform, ziviler Ungehorsam, Romantik.
Häufig gestellte Fragen zu: Amerikanischer Transzendentalismus - Thoreau und Emerson
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit befasst sich mit dem amerikanischen Transzendentalismus des 19. Jahrhunderts, fokussiert auf Henry David Thoreau und Ralph Waldo Emerson. Sie analysiert deren Philosophie und deren Manifestation in Thoreaus Werken „Walden“ und „On the duty of civil disobedience“. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, eine Einführung in den Transzendentalismus, biografische Informationen zu Thoreau und Emerson, detaillierte Analysen von „Walden“ und „On the duty of civil disobedience“, sowie ein Resümee.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt zentrale Themen des Transzendentalismus wie die Bedeutung der Natur und des individuellen Gewissens, Thoreaus Kritik an der Gesellschaft und dem Staat, den Einfluss der Romantik, die Rolle des Transzendentalismus in der amerikanischen Literatur und das soziale Engagement der Transzendentalisten (z.B. Frauenrechte, Abschaffung der Sklaverei, Underground Railroad).
Wer sind die wichtigsten Protagonisten?
Die wichtigsten Protagonisten sind Henry David Thoreau und Ralph Waldo Emerson. Die Arbeit präsentiert biografische Informationen zu beiden und analysiert Thoreaus Werke im Detail.
Was ist der Transzendentalismus?
Die Hausarbeit definiert den Transzendentalismus als literarische und philosophische Bewegung, die sich kritisch mit dem „kalten Intellektualismus“ der Orthodoxie auseinandersetzte und Intuition und Gewissen betonte. Zentrale Aspekte sind die Dualität von Seele und Natur, der Glaube an das innewohnende Göttliche in jedem Menschen und die symbolische Ausdruckskraft der Natur. Ein Unterschied zwischen Thoreau und anderen Transzendentalisten wird ebenfalls betrachtet: Thoreaus Sicht der Natur als eigenständige Wesenheit.
Wie wird Thoreaus „Walden“ analysiert?
Die Analyse von „Walden“ umfasst die Entstehung des Buches, Thoreaus Leben am Waldensee und die symbolische Bedeutung des Sees und der Natur. Kritische Aspekte des Werkes werden ebenfalls beleuchtet.
Wie wird Thoreaus „On the duty of civil disobedience“ behandelt?
Der Essay „On the duty of civil disobedience“ wird hinsichtlich seiner Entstehung und zentralen Themen erläutert. Er wird als Ausdruck von Thoreaus Kritik an der Staatsgewalt und seiner Verteidigung des individuellen Gewissens dargestellt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Transzendentalismus, Henry David Thoreau, Ralph Waldo Emerson, Natur, Individuum, Gewissen, Intuition, amerikanische Literatur, soziale Reform, ziviler Ungehorsam, Romantik.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit ist in folgende Kapitel gegliedert: Einleitung, Einführung in den Transzendentalismus, Die Protagonisten (mit Unterkapiteln zu Thoreau und Emerson), Thoreaus Walden (mit Unterkapiteln zur Entstehung, Leben am Waldensee, Symbolik und Kritik), Thoreaus On the duty of civil disobedience (mit Unterkapiteln zur Entstehung und Thematik), und Resümee.
- Citation du texte
- Fabian Odysseus Fichtner (Auteur), 2001, Romantischer Individualismus - Thoreau, Emerson und Fuller, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/519