Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Inclusion

Empfehlungen für den Unterricht von Kindern mit geistiger Behinderung

Title: Empfehlungen für den Unterricht von Kindern mit geistiger Behinderung

Term Paper , 2017 , 17 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Anonym (Author)

Pedagogy - Inclusion
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Hausarbeit setzt sich mit dem Thema Inklusion auseinander und zwar speziell mit der geistigen Behinderung und dem Unterricht mit betroffenen Kindern. Ziel ist es, im Anschluss Empfehlungen für den Unterricht von Kindern mit geistiger Behinderung geben zu können. Um Unsicherheiten der Lehrkräfte möglichst gering zu halten, ist es wichtig, dass sich jede Lehrkraft oder angehende Lehrkraft mit dem Thema auseinandergesetzt haben sollte. Es sollte präsent sein, welche Eigenschaften und besonderen Umstände man beachten sollte, um Kinder mit einer Behinderung im Schulalltag und speziell im Unterricht möglichst effektiv zu fördern und zu integrieren. Da verschiedene Formen einer Behinderung unterschiedliche präventive und interventive Maßnahmen erfordern und daher keine allgemeingültigen Aussagen zu Empfehlungen für den Unterricht über Kinder mit einer Behinderung möglich sind, bezieht sich diese Arbeit speziell auf die geistige Behinderung.

Inklusion ist zu einem bedeutenden Schlagwort der bildungspolitischen, erziehungswissenschaftlichen sowie der pädagogisch-praktischen Diskussionen geworden. Die ersten Versuche von gemeinsamem Unterricht von Kindern mit und ohne Behinderungen fanden in Deutschland 1970 statt. Das Thema gewann immer mehr an Bedeutung bis hin zur UN-Konvention von 2006, welche das erste universelle Rechtsdokument darstellt, in dem die Menschenrechte einzelner Länder an die unterschiedlichen Lebensausgangslagen von Menschen mit Behinderung(en) angepasst werden. Im Vordergrund steht nun nicht mehr Diskriminierung zu unterbinden, sondern die Chancengleichheit von Menschen mit Behinderungen zu fördern und letztendlich herzustellen. Die Ratifikation dieses Übereinkommens verpflichtet die Vertragsstaaten dazu, auf lange Sicht die komplette Verwirklichung aller Menschenrechte zu gewährleisten. Auf Grundlage der bildungspolitischen Bedeutsamkeit, ethischen und moralischen Gründen sowie der Verpflichtungen, die UN-Konvention umzusetzen, ist die Inklusion ein wichtiges Thema für die heutige Schulpädagogik- und Didaktik.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Forschungsstand
    • Definitionen
    • Diagnostik
    • Ursachen
    • Prävention
    • empirische Befunde
      • MehrPerspektivenSchema
      • Modell der Schülerkooperation
      • Prinzipien und Strategien lern- und entwicklungsfördernden Unterrichts aus systemisch-konstruktivistischer Perspektive
  • Forschungsfrage
  • Methodik
  • Ergebnisse
  • Diskussion
  • Fazit
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Inklusion und speziell mit der geistigen Behinderung sowie dem Unterricht von Kindern mit dieser Behinderungsform. Ziel ist es, Empfehlungen für den Unterricht von Kindern mit geistiger Behinderung zu entwickeln. Die Arbeit greift auf den Erfahrungsschatz der Autorin als Schulbegleiterin zurück, um die Praxisrelevanz der Forschungsergebnisse zu unterstreichen.

  • Definitionen von Behinderung und Inklusion
  • Diagnostik von geistiger Behinderung und alternative Ansätze
  • Ursachen und Präventionsmöglichkeiten von geistiger Behinderung
  • Empfehlungen für den Unterricht von Kindern mit geistiger Behinderung
  • Integration von Kindern mit geistiger Behinderung im Schulalltag

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt Inklusion als ein zentrales Thema in der bildungspolitischen Diskussion vor und beleuchtet die historische Entwicklung sowie die rechtlichen Grundlagen des Konzepts. Die Autorin verweist auf die Bedeutung der UN-Konvention von 2006, die die Inklusion als ein zentrales Menschenrecht festlegt.

Forschungsstand

Definitionen

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition von Behinderung und Inklusion. Es werden verschiedene Ansätze zur Definition von Behinderung vorgestellt, die die soziale und kulturelle Dimension der Behinderung betonen. Der Begriff „geistige Behinderung“ wird genauer erläutert und die Komplexität der damit verbundenen Einschränkungen hervorgehoben.

Diagnostik

Dieses Kapitel untersucht die Diagnostik von geistiger Behinderung und problematisiert die traditionellen, defizitorientierten Ansätze. Der systematische Ansatz wird als eine Alternative vorgestellt, die sich auf die Analyse des Kind-Umfeld-Gefüges konzentriert und die Förderung der individuellen Fähigkeiten im Vordergrund stellt.

Ursachen

Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Ursachen von geistiger Behinderung, die sich in pränatale, perinatale und postnatale Faktoren unterteilen lassen.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Empfehlungen für den Unterricht von Kindern mit geistiger Behinderung
College
University of Augsburg
Grade
1,7
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2017
Pages
17
Catalog Number
V520044
ISBN (eBook)
9783346109590
ISBN (Book)
9783346109606
Language
German
Tags
empfehlungen unterricht kindern behinderung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2017, Empfehlungen für den Unterricht von Kindern mit geistiger Behinderung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/520044
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint