Das Lesen bezeichnet einen komplexen Entwicklungsprozess bei dem sich der/die Lesende mit verschiedenen Strategien von der Buchstabenebene zur Textebene hocharbeitet.
ILeA bedeutet individuelle Lernstandsanalyse und ist „ein pädagogisches Diagnostikum, das Anleitungen zu Lernstandsanalysen und pädagogische Angebote enthält“. Dieses Verfahren gibt es in dem Fach Deutsch für die Bereiche Lesen und Rechtschreibung, sowie für die Mathematik. Es kann von der 1. bis zur 6. Klasse eingesetzt werden. So ist es möglich die Entwicklung des Kindes über einen längeren Zeitraum hinweg in dem jeweiligen Bereich zu dokumentieren.
Ziel ist es auf Basis der verschiedenen Lernausgangslagen individuelle Lern- und Förderpläne zu erstellen und den Unterricht zu optimieren. ILeA wurde so angelegt, dass man es mit einer kompletten Schulklasse, in kleineren Gruppen oder Einzelsituationen anwenden kann. Idealerweise wird das Verfahren zum Schuljahresbeginn und wiederholend im weiteren Verlauf des Jahres eingesetzt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Theorie
- 1.1 Theoretische Grundlagen zur Lesefähigkeit
- 1.2 ILEA 2
- 2. Umsetzung
- 2.1 Kind-Umfeld-Analyse
- 2.2 Durchführung der Diagnose mit Hilfe der ILEA 2
- 2.3 Beschreibung der Ergebnisse
- 2.4 Interpretation der Ergebnisse
- 3. Förderung der Kinder
- 3.1 Allgemeine Förderaspekte
- 3.2 Förderplan
- 4. Literaturverzeichnis
- 5. Anhang
- 5.1 Material erster Schulbesuch
- 5.2 ILeA 2 Lesegeschwindigkeits- und Leseverständnisanalyse Testung
- 5.3 ILeA 2 Lesegeschwindigkeits- und Leseverständnisanalyse Auswertung
- 5.4 Mehrdimensionale Skala zur Erfassung der Leseflüssigkeit
- 5.5 Fördermaterial
- 5.5.1 Weber, Annette (2017): Aufregende Leseerlebnisse mit 4 Freunden - Klasse 2
- 5.5.2 Weber, Annette (2018): Aufregende Leseerlebnisse mit 4 Freunden - Klasse 3/4
- 5.5.3 Barnieske, Andreas (2018): In Lautlesetandems die Leseflüssigkeit trainieren
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Diagnose und Förderung der Lesefähigkeit von zwei Kindern im Rahmen des ILEA 2-Projekts. Ziel ist es, die individuellen Stärken und Schwächen der Kinder im Bereich Lesegeschwindigkeit und Leseverständnis zu analysieren und auf dieser Grundlage einen individuellen Förderplan zu erstellen.
- Theoretische Grundlagen der Lesefähigkeit
- Anwendungsbereich des ILEA 2-Projekts
- Analyse der Ergebnisse der ILEA 2-Diagnose
- Entwicklung eines individuellen Förderplans
- Allgemeine Förderaspekte im Bereich der Lesefähigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen der Lesefähigkeit und beleuchtet verschiedene Strategien der Leseentwicklung, die von der logographischen über die alphabetische bis hin zur lexikalischen Strategie reichen. Das zweite Kapitel erläutert die Umsetzung der Diagnose mithilfe des ILEA 2-Projekts, beinhaltet die Analyse des Kind-Umfelds und beschreibt die Durchführung der Diagnose sowie die Interpretation der Ergebnisse. Das dritte Kapitel fokussiert auf die Förderung der Kinder, beleuchtet allgemeine Förderaspekte und präsentiert einen individuellen Förderplan.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen dieser Arbeit sind die Diagnose und Förderung der Lesefähigkeit, insbesondere im Bereich der Lesegeschwindigkeit und des Leseverständnisses. Der Fokus liegt auf der Anwendung des ILEA 2-Projekts, der Analyse von individuellen Lernbedürfnissen und der Entwicklung zielgerichteter Fördermaßnahmen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, ILeA 2. Diagnose und Förderung im Bereich Lesegeschwindigkeit und Leseverständnis von zwei Kindern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/520053