Die vorliegende Arbeit beleuchtet den russischen Slang als eine substandardsprachliche Varietät der russischen Standardsprache. Die Fülle an in diesem Zusammenhang entstandener Wörterbücher und die Verbreitung des Slangs in Massenmedien zeugen von einer Umbruchstimmung in der russischen Sprache, die mit gesellschaftlichen Veränderungen einhergeht. Daher rührt auch das Interesse diesem Phänomen genauer auf die Spur zu kommen.
Zwar gibt es eine große Menge an Forschungen zu den substandardsprachlichen Varietäten des Russischen. Dadurch jedoch, dass die Terminologie nicht ganz festgelegt scheint, ist es schwierig den Überblick zu behalten. Was Slang als soziolinguistisches Untersuchungsobjekt der russischen Muttersprachler und als eigenständige Varietät betrifft, fehlt leider der Zugang zu aktuellen Ergebnissen.
Das erste Anliegen dieser Arbeit ist, eine Definition des untersuchten Objektes zu geben. Daher schenkt die Arbeit der Schwierigkeit der Terminologie eine besondere Aufmerksamkeit. Es erweist sich als unumgänglich auch die anderen Varietäten des Substandards wie Prostorečie, Jargon und Argot zu beschreiben und sie in Verhältnis zu einander zu stellen. Zudem ist auch die Untersuchung zur Entstehung und Entwicklung des Slangs für diese Arbeit relevant. Mit diesen Aspekten setzt sich der erste Teil dieser Untersuchungen auseinander.
Im dritten Kapitel werden die Quellen des Slangs genauer betrachtet. Es soll gezeigt werden, aus welchen Quellen sich der russische Slang zusammensetzt. Dadurch wird auch endgültig die Begrifflichkeit des Slangs in Abgrenzung zu anderen Varietäten anhand von Auflistung der Beispiele verstärkt herausgearbeitet. Anhand der Quellen lässt sich auch ein Bild über die Entstehung des Slangs machen.
Das letzte Kapitel befasst sich mit der Lexik und der aktuellen Entwicklung des Slangs. Dabei werden zunächst die thematischen Gruppen des Slangs nach Ermakova zusammenfassend dargestellt, um so eine Verbindung bezüglich gesellschaftlicher Interessen, Einstellungen und Anliegen besser zu demonstrieren. Ebenso wird auch ein Ausblick auf die aktuellen Tendenzen des Slangs geworfen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einordnung und Begriffsdefinition: Slang
- Substandard und seine Varietäten
- Prostorečie
- Argot und Jargon
- Begriffsdefinition: Slang
- Entstehung und Entwicklung des Slangs
- Die postsowjetische Periode
- Quellen des Slangs
- Soziale und professionelle Jargons und Argotismen
- Jugendjargon
- Jargons professioneller Gruppe
- Argotismen
- Einfluss aus Prostorečie
- Einfluss aus anderen Sprachen
- Semantische und wortbildende Prozesse
- Soziale und professionelle Jargons und Argotismen
- Lexik und Entwicklung des Slangs
- Lexik und thematische Gruppen des Slangs
- Entwicklung des Slangs: Aktuelle Tendenzen
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem russischen Slang als substandardsprachliche Varietät der russischen Standardsprache. Sie untersucht die Einordnung und Begriffsdefinition des Slangs im Verhältnis zu anderen substandardsprachlichen Varietäten wie Prostorečie, Argot und Jargon. Zudem analysiert sie die Entstehung und Entwicklung des Slangs, insbesondere die postsowjetische Periode.
- Definition und Abgrenzung des russischen Slangs
- Herkunft und Entwicklung des Slangs im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen
- Einfluss verschiedener Jargons und Argotismen auf den Slang
- Lexikalische und thematische Gruppen des Slangs
- Aktuelle Tendenzen und Bedeutung des Slangs in der russischen Sprache
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung legt den Fokus auf die Bedeutung des russischen Slangs als substandardsprachliche Varietät und die Notwendigkeit, ihn genauer zu untersuchen. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Einordnung und Definition des Slangs, wobei verschiedene substandardsprachliche Varietäten und ihre Abgrenzung zum Slang betrachtet werden. Der dritte Teil untersucht die Quellen des Slangs, darunter Jargons verschiedener sozialer Gruppen, Argotismen, Einflüsse aus Prostorečie und anderen Sprachen sowie semantische und wortbildende Prozesse. Das vierte Kapitel befasst sich mit der Lexik und Entwicklung des Slangs, inklusive der thematischen Gruppen und aktuellen Tendenzen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen der Arbeit umfassen den russischen Slang, substandardsprachliche Varietäten, Prostorečie, Argot, Jargon, Jugendjargon, Argotismen, lexikalische Gruppen, semantische und wortbildende Prozesse, Entwicklung des Slangs, postsowjetische Periode, Sprachwandel und gesellschaftliche Veränderungen.
- Arbeit zitieren
- Luba Litau (Autor:in), 2013, Russischer Slang und seine Entwicklung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/520069