Die vorliegende Arbeit beleuchtet den russischen Slang als eine substandardsprachliche Varietät der russischen Standardsprache. Die Fülle an in diesem Zusammenhang entstandener Wörterbücher und die Verbreitung des Slangs in Massenmedien zeugen von einer Umbruchstimmung in der russischen Sprache, die mit gesellschaftlichen Veränderungen einhergeht. Daher rührt auch das Interesse diesem Phänomen genauer auf die Spur zu kommen.
Zwar gibt es eine große Menge an Forschungen zu den substandardsprachlichen Varietäten des Russischen. Dadurch jedoch, dass die Terminologie nicht ganz festgelegt scheint, ist es schwierig den Überblick zu behalten. Was Slang als soziolinguistisches Untersuchungsobjekt der russischen Muttersprachler und als eigenständige Varietät betrifft, fehlt leider der Zugang zu aktuellen Ergebnissen.
Das erste Anliegen dieser Arbeit ist, eine Definition des untersuchten Objektes zu geben. Daher schenkt die Arbeit der Schwierigkeit der Terminologie eine besondere Aufmerksamkeit. Es erweist sich als unumgänglich auch die anderen Varietäten des Substandards wie Prostorečie, Jargon und Argot zu beschreiben und sie in Verhältnis zu einander zu stellen. Zudem ist auch die Untersuchung zur Entstehung und Entwicklung des Slangs für diese Arbeit relevant. Mit diesen Aspekten setzt sich der erste Teil dieser Untersuchungen auseinander.
Im dritten Kapitel werden die Quellen des Slangs genauer betrachtet. Es soll gezeigt werden, aus welchen Quellen sich der russische Slang zusammensetzt. Dadurch wird auch endgültig die Begrifflichkeit des Slangs in Abgrenzung zu anderen Varietäten anhand von Auflistung der Beispiele verstärkt herausgearbeitet. Anhand der Quellen lässt sich auch ein Bild über die Entstehung des Slangs machen.
Das letzte Kapitel befasst sich mit der Lexik und der aktuellen Entwicklung des Slangs. Dabei werden zunächst die thematischen Gruppen des Slangs nach Ermakova zusammenfassend dargestellt, um so eine Verbindung bezüglich gesellschaftlicher Interessen, Einstellungen und Anliegen besser zu demonstrieren. Ebenso wird auch ein Ausblick auf die aktuellen Tendenzen des Slangs geworfen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einordnung und Begriffsdefinition: Slang
- Substandard und seine Varietäten
- Begriffsdefinition: Slang
- Quellen des Slangs
- Soziale und professionelle Jargons und Argotismen
- Einfluss aus Prostorečie
- Einfluss aus anderen Sprachen
- Semantische und wortbildende Prozesse
- Lexik und Entwicklung des Slangs
- Lexik und thematische Gruppen des Slangs
- Entwicklung des Slangs: Aktuelle Tendenzen
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den russischen Slang als substandardsprachliche Varietät der russischen Standardsprache. Die Zielsetzung besteht darin, den Slang zu definieren, seine Entstehung und Entwicklung zu beleuchten und seine Quellen zu identifizieren. Dabei wird der Slang im Verhältnis zu anderen substandardsprachlichen Varietäten wie Prostorečie, Jargon und Argot betrachtet.
- Definition und Abgrenzung des russischen Slangs im Vergleich zu anderen substandardsprachlichen Varietäten.
- Entstehung und Entwicklung des russischen Slangs, insbesondere im postsowjetischen Kontext.
- Identifizierung der Quellen des russischen Slangs (soziale und professionelle Jargons, Prostorečie, Fremdsprachen).
- Analyse der Lexik und thematischen Gruppen des russischen Slangs.
- Aktuelle Tendenzen in der Entwicklung des russischen Slangs.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema russischer Slang als substandardsprachliche Varietät ein und hebt die Schwierigkeiten der Terminologie und den Mangel an aktueller Forschung hervor. Sie umreißt den Aufbau der Arbeit, der sich auf die Definition des Slangs, die Untersuchung seiner Quellen und die Analyse seiner Lexik und Entwicklung konzentriert.
Einordnung und Begriffsdefinition: Slang: Dieses Kapitel widmet sich der Definition von Slang im Verhältnis zu anderen substandardsprachlichen Varietäten wie Prostorečie, Jargon und Argot. Es beleuchtet die Schwierigkeiten einer eindeutigen Abgrenzung aufgrund der uneinheitlichen Terminologie in der Forschung und diskutiert verschiedene Ansätze zur Klassifizierung substandardsprachlicher Erscheinungen. Es wird der Begriff des Substandards im Allgemeinen erläutert und die verschiedenen Varietäten werden kurz definiert, um ihre Rolle bei der Bildung des Slangs zu verdeutlichen.
Quellen des Slangs: Dieses Kapitel untersucht die verschiedenen Quellen des russischen Slangs. Es analysiert den Einfluss sozialer und professioneller Jargons und Argotismen, den Einfluss von Prostorečie und den Einfluss anderer Sprachen. Durch die Betrachtung dieser Quellen wird ein umfassenderes Verständnis der Entstehung und Entwicklung des Slangs ermöglicht und die Abgrenzung zu anderen Varietäten weiter präzisiert. Die Kapitel beleuchtet semantische und wortbildende Prozesse, die zur Entstehung von Slang beitragen.
Lexik und Entwicklung des Slangs: Das Kapitel analysiert die Lexik des russischen Slangs und seine aktuelle Entwicklung. Es werden die thematischen Gruppen des Slangs nach Ermakova (1999) zusammengefasst, um einen Bezug zu gesellschaftlichen Interessen, Einstellungen und Anliegen herzustellen. Es schließt mit einem Ausblick auf aktuelle Tendenzen in der Entwicklung des Slangs.
Schlüsselwörter
Russischer Slang, substandardsprachliche Varietäten, Prostorečie, Jargon, Argot, Soziolinguistik, Lexik, semantische Prozesse, wortbildende Prozesse, postsowjetische Entwicklung, gesellschaftliche Veränderungen.
Häufig gestellte Fragen zum russischen Slang
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den russischen Slang als substandardsprachliche Varietät der russischen Standardsprache. Sie beleuchtet die Definition, Entstehung, Entwicklung und Quellen des Slangs im Verhältnis zu anderen substandardsprachlichen Varietäten wie Prostorečie, Jargon und Argot.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Definition und Abgrenzung des russischen Slangs; Entstehung und Entwicklung, insbesondere im postsowjetischen Kontext; Identifizierung der Quellen (soziale und professionelle Jargons, Prostorečie, Fremdsprachen); Analyse der Lexik und thematischen Gruppen; und aktuelle Entwicklungstendenzen.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Einordnung und Begriffsdefinition von Slang, ein Kapitel zu den Quellen des Slangs, ein Kapitel zur Lexik und Entwicklung des Slangs und eine Zusammenfassung. Die Einleitung hebt die Schwierigkeiten der Terminologie und den Mangel an aktueller Forschung hervor und umreißt den Aufbau der Arbeit. Die Kapitel behandeln die Definition im Vergleich zu anderen Varietäten, die Analyse der Einflüsse (soziale Jargons, Prostorečie, Fremdsprachen), semantische und wortbildende Prozesse, die Lexik des Slangs, thematische Gruppen und aktuelle Entwicklungen.
Welche Quellen des russischen Slangs werden untersucht?
Die Arbeit untersucht den Einfluss sozialer und professioneller Jargons und Argotismen, den Einfluss von Prostorečie und den Einfluss anderer Sprachen auf die Entstehung und Entwicklung des russischen Slangs. Semantische und wortbildende Prozesse werden ebenfalls beleuchtet.
Wie wird der russische Slang definiert und abgegrenzt?
Das Kapitel „Einordnung und Begriffsdefinition: Slang“ widmet sich der Definition von Slang im Verhältnis zu anderen substandardsprachlichen Varietäten wie Prostorečie, Jargon und Argot. Es beleuchtet die Schwierigkeiten einer eindeutigen Abgrenzung aufgrund der uneinheitlichen Terminologie in der Forschung und diskutiert verschiedene Ansätze zur Klassifizierung substandardsprachlicher Erscheinungen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Russischer Slang, substandardsprachliche Varietäten, Prostorečie, Jargon, Argot, Soziolinguistik, Lexik, semantische Prozesse, wortbildende Prozesse, postsowjetische Entwicklung, gesellschaftliche Veränderungen.
Welche Zusammenfassung der Kapitel wird geboten?
Die Zusammenfassung der Kapitel bietet eine kurze Übersicht über den Inhalt jedes Kapitels: Einleitung (Einführung in das Thema und den Aufbau der Arbeit), Einordnung und Begriffsdefinition (Definition von Slang im Verhältnis zu anderen Varietäten), Quellen des Slangs (Analyse der Einflüsse), Lexik und Entwicklung des Slangs (Analyse der Lexik und aktueller Entwicklungen).
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Zielsetzung besteht darin, den russischen Slang zu definieren, seine Entstehung und Entwicklung zu beleuchten und seine Quellen zu identifizieren. Dabei wird der Slang im Verhältnis zu anderen substandardsprachlichen Varietäten betrachtet.
- Citar trabajo
- Luba Litau (Autor), 2013, Russischer Slang und seine Entwicklung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/520069