Die vorliegende Unterweisung befasst sich mit dem Erlernen von Kenntnissen und Fähigkeiten aus dem Ausbildungsberuf des Fliesenlegers, konkreter eines Auszubildenen im ersten Lehrjahr 2019.
Die konkreten Lernziele, die der Auszubildene dabei durchführen soll sinddabei
- Anrühren von Fliesenkleber
- Fliesenkleber auf der Fliese auftragen
- Fliesenkleber auf dem Boden auftragen
- Fliesen auf den Boden andrücken
- Fliesen verfugen
Nach der Durchführung wird dem Auszubildenen noch Zeit zur Übung eingeräumt, sowie eine Ausblick auf die nächten Tätigkeiten gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Persönliche Angaben
- Persönliche Angaben des Auszubildenden
- Soziologische Situation des Auszubildenden
- Entwicklungsstufe des Auszubildenden
- Ausbildungssituation des Auszubildenden
- Bedeutung für den Beruf
- Ort und der Zeitpunkt
- Didaktische Analyse
- Methoden
- Zielklarheit
- Richtziele (Makroziel)
- Groblernziel
- Feinlernziel (Microziel)
- Operationalisiertes Lernziel
- Lernzielbereiche: Kognitive Lernziele, Psychomotorische Lernziele, Affektive Lernziele
- Kognitive Lernziele
- Psychomotorische Lernziele
- Affektive Lernziele
- Fasslichkeit
- Erfolgssicherung der Unterweisung
- Sicherung des Lernerfolges
- Prinzip der Anschaulichkeit
- Motivation des Auszubildenden
- Einsatz von Ausbildungsmedien und Unterweisungsmedien
- Arbeitsmaterialien und Arbeitswerkzeuge
- Eingesetzte Unterweisungsmedien
- Arbeitssicherheit
- Praktische Durchführung der Unterweisung nach der Vier-Stufen-Methode
- Stufe 1: Vorbereitung und Motivation des Auszubildenden
- Stufe 2: Vormachen und Erklären durch den Ausbilder
- Stufe 3: Nachmachen und erklären lassen
- Stufe 4: Üben und Festigen des Gelernten
- Erfolgskontrollen
- Abschlussphase
- Merkblatt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Entwurf für die Unterweisung von Fliesenlegern zielt darauf ab, die Fähigkeiten und Kenntnisse des Auszubildenden in Bezug auf das Verlegen von Fliesen zu verbessern. Dabei wird die praktische Anwendung der gelernten Kenntnisse durch eine praxisnahe Unterweisung sichergestellt. Die Unterweisung fokussiert auf die Vier-Stufen-Methode, die als besonders effektiv für den Lernerfolg angesehen wird.
- Theoretische und praktische Grundlagen des Fliesenverlegens
- Anwendung der Vier-Stufen-Methode in der Unterweisung
- Sicherung des Lernerfolges durch praktische Übungen und Erfolgskontrollen
- Bedeutung der Arbeitssicherheit beim Fliesenverlegen
- Einsatz von Ausbildungsmedien und Unterweisungsmedien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Unterweisung beginnt mit einer ausführlichen Vorstellung des Auszubildenden, seiner soziologischen Situation, seiner Entwicklungsstufe und seiner Ausbildungssituation. Der Entwurf beleuchtet auch die Bedeutung der Unterweisung für den Beruf des Fliesenlegers. Im zweiten Teil wird die didaktische Analyse der Unterweisung dargestellt, wobei Schwerpunkte auf der Methodenwahl, den Lernzielen und den eingesetzten Medien gelegt werden. Das dritte Kapitel fokussiert auf die praktische Durchführung der Unterweisung nach der Vier-Stufen-Methode, die in vier Phasen - Vorbereitung, Vormachen, Nachmachen und Üben - gegliedert ist.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen dieses Entwurfs sind Fliesenleger, Unterweisung, Vier-Stufen-Methode, Lernziele, Ausbildungsmedien, Arbeitssicherheit, praktische Übungen und Erfolgskontrollen. Der Entwurf beleuchtet den Einsatz dieser Elemente für eine effektive und praxisnahe Ausbildung von Fliesenlegern.
- Quote paper
- Daniel Steffen (Author), 2019, Fliesen verlegen und verarbeiten (Unterweisung Fliesenleger/in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/520207