Diese Unterweisung thematisiert den Vorgang "Parkett verlegen" im Rahmen der Ausbildereignungsprüfung des Tischlers/der Tischlerin. Der Auszubildende soll den Umgang mit Verlegen von Fliesen kennenlernen. Des Weiteren soll der Auszubildende den Umgang mit Verlegung von Fliesen sowie das Bearbeiten (Flexen) von Fliesen unter genauer Beachtung der Sicherheitsvorschriften durchführen.
Der betriebliche Ausbildungsplan ist nach den sachlichen und zeitlichen Vorgaben des Ausbildungsrahmenplans erstellt worden. In den einzelnen Teilschritten, z.B. die Abdeckung der Verkleidung, bekommt der Auszubildende diese genau von dem Ausbilder begründet (Was? Wie? Warum?). Das anschließende Üben veranlasst einen nachhaltigen Lernerfolg und der Auszubildende wird zusätzlich motiviert. Durch die Vier-Stufen-Methode wird in kürzester Zeit viel Inhalt vermittelt
Inhaltsverzeichnis
- Entwurf für die Unterweisung
- Persönliche Angaben
- Persönliche Angaben des Auszubildenden
- Soziologische Situation des Auszubildenden
- Entwicklungsstufe des Auszubildenden
- Ausbildungssituation des Auszubildenden
- Bedeutung für den Beruf
- Ort und der Zeitpunkt
- Didaktische Analyse
- Methoden
- Zielklarheit
- Richtziele (Makroziel)
- Groblernziel
- Feinlernziel (Microziel)
- Operationalisiertes Lernziel
- Lernzielbereiche
- Kognitive Lernziele
- Psychomotorische Lernziele
- Affektive Lernziele
- Fasslichkeit
- Erfolgssicherung der Unterweisung
- Sicherung des Lernerfolges
- Prinzip der Anschaulichkeit
- Motivation des Auszubildenden
- Einsatz von Ausbildungsmedien und Unterweisungsmedien
- Arbeitsmaterialien und Arbeitswerkzeuge
- Eingesetzte Unterweisungsmedien
- Arbeitssicherheit
- Praktische Durchführung der Unterweisung nach der Vier-Stufen-Methode
- Stufe 1: Vorbereitung und Motivation des Auszubildenden
- Stufe 2: Vormachen und Erklären durch den Ausbilder
- Stufe 3: Nachmachen und erklären lassen
- Stufe 4: Üben und Festigen des Gelernten
- Erfolgskontrollen
- Abschlussphase
- Merkblatt
- Praktische Anwendung der Vier-Stufen-Methode
- Fachgerechtes Verlegen von Parkett
- Sicherheitsvorkehrungen bei der Arbeit mit Parkett
- Theoretisches und praktisches Wissen zum Thema Parkettverlegung
- Entwicklung von praktischen Fähigkeiten und Fertigkeiten
- Persönliche Angaben: In diesem Kapitel werden die persönlichen Daten des Auszubildenden, seine soziologische Situation, seine Entwicklungsstufe und seine Ausbildungssituation vorgestellt. Es wird außerdem die Bedeutung der Unterweisung für den Beruf sowie der Ort und Zeitpunkt der Unterweisung erläutert.
- Didaktische Analyse: In diesem Kapitel werden die didaktischen Aspekte der Unterweisung näher beleuchtet. Es werden die angewendeten Methoden, die Zielsetzung, die Lernzielbereiche und die Erfolgssicherung der Unterweisung diskutiert. Auch der Einsatz von Ausbildungsmedien und Unterweisungsmedien wird hier behandelt.
- Praktische Durchführung der Unterweisung nach der Vier-Stufen-Methode: In diesem Kapitel wird die praktische Durchführung der Unterweisung anhand der Vier-Stufen-Methode beschrieben. Die vier Stufen (Vorbereitung, Vormachen, Nachmachen, Üben) werden detailliert erläutert, und es werden konkrete Beispiele für die Umsetzung im Kontext des Parkettverlegens gegeben.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterweisung für Tischler-Azubis zielt darauf ab, den Auszubildenden die praktische Anwendung der Vier-Stufen-Methode im Kontext des Parkettverlegens zu vermitteln. Der Fokus liegt dabei auf der Vermittlung von theoretischem und praktischem Wissen, um den Auszubildenden zu befähigen, Parkett fachgerecht zu verlegen und die dafür notwendigen Sicherheitsvorkehrungen zu treffen.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die Unterweisung fokussiert auf die Themen Parkettverlegung, Vier-Stufen-Methode, Ausbildungsmedien, Sicherheitsvorkehrungen, praktische Fähigkeiten und Fertigkeiten, sowie die Förderung von Lernprozessen im Kontext der Berufsausbildung.
- Citation du texte
- Daniel Steffen (Auteur), 2019, Parkett verlegen (Unterweisung Tischler/in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/520212