Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Psicología - Psicología clínica, Psicopatología, Prevención

Depression aus systemischer Perspektive

Título: Depression aus systemischer Perspektive

Trabajo Escrito , 2020 , 31 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Johannes Storch (Autor)

Psicología - Psicología clínica, Psicopatología, Prevención
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit soll das Störungsbild der Depression, ihre Häufigkeit in der Bevölkerung und ihren Ursachen untersuchen. Als Ursachen werden sowohl die biologischen, wie auch die psychosozialen Aspekte aufgezeigt. Bei den psychosozialen Aspekten wird der Fokus auf den Beziehungsmustern aus systemischer Sicht liegen. Im Weiteren werden das systemische Konzept „Lebensproblem/Problemsystem“ von Ludewig vorgestellt und diskutiert sowie ein Fragebogen entwickelt, der die Risikofaktoren zur Entstehung einer Depression aus systemischer Sicht erfassen, und einer ersten Einschätzung zur weiteren Therapie dienen soll.

Depressionen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen. Bei Einbeziehung aller depressiver Störungen erkrankt ein Drittel der Bevölkerung einmal im Leben an einer Depression. Als Ursache kommen genetische und biologische Faktoren einer Depression in Frage, aber auch die psychosozialen Umstände können eine Auslöser sein. Nach Kobler und Stotland (1964) können „Emotionale Störungen, selbst die schwersten, nur verstanden werden, wenn das Gebiet, in dem sie sich entwickeln und existieren, untersucht wird“ (Reich 2003). Hier bietet die systemische Sicht auf die Depression, da nicht nur die Krankheit an sich, sondern auch die interaktionellen Muster in den Beziehungssystemen untersucht und in die Therapie mit einbezogen werden.

Zu Beginn der Arbeit wird das Krankheitsbild der Depression anhand der Klassifizierung des ICD-10 erläutert. Im Anschluss sollen statistische Daten die Prävalenz und die Verteilung innerhalb der Bevölkerung aufzeigen. Im Weiteren sollen mögliche Ursachen aus systemischer Sicht und der Zusammenhang zwischen Patient und Umwelt dargestellt werden. Im Anschluss folgt eine Übersicht über die systemische Theorie und ihre Sicht auf das Krankheitsbild der Depression sowie ein Einblick in Ludewigs Kritik an dem rein kommunikativen Vorgehen des systemischen Ansatzes und seines Konzeptes Lebensproblem/Systemproblem als Lösungsansatz dieser Problematik.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Depressive Störungen
    • 2.1 Bipolare affektive Störung
    • 2.2 Depressive Episode
  • 3. Depressionen in der Statistik
  • 4. Die Systemtheorie
    • 4.1 Die systemische Sicht auf die Depression
    • 4.2 Beziehungsmuster
  • 5. Risikofaktoren zur Entstehung einer Depression aus systemischer Sicht
    • 5.1 Untersuchung in der Praxis durch einen Fragebogen
    • 5.2 Gütekriterien
  • 6. Diskussion
    • 6.1 Lebensproblem / Problemsystem

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Depressionsstörung, ihrer Häufigkeit in der Bevölkerung und den zugrundeliegenden Ursachen. Neben biologischen Faktoren werden insbesondere psychosoziale Aspekte mit Fokus auf Beziehungsmuster aus systemischer Sicht beleuchtet. Weiterhin werden das systemische Konzept "Lebensproblem/Problemsystem" von Ludewig vorgestellt und diskutiert. Abschließend wird ein Fragebogen entwickelt, der Risikofaktoren für die Entstehung einer Depression aus systemischer Perspektive erfasst und eine erste Einschätzung zur weiteren Therapie ermöglicht.

  • Das Krankheitsbild der Depression und seine Klassifizierung
  • Die Häufigkeit von Depressionen in der Bevölkerung
  • Systemische Betrachtung der Entstehung von Depressionen
  • Beziehungsmuster und ihre Rolle bei der Depression
  • Entwicklung eines Fragebogens zur Erfassung von Risikofaktoren

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Depression ein und stellt die Ziele und den Aufbau der Arbeit dar.
  • Kapitel 2: Depressive Störungen: In diesem Kapitel werden die verschiedenen Arten von depressiven Störungen anhand der ICD-10 Klassifikation beschrieben, darunter die bipolare affektive Störung und die depressive Episode.
  • Kapitel 3: Depressionen in der Statistik: Dieses Kapitel beleuchtet die Häufigkeit von Depressionen in der Bevölkerung und stellt relevante statistische Daten vor.
  • Kapitel 4: Die Systemtheorie: Hier wird die systemische Sichtweise auf Depressionen erläutert. Es werden die Interaktion zwischen Patient und Umwelt sowie das Konzept "Lebensproblem/Problemsystem" nach Ludewig vorgestellt.
  • Kapitel 5: Risikofaktoren zur Entstehung einer Depression aus systemischer Sicht: In diesem Kapitel werden Risikofaktoren für die Entstehung von Depressionen aus systemischer Sicht diskutiert. Dazu gehört auch die Entwicklung eines Fragebogens zur Erfassung dieser Risikofaktoren.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Themen Depression, systemische Perspektive, Beziehungsmuster, Risikofaktoren, Lebensproblem/Problemsystem, ICD-10, Fragebogen, Therapie.

Final del extracto de 31 páginas  - subir

Detalles

Título
Depression aus systemischer Perspektive
Universidad
University of Applied Sciences Riedlingen  (Psychologie)
Curso
Theorie der systemischen Beratung
Calificación
1,7
Autor
Johannes Storch (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
31
No. de catálogo
V520320
ISBN (Ebook)
9783346120359
ISBN (Libro)
9783346134721
Idioma
Alemán
Etiqueta
Depression ICD 10 Systemtheorie Beziehungsmuster
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Johannes Storch (Autor), 2020, Depression aus systemischer Perspektive, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/520320
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  31  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint