In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, welche Abweichungen, Schwierigkeiten und Probleme chinesische Deutschlernende beim Erwerb des Deutschen aufweisen und welche Sprechwirkung diese haben. Die kritischen Punkte werden beleuchtet und die Autorin macht Vorschläge zur Verbesserung des Deutschunterrichtes von chinesischen Lehrkräften für chinesische Deutschlernende. Auf diese Weise soll sichergestellt werden, dass die spezifischen Schwierigkeiten und Probleme, die ein chinesischer Akzent beim Erwerb des Deutschen mit sich bringt, reduziert werden können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Aktueller Forschungsstand der Ausspracheabweichungen chinesischer Deutschlerner
- 1.1 Suprasegmentale Abweichungen
- 1.2 Segmentale Abweichungen
- 2 Darstellung der Umfrageergebnisse
- 2.1 Häufig störend wirkende Abweichungen des aufgenommenen Chinesen
- 2.2 Bewertung des aufgenommenen Chinesen
- 3 Verbesserungsansätze zu häufig störend wirkenden Aussprachefehlern chinesischer Deutschlerner
- 3.1 Ansätze zu störend wirkenden segmentalen Fehlern
- 3.2 Ansätze zu störend wirkenden suprasegmentalen Fehlern
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Ausspracheabweichungen chinesischer Deutschlerner, ihre wahrgenommene Störwirkung und mögliche Verbesserungsansätze. Das Ziel ist, häufig auftretende Fehler zu identifizieren und Strategien zur Verbesserung der Aussprache zu entwickeln, um negative Bewertungen aufgrund von Akzenten zu reduzieren.
- Häufig störend wirkende Ausspracheabweichungen chinesischer Deutschlerner
- Wahrnehmung und Bewertung dieser Abweichungen durch Muttersprachler
- Verbesserungsansätze für segmentale und suprasegmentale Aussprachefehler
- Der Einfluss des chinesischen Muttersprachenhintergrunds auf die deutsche Aussprache
- Praktische Anwendung der Ergebnisse für den DaF-Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und begründet die Relevanz der Untersuchung anhand der steigenden Zahl chinesischer Studierender in Deutschland und der Herausforderungen, die mit ihrem oft wahrnehmbaren Akzent verbunden sind. Sie beschreibt das Ziel der Arbeit: die Identifizierung störender Ausspracheabweichungen, deren Bewertung und die Entwicklung von Verbesserungsansätzen. Die Methodik, basierend auf einer schriftlichen Befragung von Mutter- und Nicht-Muttersprachlern, wird kurz skizziert.
1 Aktueller Forschungsstand der Ausspracheabweichungen chinesischer Deutschlerner: Dieses Kapitel präsentiert den aktuellen Forschungsstand zu Ausspracheabweichungen chinesischer Deutschlerner, basierend auf der Arbeit von Hunold (2008). Es werden sowohl suprasegmentale (z.B. Wortakzent, Melodie, Rhythmus) als auch segmentale Abweichungen detailliert beschrieben und anhand von Beispielen aus Hunolds Studie veranschaulicht. Die Besonderheiten des chinesischen Sprechsystems und seine Auswirkungen auf die deutsche Aussprache werden beleuchtet.
2 Darstellung der Umfrageergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Umfrage. Es werden die von den Teilnehmern als besonders störend empfundenen Ausspracheabweichungen des chinesischen Sprechers detailliert beschrieben und die Bewertung dieses Sprechers im Vergleich zu anderen Sprechern analysiert. Die Ergebnisse liefern konkrete Daten zur Wahrnehmung und Bewertung von Aussprachefehlern durch Muttersprachler.
3 Verbesserungsansätze zu häufig störend wirkenden Aussprachefehlern chinesischer Deutschlerner: Das Kapitel präsentiert konkrete Verbesserungsansätze für die identifizierten Aussprachefehler. Es unterscheidet dabei zwischen segmentalen und suprasegmentalen Fehlern und gibt für beide Bereiche gezielte Übungsvorschläge und methodische Hinweise. Das Kapitel fokussiert auf praktische Maßnahmen zur Verbesserung der Aussprache und Reduzierung der wahrgenommenen Störwirkung.
Schlüsselwörter
Ausspracheabweichungen, chinesische Deutschlerner, Akzent, Suprasegmentalia, Segmentalia, Wahrnehmung, Bewertung, Verbesserungsansätze, DaF-Unterricht, Phonetik, Interferenz.
Häufig gestellte Fragen zur Analyse von Ausspracheabweichungen chinesischer Deutschlerner
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Ausspracheabweichungen chinesischer Deutschlerner, ihre wahrgenommene Störwirkung und mögliche Verbesserungsansätze. Das Ziel ist die Identifizierung häufig auftretender Fehler und die Entwicklung von Strategien zur Verbesserung der Aussprache, um negative Bewertungen aufgrund von Akzenten zu reduzieren.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: häufig störend wirkende Ausspracheabweichungen chinesischer Deutschlerner, die Wahrnehmung und Bewertung dieser Abweichungen durch Muttersprachler, Verbesserungsansätze für segmentale und suprasegmentale Aussprachefehler, den Einfluss des chinesischen Muttersprachenhintergrunds auf die deutsche Aussprache und die praktische Anwendung der Ergebnisse für den DaF-Unterricht.
Welche Methodik wurde verwendet?
Die Arbeit basiert auf einer schriftlichen Befragung von Mutter- und Nicht-Muttersprachlern. Die genaue Methodik wird in der Einleitung detaillierter beschrieben.
Welche Arten von Ausspracheabweichungen werden betrachtet?
Die Arbeit unterscheidet zwischen suprasegmentalen Abweichungen (z.B. Wortakzent, Melodie, Rhythmus) und segmentalen Abweichungen (Einzellaute, Silben). Beide werden detailliert analysiert.
Wie werden die Ergebnisse der Umfrage dargestellt?
Die Ergebnisse der Umfrage zeigen, welche Ausspracheabweichungen von den Teilnehmern als besonders störend empfunden werden und wie der chinesische Sprecher im Vergleich zu anderen Sprechern bewertet wurde. Konkrete Daten zur Wahrnehmung und Bewertung von Aussprachefehlern durch Muttersprachler werden präsentiert.
Welche Verbesserungsansätze werden vorgeschlagen?
Die Arbeit bietet konkrete Verbesserungsansätze für segmentale und suprasegmentale Aussprachefehler. Für beide Bereiche werden gezielte Übungsvorschläge und methodische Hinweise gegeben, die auf praktischen Maßnahmen zur Verbesserung der Aussprache und Reduzierung der wahrgenommenen Störwirkung fokussieren.
Welche Rolle spielt der chinesische Muttersprachenhintergrund?
Die Arbeit beleuchtet die Besonderheiten des chinesischen Sprechsystems und seine Auswirkungen auf die deutsche Aussprache. Die Interferenz zwischen beiden Sprachsystemen wird als Ursache für bestimmte Ausspracheabweichungen analysiert.
Welche praktische Relevanz hat die Arbeit für den DaF-Unterricht?
Die Ergebnisse der Arbeit liefern praktische Hinweise für den DaF-Unterricht, um den Lernenden gezielte Unterstützung bei der Verbesserung ihrer deutschen Aussprache zu bieten und negative Bewertungen aufgrund von Akzenten zu minimieren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Ausspracheabweichungen, chinesische Deutschlerner, Akzent, Suprasegmentalia, Segmentalia, Wahrnehmung, Bewertung, Verbesserungsansätze, DaF-Unterricht, Phonetik, Interferenz.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, ein Kapitel zum aktuellen Forschungsstand, ein Kapitel zur Darstellung der Umfrageergebnisse, ein Kapitel zu Verbesserungsansätzen und eine Zusammenfassung.
- Quote paper
- Ruanling Miao (Author), 2018, Störende Ausspracheabweichungen chinesischer Deutschlerner und entsprechende Verbesserungsansätze, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/520333