In der Praxis soll durch die Implementierung und die Arbeit eines Projektmanagements gewährleistet werden, dass die Ziele des Projektes erreicht werden. Die tatsächlich erreichten Ergebnisse treffen aber oft nicht die ursprünglichen Erwartungen der Projektinitiatoren. Ferner entstehen während des Projektes vermeidbare Fehler die eine ergebnisorientierte Realisierung der Projekte negativ beeinflussen. Kurz gesagt werden die Projektziele den Erwartungen nicht gerecht.
In unserer globalisierten Zeit sind Projekte oft überregional, teils international, kulturelle Unterschiede gehören also, ebenso wie ein zunehmender Projektumfang zum Normalfall. Des Weiteren steigern die, durch den technischen Fortschritt ausgelösten, sich immer weiter verkürzenden Innovationszyklen den Termin- und Kostendruck auf Projekte.
Diese steigenden Anforderungen und die wachsende Komplexität von Projekten, wirken sich kontraproduktiv auf die gewünschte Zielerreichung aus. Es eröffnet sich die Fragestellung, ob das Projektcontrolling hier, mit Hilfe der Earned Value Methode, als Erfolgsfaktor fungieren kann? Diese Arbeit setzt sich kritisch mit dieser Fragestellung auseinander, dabei wird ein reales Projekt der DHBW einbezogen.
Inhaltsverzeichnis
- VORWORT
- 1 EINLEITUNG
- 1.1 PROBLEMSTELLUNG
- 1.2 VORGEHENSWEISE
- 2 PROJEKTCONTROLLING ALS TEIL DES PROJEKTMANAGEMENTS
- 2.1 PROJEKTMANAGEMENT
- 2.2 PROJEKTCONTROLLING
- 2.3 EARNED VALUE METHODE
- 3 ERFOLGSFAKTOR PROJEKTCONTROLLING
- 3.1 DIE ROLLE DES PROJEKTCONTROLLINGS
- 3.2 MÖGLICHKEITEN DER EARNED VALUE METHODE
- 4 ANWENDUNG DER EARNED VALUE METHODE AN EINEM BEISPIEL
- 4.1 DAS PROJEKT ESLEEK18
- 4.2 ANWENDUNG DER EARNED VALUE METHODE
- 4.3 PROJEKTERGEBNIS
- 5 FAZIT
- 5.1 ERGEBNIS DIE WIRKSAMKEIT DES PROJEKTCONTROLLINGS
- 5.2 ZUKUNFTSERWARTUNGEN FÜR DAS PROJEKTCONTROLLING
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Stellenwert des Projektcontrollings im Kontext des Projektmanagements. Im Fokus steht dabei die Earned Value Methode als potenzieller Erfolgsfaktor. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen, denen Projektteams in der heutigen Zeit begegnen, und analysiert, wie das Projektcontrolling mit seinen Instrumenten, insbesondere der Earned Value Methode, zur Bewältigung dieser Herausforderungen beitragen kann.
- Projektmanagement und Projektcontrolling als zentrale Werkzeuge zur zielgerichteten Projektabwicklung.
- Herausforderungen des Projektmanagements in Zeiten zunehmender Komplexität und dynamischer Rahmenbedingungen.
- Die Earned Value Methode als Instrument zur Erfolgsmessung und Steuerung von Projekten.
- Praktische Anwendung der Earned Value Methode am Beispiel des Projekts „eSleek18“ des DHBW Engineering e.V.
- Bewertung der Wirksamkeit des Projektcontrollings und der Earned Value Methode zur Erreichung der Projektziele.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Problematik der Projektarbeit, die durch zunehmende Komplexität und die nicht immer erreichte Zielerreichung gekennzeichnet ist. Anschließend wird das Projektmanagement im Detail beleuchtet, wobei der Fokus auf dem Projektcontrolling und der Earned Value Methode liegt.
Im dritten Kapitel wird die Rolle des Projektcontrollings als Erfolgsfaktor für Projekte diskutiert, wobei sowohl Chancen als auch Herausforderungen beleuchtet werden. Die Möglichkeiten der Earned Value Methode werden dabei genauer betrachtet.
Das vierte Kapitel widmet sich der Anwendung der Earned Value Methode am Beispiel des Projekts „eSleek18“ des DHBW Engineering e.V. Hierbei werden konkrete Daten und Berechnungen zur Analyse des Projektfortschritts und der Kosteneffizienz verwendet.
Das Fazit zieht eine Bilanz über die Wirksamkeit des Projektcontrollings und die Bedeutung der Earned Value Methode für den Projekterfolg.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen Projektmanagement, Projektcontrolling, Earned Value Methode, Erfolgsfaktoren, Komplexität, Zielerreichung, Kosten- und Zeitmanagement, Risikoanalyse, und der praktischen Anwendung am Beispiel des Projekts „eSleek18“.
- Arbeit zitieren
- Moritz Mayer (Autor:in), 2018, Projektcontrolling und die Earned Value Methode. Wesentliche Erfolgsfaktoren für das Projektmanagement, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/520405