Die Studienarbeit „Chancen und Risiken bei der Einführung der E-Akte in der Berliner Verwaltung“ befasst sich primär mit dem Thema des Projektmanagements am Beispiel der Einführung der E-Akte bei der Stadt Berlin. Über eine knappe Darstellung des Projektverständnisses im Allgemeinen und übertragen auf dessen Verständnis im öffentlichen Dienst, und hier insbesondere bei der Stadt Berlin, wird auf das Projekt zur Einführung der E-Akte übergeleitet und die aktuelle Sachlage dargestellt. Darauf aufbauend wird unter Zuhilfenahme vorhandener und öffentlich zugänglicher Unterlagen die reale Projektplanung analysiert. In einer kritischen Auseinandersetzung befasst sich der Autor, dem Umfang der Studienarbeit angemessen, mit den Aspekten der Vertragsplanung und Vertragsgestaltung sowie dem Umsetzungscontrolling, den Anforderungen des Risk- und Continuity Managements an die Logistik und dem Projektcontrolling. Hauptbestandteil der Studienarbeit ist schließlich die Herausarbeitung der Chancen und Risiken sowie Stärken und Schwächen des Berliner Projektes, welche mithilfe einer SWOT-Analyse dargestellt werden. Zum Ende der Studienarbeit zieht der Autor auf Basis der Auswertung dieser SWOT-Analyse ein Fazit und gibt einen Ausblick auf die weitere mögliche Entwicklung dieses Projektes.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aufbau der Studienarbeit
- Gesetz zur Förderung des E-Government (E-Government-Gesetz Berlin - EGovG Bln)
- Methodischer Aufbau der Studienarbeit
- Definition eines Projektes
- Projekt im allgemeinen Verständnis
- Projekt im Sinne der Umsetzung des EGovG Bln
- Ausarbeitung der Projektplanung
- Vertragsplanung und Vertragsgestaltung sowie Umsetzungscontrolling
- Anforderungen des Risk- und Continuity Managements an die Logistik
- Übertragung der Begrifflichkeit Logistik auf das Projekt
- Risk- und Continuity Managements in der Logistik
- Projektcontrolling
- Umsetzung des EGovG Bln
- Sinn und Zweck des Projektes
- Darstellung des Projektes in seinen Teilbereichen
- IST- und SOLL-Zustand
- SWOT-Analyse
- Auswertung
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit analysiert die Chancen und Risiken der Einführung der E-Akte in der Berliner Verwaltung. Sie untersucht das Projektmanagement im öffentlichen Dienst, speziell im Kontext des Berliner E-Government-Gesetzes. Die Arbeit bewertet die Projektplanung, Vertragsgestaltung und das Risikomanagement, um Stärken und Schwächen des Projekts aufzuzeigen.
- Projektmanagement im öffentlichen Dienst
- Analyse der Projektplanung der E-Akte Einführung
- Bewertung von Chancen und Risiken
- Auswertung mittels SWOT-Analyse
- Implikationen für das Risikomanagement
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Studienarbeit ein und beschreibt den Fokus auf Chancen und Risiken der E-Akte Einführung in der Berliner Verwaltung. Sie stellt die Relevanz des Themas im Kontext des öffentlichen Dienstes heraus und gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit.
Aufbau der Studienarbeit: Dieses Kapitel erläutert den methodischen Ansatz der Arbeit und beschreibt das Berliner E-Government-Gesetz als relevanten rechtlichen Rahmen. Es legt die Struktur und die Methodik der folgenden Analysen dar, um den Leser auf die bevorstehenden Kapitel vorzubereiten. Der methodische Aufbau dient als Grundlage für die anschließende Analyse der Projektplanung und der Bewertung der Chancen und Risiken.
Definition eines Projektes: Hier werden zwei Definitionen von "Projekt" präsentiert: ein allgemeines Verständnis und ein Verständnis im Kontext der Umsetzung des EGovG Bln. Dieser Abschnitt legt den Grundstein für das Verständnis des E-Akte-Projekts, indem er die theoretischen Grundlagen des Projektmanagements klärt und den spezifischen Kontext des öffentlichen Dienstes in Berlin beleuchtet. Die Unterscheidung zwischen den beiden Definitionen hebt die Besonderheiten des Projekts im öffentlichen Sektor hervor.
Ausarbeitung der Projektplanung: Dieser Abschnitt analysiert die Projektplanung im Detail, indem er die Vertragsplanung, Vertragsgestaltung, das Umsetzungscontrolling und die Anforderungen des Risk- und Continuity Managements an die Logistik beleuchtet. Der Fokus liegt auf der kritischen Betrachtung der Planungsprozesse und deren Auswirkungen auf den Projekterfolg. Das Kapitel untersucht die Zusammenhänge zwischen diesen Aspekten und dem Projektcontrolling, um Schwachstellen und Verbesserungspotenziale aufzudecken.
Umsetzung des EGovG Bln: Dieses Kapitel beschreibt Sinn und Zweck des Projektes und stellt die verschiedenen Teilbereiche dar, einschließlich einer IST- und SOLL-Zustand-Analyse und einer SWOT-Analyse. Der Fokus liegt auf der Darstellung des aktuellen Standes des Projekts und der Bewertung seiner Stärken und Schwächen, um ein umfassendes Bild der Umsetzung des EGovG Bln im Bezug auf die E-Akte zu geben. Die SWOT-Analyse dient als zentrales Werkzeug zur Bewertung der Chancen und Risiken.
Schlüsselwörter
E-Akte, E-Government, Projektmanagement, öffentlicher Dienst, Berlin, EGovG Bln, Risikomanagement, SWOT-Analyse, Vertragsgestaltung, Projektplanung, Umsetzungscontrolling, Logistik, Continuity Management.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studienarbeit: Einführung der E-Akte in der Berliner Verwaltung
Was ist der Gegenstand dieser Studienarbeit?
Die Studienarbeit analysiert die Chancen und Risiken der Einführung der E-Akte in der Berliner Verwaltung. Sie untersucht das Projektmanagement im öffentlichen Dienst, speziell im Kontext des Berliner E-Government-Gesetzes (EGovG Bln), und bewertet die Projektplanung, Vertragsgestaltung und das Risikomanagement.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt zentrale Aspekte des Projektmanagements im öffentlichen Dienst, die Analyse der Projektplanung der E-Akte Einführung, die Bewertung von Chancen und Risiken, eine Auswertung mittels SWOT-Analyse und die Implikationen für das Risikomanagement. Sie betrachtet auch die rechtlichen Rahmenbedingungen durch das EGovG Bln und die Bedeutung von Vertragsgestaltung und Umsetzungscontrolling.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum methodischen Aufbau und zur Definition von Projekten, ein Kapitel zur Ausarbeitung der Projektplanung (inkl. Vertragsgestaltung, Risk- und Continuity Management), ein Kapitel zur Umsetzung des EGovG Bln (inkl. IST- und SOLL-Zustand-Analyse und SWOT-Analyse) und schließlich ein Fazit und Ausblick. Ein Inhaltsverzeichnis gibt einen detaillierten Überblick über die einzelnen Kapitel und Unterkapitel.
Welche Methodik wird verwendet?
Die Arbeit verwendet eine methodische Herangehensweise, die im Kapitel "Aufbau der Studienarbeit" detailliert beschrieben wird. Die Analyse der Projektplanung und die Bewertung der Chancen und Risiken basieren auf einem klar definierten methodischen Ansatz, der den rechtlichen Rahmen des EGovG Bln berücksichtigt. Die SWOT-Analyse dient als zentrales Werkzeug zur Bewertung der Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken des Projekts.
Was sind die zentralen Ergebnisse der Arbeit?
Die zentralen Ergebnisse werden im Fazit und Ausblick zusammengefasst. Die Arbeit zeigt Stärken und Schwächen der Projektplanung und -umsetzung auf und liefert Erkenntnisse zu Chancen und Risiken der E-Akte Einführung in der Berliner Verwaltung. Die SWOT-Analyse bietet eine umfassende Bewertung des Projekts.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: E-Akte, E-Government, Projektmanagement, öffentlicher Dienst, Berlin, EGovG Bln, Risikomanagement, SWOT-Analyse, Vertragsgestaltung, Projektplanung, Umsetzungscontrolling, Logistik, Continuity Management.
Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel findet sich im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" im Dokument. Der detaillierte Inhalt jedes Kapitels ist selbstverständlich im jeweiligen Kapitel der Arbeit zu finden.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit Projektmanagement im öffentlichen Dienst, insbesondere im Kontext von E-Government-Projekten, beschäftigen. Sie ist von Interesse für Wissenschaftler, Studierende, Praktiker im öffentlichen Dienst und alle, die sich für die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung interessieren.
- Citar trabajo
- Benjamin Maser (Autor), 2018, Chancen und Risiken bei der Einführung der E-Akte in der Berliner Verwaltung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/520561