Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theology - Historic Theology, Ecclesiastical History

Der Gesundheits- und Krankheitsbegriff in den Apophthegmata Patrum. Welches Begriffs-, Ursachen- und Wirkungsverständnis lag den Wüstenvätern und -müttern zugrunde?

Title: Der Gesundheits- und Krankheitsbegriff in den Apophthegmata Patrum. Welches Begriffs-, Ursachen- und Wirkungsverständnis lag den Wüstenvätern und -müttern zugrunde?

Academic Paper , 2015 , 34 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Julia Eydt (Author)

Theology - Historic Theology, Ecclesiastical History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Dass Krankheit ein vielschichtiger Begriff zu sein scheint, der ein sehr unterschiedliches Verständnis zu verschiedenen Zeiten und Umgebungen umfasste, zeigen sowohl die Quellen der Heiligen Schrift, die historischen Quellen der Medizingeschichte als auch die aktuellen Definitionsversuche im medizinischen Kontext der heutigen Tage.
Verfolgt man die Begriffsgeschichte bis in die Gegenwart, so reicht dieser Bestimmungszusammenhang von einem Dualismus zwischen Seele und Leib, über ein fremdbestimmtes Ereignis zur Läuterung der Menschheit bishin zu einer klar auf die beobachtbaren Symptome hin ausgerichteten Krankheitsvorstellung, die vorrangig als indexikalisch und weniger als gesamtheitlich zu betrachten ist.
Zunehmend ist in der Debatte um ein adäquates Krankheitsverständnis und die sinnvollen Wege zur ganzheitlichen Genesung die weisheitliche Literatur herangezogen worden, sowohl aus dem asiatischen Kulturraum als auch in der Wiederentdeckung frühchristlicher Schriften, wie wir sie in den Apophthegmata Patrum vorfinden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Fragestellung
  • Erläuterungen zum Körperbegriff und das Verhältnis von Leib und Seele als Grundlage der Krankheits- und Gesundheitsdefinition
    • Leib und Körper- ein synonymer Begriff?
    • Biblisches Verständnis
  • Mehrdimensionalität des Krankheitsbegriffes
    • Medizinisches Krankheits- und Gesundheitsverständnis der heutigen Zeit
    • Biblisches Verständnis
      • Alttestamentliches Krankheitsverständnis
      • Neutestamentliches Krankheitsverständnis
  • Krankheit und Gesundheit in den Apophthegmata Patrum - ein eindeutiger Begriff?
    • Was ist Gesundheit für die Wüstenväter?
    • Gestalt und Bedingungen menschlicher Gesundheit
      • Hesychia- der Zustand „innerer“ Gesundheit
      • Die physische Dimension der Hesychia
      • Maßnahmen zur Gesunderhaltung
    • Was ist Krankheit für die Wüstenväter und worin besteht deren Ursache?
      • Funktionalität von Krankheit
        • Krankheit als gottgegebene Herausforderung und asketisches Bewährungsfeld
        • Krankheit als Aufforderung zu praktizierter Nächstenliebe
      • Vergleich der Definitionen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht den Krankheits- und Gesundheitsbegriff in den Apophthegmata Patrum, einer Sammlung von mündlichen Aussprüchen frühchristlicher Wüstenmönche. Sie analysiert das Verständnis von Leib und Seele bei den Wüstenvätern und -müttern und untersucht, wie sich dieses auf ihren Krankheits- und Gesundheitsbegriff auswirkte. Dabei werden auch die Maßnahmen zur Gesunderhaltung und die funktionellen Aspekte von Krankheit beleuchtet.

  • Der Zusammenhang zwischen Leib und Seele bei den Wüstenvätern und -müttern
  • Das Krankheits- und Gesundheitsverständnis der Wüstenväter und -müttern
  • Die Bedeutung von Hesychia für die Gesundheit
  • Die funktionellen Aspekte von Krankheit in der Askese und der Nächstenliebe
  • Die Maßnahmen zur Gesunderhaltung im frühchristlichen Kontext

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit der Definition des Krankheitsbegriffs und der Untersuchung seiner historischen Entwicklung. Dabei wird deutlich, dass der Begriff in verschiedenen Zeiten und Kulturen unterschiedliche Bedeutungen hatte.

Im zweiten Kapitel werden die verschiedenen Perspektiven auf den Körperbegriff beleuchtet, insbesondere das Verhältnis von Leib und Seele. Das biblische Verständnis wird dabei besonders hervorgehoben.

Das dritte Kapitel analysiert die Mehrdimensionalität des Krankheitsbegriffes, indem es das medizinische Verständnis der heutigen Zeit mit dem biblischen Verständnis vergleicht.

Im vierten Kapitel werden die Apophthegmata Patrum als Quelle für das Verständnis von Krankheit und Gesundheit bei den Wüstenvätern und -müttern untersucht. Es wird untersucht, wie Krankheit als Herausforderung und als Chance für die Persönlichkeitsentwicklung verstanden wurde.

Schlüsselwörter

Apophthegmata Patrum, Wüstenväter, Wüstenmütter, Krankheit, Gesundheit, Leib, Seele, Hesychia, Askese, Nächstenliebe, Frühchristentum, biblische Theologie.

Excerpt out of 34 pages  - scroll top

Details

Title
Der Gesundheits- und Krankheitsbegriff in den Apophthegmata Patrum. Welches Begriffs-, Ursachen- und Wirkungsverständnis lag den Wüstenvätern und -müttern zugrunde?
College
Dresden Technical University  (Institut für Katholische Theologie)
Grade
1,3
Author
Julia Eydt (Author)
Publication Year
2015
Pages
34
Catalog Number
V520590
ISBN (eBook)
9783346123404
ISBN (Book)
9783346123411
Language
German
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Julia Eydt (Author), 2015, Der Gesundheits- und Krankheitsbegriff in den Apophthegmata Patrum. Welches Begriffs-, Ursachen- und Wirkungsverständnis lag den Wüstenvätern und -müttern zugrunde?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/520590
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  34  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint