In der Arbeit soll dargestellt werden, wie das Leben der Cimarrones in den Palenques vonstattenging. Zudem soll veranschaulicht werden, wie der Prozess der Bildung und die Organisation der Rebellengruppen und ihrer Dörfer war. Dabei liegt der Fokus auf den sozialen Aspekten sowie den Konflikten innerhalb dieser unterschiedlichen Gemeinschaften. Wie haben es die Cimarrones geschafft, dass ihre Palenques über einen langen Zeitraum bestehen blieben? Wie haben sie sich politisch und sozial organisiert? Wie haben sie sich verteidigt, was waren ihre Techniken? Und was waren ihre Motive? Gab es auch Konflikte untereinander?
In diesem Rahmen soll zu Beginn auf die Geschichte des transatlantischen Sklavenhandels eingegangen werden sowie auf das Alltagsleben der Sklaven und die Zusammensetzung der Gesellschaft in Cartagena im 17.Jahrhundert. Im weiteren Verlauf wird der "guerra de los cimarrones" mit all seinen sozialen Konflikten beleuchtet, der den historischen Verlauf der Cimarronaje anhand einiger historischer Quellen skizziert. Dabei wird auf mehrere wichtigen Personen und Konflikte eingegangen, die wichtig für den Verlauf der Geschichte der Cimarrones waren, von der Gründung der ersten Palenques bis zum ersten freien Dorf Südamerikas. Das allgemein übergeordnete Ziel der Arbeit soll sein, die unterschiedlichen Lebensweisen der Cimarrones darzustellen.
Seit Beginn der afrikanischen Sklaverei gab es Aufstände dagegen. So begingen Sklaven zum Teil Selbstmord, während andere von den Haciendas, Plantagen oder Minen flohen, mit der Hoffnung auf ein neues Leben in einem Palenque. Die Begriffe Sklaverei, Freiheit und Cimarronaje stehen alle in Beziehung zueinander. So kann die Cimarronaje als Ausdruck für die Suche nach Freiheit und die Palenques als Antwort für die Behandlung der Spanier gegenüber den Sklaven gesehen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zu der Arbeit mit den Quellen und deren Glaubwürdigkeit
- Prozesse und Hintergründe
- Anfänge des transatlantischen Sklavenhandels im afrokaribischen Raum
- Sklaven in der Stadt Cartagena de Indias im 17. Jahrhundert
- Cimarronaje in der Provinz von Cartagena im 17. Jahrhundert
- Orte der Palenques
- Flucht und Wege in die Palenques
- Zwischen Krieg und Frieden
- Benkos Bioho
- Balthasar de La Fuente y Robredo und Domingo Criollo
- Gründung San Basilio de Palenque
- Leben in den Palenques
- Aufbau
- Politische Organisation
- Exkurs: El Limón
- Verteidigungstechniken
- Interaktionen mit umliegenden Dörfern
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der Cimarronaje in der Provinz Cartagena im 17. Jahrhundert. Sie untersucht die Konflikte und sozialen Aspekte der Palenques, die von entlaufenen Sklaven gegründet wurden, und beleuchtet deren Widerstand gegen die spanische Kolonialherrschaft.
- Die Entstehung und Entwicklung des transatlantischen Sklavenhandels im afrokaribischen Raum
- Die Lebensbedingungen und Behandlung der Sklaven in Cartagena de Indias
- Die Organisation und Funktionsweise der Palenques als Zentren des Widerstands und der Selbstorganisation
- Die Interaktionen zwischen den Palenques und der umliegenden Gesellschaft, einschließlich Konflikte und Verhandlungen
- Die Bedeutung der Cimarronaje für die Entstehung einer eigenen Kultur und Gesellschaft der Sklaven
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Kontext der Cimarronaje dar und beleuchtet die Begriffsgeschichte des Wortes „Cimarrón“. Kapitel 2 schildert die Anfänge des transatlantischen Sklavenhandels und die Situation der Sklaven in Cartagena de Indias im 17. Jahrhundert. Kapitel 3 befasst sich mit der Cimarronaje in der Provinz Cartagena, den Orten der Palenques, den Fluchtwegen und den Konflikten mit den Kolonialbehörden. Kapitel 4 widmet sich dem Leben in den Palenques, ihrer Organisation, ihren Verteidigungstechniken und ihren Interaktionen mit der Umgebung.
Schlüsselwörter
Sklaverei, Cimarronaje, Palenques, Cartagena de Indias, Sklavenhandel, Widerstand, Freiheit, soziale Organisation, Konflikte, Kolonialismus, afrokaribische Kultur.
- Citar trabajo
- Melissa Kirchgässner (Autor), 2019, Cimarronaje in der Provinz Cartagena, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/520656