Die Arbeit beginnt mit einer umfassenden Begriffserklärung der Worte Solidarität, Integration und Inklusion und geht über in die Vorstellung eines inklusiven Bildungssystems. Hier wird die Gleichheit und Verschiedenheit der Schülerinnen und Schüler im Bildungssystem dargelegt.
Anknüpfend daran wird die Kennzeichnung einer inklusiven Schule nach Dyson, Howes und Roberts durch vier zentrale Aspekte dargestellt, um im Anschluss auf die Organisationsformen von inklusivem Unterricht in Deutschland einzugehen. Ein guter inklusiver Unterricht hängt von verschiedenen Faktoren ab, unteranderem von der Professionalität der Lehrpersonen, was im vorletzten Kapitel dieser Arbeit diskutiert wird.
Abschließend endet die Arbeit mit einer zusammenfassenden Darstellung des gewonnen Wissens durch die Bearbeitung und intensive Beschäftigung mit der Fragestellung „Wie setzt das Bildungssystem die Solidarität in der Institution Schule um?“
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffserklärung
- Solidarität
- Integration
- Inklusion
- Ein inklusives Bildungssystem
- Verschiedenheit und Gleichheit im Schulsystem
- Kennzeichnungen einer inklusiven Schule nach Dyson, Howes und Roberts
- Organisation von Schule und Unterricht
- Gemeinsamer Unterricht von Integrationsklassen
- Sonderpädagogische Grundversorgung
- Pullout - Modell
- Kooperationsklassen
- Einzelintegration
- Professionalisierung der Lehrpersonen
- Zusammenfassung der Arbeit
- Literaturverzeichnis
- Der Begriff der Solidarität und seine Bedeutung für das Bildungssystem
- Das Konzept der Inklusion und seine Implikationen für Schule und Unterricht
- Die Organisation von inklusivem Unterricht in Deutschland
- Die Bedeutung der Professionalisierung von Lehrpersonen für die Umsetzung der Inklusion
- Die Herausforderungen und Chancen der Inklusion im Schulsystem
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht, wie das Bildungssystem die Solidarität in der Institution Schule umsetzt. Sie analysiert dabei die Begriffe Solidarität, Integration und Inklusion und stellt ein inklusives Bildungssystem vor, in dem Gleichheit und Verschiedenheit der Schülerinnen und Schüler im Zentrum stehen. Die Arbeit beleuchtet die Kennzeichen einer inklusiven Schule nach Dyson, Howes und Roberts und geht auf die Organisationsformen von inklusivem Unterricht in Deutschland ein. Schließlich werden die Herausforderungen der Professionalisierung von Lehrpersonen im Kontext der Inklusion diskutiert.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Solidarität im Schulsystem ein und stellt die Fragestellung der Arbeit vor. Das zweite Kapitel widmet sich der Begriffserklärung von Solidarität, Integration und Inklusion. Das dritte Kapitel beleuchtet die Herausforderungen und Chancen eines inklusiven Bildungssystems, wobei die Kennzeichen einer inklusiven Schule nach Dyson, Howes und Roberts sowie die verschiedenen Organisationsformen von inklusivem Unterricht in Deutschland vorgestellt werden. Das vierte Kapitel behandelt die Professionalisierung von Lehrpersonen im Kontext der Inklusion. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung der gewonnenen Erkenntnisse.
Schlüsselwörter
Solidarität, Inklusion, Integration, Bildungssystem, Schule, Unterricht, Professionalisierung, Gleichheit, Verschiedenheit, Gemeinsamer Unterricht, Sonderpädagogische Grundversorgung, Pullout-Modell, Kooperationsklassen, Einzelintegration.
- Quote paper
- Sara Petraschke (Author), 2019, Wie setzt das Bildungssystem die Solidarität in der Institution Schule um?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/520660