Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Droit - Droit fiscal

Steuerliche Rechtsfolgen bei Wegzug einer Kapitalgesellschaft in das EU-/EWR- Ausland. Die Frage der Unionsrechtskonformität

Titre: Steuerliche Rechtsfolgen bei Wegzug einer Kapitalgesellschaft in das EU-/EWR- Ausland. Die Frage der Unionsrechtskonformität

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2020 , 26 Pages , Note: 11 Punkte

Autor:in: Susanna Bonacina (Auteur)

Droit - Droit fiscal
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit beschreibt die Grundlagen der deutschen Entstrickungsbesteuerung im Falle vom Wegzug deutscher Kapitalgesellschaften ins EU-/EWR-Ausland, diskutiert deren Vereinbarkeit mit Unionsrecht und nimmt Bezug auf einschlägige EuGH-Urteile.

In fiskalischer Hinsicht gibt es gewichtige Gründe für deutsche Unternehmen, einen Wegzug in das EU- bzw. EWR-Ausland in Betracht zu ziehen. Daran hat der deutsche Gesetzgeber allerdings steuerliche Rechtsfolgen geknüpft, was gerade im Kontext einer zunehmenden internationalen wirtschaftlichen Verflechtung die Frage nach der Berechtigung solcher Regelungen aufwirft. Sind Normen, die die Ausübung der den Kapitalgesellschaften in Art. 49, 54 AEUV garantierten Niederlassungsfreiheit und der Kapitalverkehrsfreiheit aus Art. 63 AEUV womöglich weniger attraktiv machen oder gar einschränken, überhaupt mit Unionsrecht vereinbar? Ziel dieser Arbeit ist es daher, die Entstrickungsnormen darzustellen und vor dem Hintergrund der aktuellen europäischen Rechtsprechung zu beleuchten und kritisch zu würdigen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • A. Verteilung der Unternehmenssteuerlast in der Europäischen Union
  • B. Wegzug von Kapitalgesellschaften in das EU-/EWR-Ausland
    • I. Wegzug im Sinne von Sitzverlegung
      • A) Verlegung des Satzungssitzes ins Ausland unter Beibehaltung der Geschäftsleitung im Inland
      • B) Verlegung der Geschäftsleitung ins Ausland unter Beibehaltung des satzungsmäßigen Sitzes im Inland
      • C) Kumulative Verlegung von Satzungssitz und Geschäftsleitung
    • II. Wegzug im Sinne von Verlagerung eines Wirtschaftsguts
    • III. Zwischenergebnis
  • C. Entstrickungsbesteuerung nach § 12 Abs. 1 KStG
    • I. Systematik und Rechtsentwicklung
    • II. Tatbestand
      • a) Persönlicher Anwendungsbereich
      • b) Sachlicher Anwendungsbereich
      • 2. Ausschluss oder Beschränkung des bestehenden Besteuerungsrechts
        • a) Körperschaftsteuerpflicht von Kapitalgesellschaften
        • b) Mögliche Konstellationen des Ausschlusses und der Beschränkung des Besteuerungsrechts
          • aa) Anrechnungs- und Freistellungsmethode als Grundformen zur Vermeidung der internationalen Doppelbesteuerung
            • (1) Anrechnungsmethode
            • (2) Freistellungsmethode
          • bb) Mögliche Besteuerungszustände ausländischer Betriebsstätten
          • cc) Entstrickungsrelevante Kombinationen von Besteuerungszuständen
        • 3. Rechtsfolge
          • a) Rechtsfolge bei Besteuerungsrechtsausschluss- oder -beschränkung am Veräußerungsgewinn
          • b) Rechtsfolge bei Besteuerungsrechtsausschluss oder -beschränkung am Nutzungsgewinn
          • c) Bildung eines Ausgleichspostens gem. § 4g EStG
    • D. Kollision von Entstrickungsbesteuerung und europäischen Grundfreiheiten
      • I. Europarecht und die Steuerrechtssouveränität der EU-Mitgliedstaaten
        • 1. Anwendungsvorrang des Unionsrechts
        • 2. Die Steuerrechtssouveränität der Mitgliedstaaten
      • II. Vereinbarkeit der deutschen Entstrickungsbesteuerung mit den Grundfreiheiten
        • 1. Vereinbarkeit mit der Niederlassungsfreiheit, Art. 49, 54 AEUV
          • a) Schutzbereich der Art. 49, 54 AEUV
          • b) Rechtsprechung
            • aa) Die Rechtssache „National Grid Indus BV“
            • bb) Die Rechtssache „Verder LabTec“
        • 2. Vereinbarkeit mit der Kapitalverkehrsfreiheit, Art. 63 AEUV
          • a) Schutzbereich des Art. 63 AEUV
          • b) Die Rechtssache „DMC“
        • III. Folgerungen aus der Rechtsprechung des EUGH hinsichtlich der Unionsrechtskonformität der deutschen Entstrickungsbesteuerung
      • E. Betrachtung der deutschen Entstrickungsbesteuerung im Spannungsfeld von europäischen Grundfreiheiten und nationalen Steuerinteressen
Fin de l'extrait de 26 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Steuerliche Rechtsfolgen bei Wegzug einer Kapitalgesellschaft in das EU-/EWR- Ausland. Die Frage der Unionsrechtskonformität
Université
University of Regensburg  (Fakultät für Rechtswissenschaft)
Note
11 Punkte
Auteur
Susanna Bonacina (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
26
N° de catalogue
V520737
ISBN (ebook)
9783346129802
ISBN (Livre)
9783346129819
Langue
allemand
mots-clé
Besteuerung von Kapitalgesellschaften Steuerrecht deutsche Entstrickungsbesteuerung Wegzugsbesteuerung Europarecht
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Susanna Bonacina (Auteur), 2020, Steuerliche Rechtsfolgen bei Wegzug einer Kapitalgesellschaft in das EU-/EWR- Ausland. Die Frage der Unionsrechtskonformität, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/520737
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint