In dieser Arbeit werden Trainingspläne für das Beweglichkeits- und Koordinationstraining einer Testperson erstellt. Die Testperson ist auf Grund ihres jungen Alters und dem sehr guten allgemeinen Gesundheitszustandes als uneingeschränkt belastbar einzustufen. Durch keine sonstigen gesundheitlichen Einschränkungen und einer fortgeschrittenen Leistungsstufe im Bereich Fitness, sowie der früheren Aktivität Tanzen auf fortgeschrittener Leistungsstufe weißt die Probandin eine sehr gute Trainierbarkeit auf.
Inhaltsverzeichnis
- PERSONENDATEN
- BEWEGLICHKEITSTESTUNG
- TRAININGSPLANUNG BEWEGLICHKEITSTRAINING
- TRAININGSPLANUNG KOORDINATIONSTRAINING
- LITERATURRECHERCHE.
- LITERATURVERZEICHNIS
- TABELLENVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Beweglichkeitstests einer Probandin. Ziel ist es, die Beweglichkeit der Probandin anhand verschiedener Tests zu bewerten, um darauf basierend einen Trainingsplan zu erstellen, der auf die Verbesserung der Beweglichkeit fokussiert.
- Bewertung der Beweglichkeit mithilfe manueller Tests
- Analyse der Testergebnisse und Interpretation der Ergebnisse
- Entwicklung eines Trainingsplans zur Verbesserung der Beweglichkeit
- Einbezug von Koordinationsaspekten in den Trainingsplan
- Literaturrecherche zu relevanten Themen im Bereich Beweglichkeitstraining
Zusammenfassung der Kapitel
1 Personendaten
In diesem Kapitel werden die allgemeinen Daten der Probandin, wie Alter, Geschlecht, Körpergröße, Körpergewicht, Trainingsmotive, berufliche Tätigkeit, sportliche Aktivitäten und allgemeiner Gesundheitszustand, vorgestellt. Die Probandin ist eine junge, sportlich aktive Frau mit einem sehr guten Gesundheitszustand und zeigt keine besonderen gesundheitlichen Einschränkungen.
2 Beweglichkeitstestung
Dieses Kapitel beschreibt die Durchführung und die Normwerte der manuellen Beweglichkeitstests. Die Tests werden in verschiedenen Muskelgruppen durchgeführt, wie Brustmuskulatur, Hüftbeuger, Kniestrecker, Kniebeuger und Wadenmuskulatur. Die Ergebnisse der Tests werden in Stufen eingeteilt, wobei Stufe 0 keine Beweglichkeitsdefizite, Stufe 1 leichte Defizite und Stufe 2 deutliche Defizite angeben. Die Testergebnisse werden in einer Tabelle dargestellt.
3 Trainingsplanung Beweglichkeitstraining
In diesem Kapitel wird der Trainingsplan für die Probandin entworfen, der auf die Verbesserung der Beweglichkeit fokussiert. Dabei werden die Testergebnisse des vorherigen Kapitels berücksichtigt und der Plan wird auf die individuellen Bedürfnisse der Probandin angepasst. Die Kapitel beschreiben die gewählten Trainingsmethoden und -übungen.
4 Trainingsplanung Koordinationstraining
Dieses Kapitel befasst sich mit der Integration von Koordinationsübungen in den Trainingsplan. Die Übungen werden ausgewählt, um die motorischen Fähigkeiten der Probandin zu verbessern und gleichzeitig die Beweglichkeit zu steigern. Das Kapitel beinhaltet eine detaillierte Beschreibung der gewählten Koordinationsübungen.
5 Literaturrecherche
Dieses Kapitel beinhaltet die wissenschaftlichen Quellen, die für die Erstellung der Arbeit genutzt wurden. Die Literaturrecherche konzentriert sich auf relevante Themen im Bereich Beweglichkeitstraining, die für die Entwicklung des Trainingsplans relevant sind.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Beweglichkeitstests, Beweglichkeitstraining, Koordinationsübungen, Trainingsplanung, Literaturrecherche und die Verbesserung der Beweglichkeit. Die Arbeit basiert auf den Ergebnissen manueller Beweglichkeitstests und der Analyse dieser Ergebnisse. Die Arbeit bietet einen detaillierten Einblick in die Planung eines individuellen Trainingsplans, der auf die Verbesserung der Beweglichkeit und Koordination der Probandin ausgerichtet ist.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2018, Beweglichkeits- und Koordinationstraining. Erstellen eines Trainingsplans für eine Testperson, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/520752