Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Otros

Amok oder Schoolshooting? Hintergründe, Ursachen und Auslöser

Título: Amok oder Schoolshooting? Hintergründe, Ursachen und Auslöser

Trabajo Escrito , 2019 , 18 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Yannick Fiedler (Autor)

Sociología - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Was bewegt junge Menschen zu solch einer grausamen Tat? Im Folgenden soll diese Frage untersucht und beantwortet werden.
Der Volksmund bezeichnet die oben genannten Taten als Amoklauf, doch ist es tatsächlich ein Amoklauf oder ein aus Amerika bekanntes School-Shooting?

Der erste Teil soll sich exakt dieser Frage widmen, indem das School-Shooting definiert und vom Begriff Amoklauf abgegrenzt wird. Im zweiten Teil werden sowohl soziologische Faktoren, wie Familie und Freunde, als auch psychologische Faktoren beleuchtet. Ein weiterer Punkt, der in diesem Tatkonstrukt interessant erscheint, ist das Phänomen der Nachahmung. Hierbei ist herauszufinden, warum sich angehende Täter von zuvor begangenen Taten inspirieren und nicht abschrecken lassen. Zum Schluss werden noch zwei Erklärungsmodelle aufgeführt, welche die einzelnen Hintergrundfaktoren und dessen Beziehungen zueinander darstellen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsbestimmung
    • School-Shooting
    • Abgrenzung zum Amoklauf
  • Hintergründe, Ursachen und Auslöser
    • Soziologische Aspekte
      • Allgemeines
      • Die Familie
      • Freunde und Schule
    • Psychologische Aspekte
    • Das Phänomen Nachahmung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Phänomen von Amokläufen beziehungsweise School-Shootings an deutschen Schulen. Im Fokus steht die Frage, welche Faktoren junge Menschen zu solchen grausamen Taten bewegen. Das Ziel der Arbeit ist es, Hintergründe, Ursachen und Auslöser dieser Taten zu untersuchen und zu analysieren.

  • Definition und Abgrenzung der Begriffe "Amoklauf" und "School-Shooting"
  • Analyse soziologischer Aspekte, wie Familie und Freunde, sowie psychologischer Faktoren
  • Die Rolle des Phänomens Nachahmung bei Amokläufen
  • Erklärungsmodelle für die Entstehung von Amokläufen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt anhand von drei konkreten Beispielen die Problematik von Amokläufen und School-Shootings an deutschen Schulen dar. Sie führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage nach den Motiven junger Menschen, die solche Taten begehen.

Begriffsbestimmung

School-Shooting

Dieser Abschnitt definiert den Begriff "School-Shooting" als Unterform des Amoklaufes und beschreibt ihn als eine akribisch geplante Tat mit einem vordefinierten Opferkreis aus Schülern und Lehrern. Die Schule wird gezielt als Tatort ausgewählt, da der Opferkreis dort regelmäßig zusammenkommt. Die Täter sind fast ausnahmslos Schüler oder ehemalige Schüler der Schule.

Abgrenzung zum Amoklauf

Der Begriff "Amoklauf" wird in seiner historischen Entwicklung und etymologischen Bedeutung beleuchtet. Die heutige Definition des Amoklaufes als "willkürliche, nicht provozierte Episode mörderischen oder destruktiven Verhaltens" wird vorgestellt.

Hintergründe, Ursachen und Auslöser

Soziologische Aspekte

Dieser Abschnitt betrachtet soziologische Faktoren, die zu Amokläufen beitragen können. Dazu gehören die familiäre Situation, Beziehungen zu Freunden und die Rolle der Schule im Leben der Täter.

Psychologische Aspekte

Dieser Abschnitt befasst sich mit den psychologischen Faktoren, die bei der Entstehung von Amokläufen eine Rolle spielen können.

Das Phänomen Nachahmung

Dieser Abschnitt analysiert das Phänomen der Nachahmung im Kontext von Amokläufen. Es wird untersucht, inwiefern sich potenzielle Täter von bereits begangenen Taten inspirieren lassen.

Schlüsselwörter

Amoklauf, School-Shooting, Soziologie, Psychologie, Familie, Freunde, Schule, Nachahmung, Gewalt, Täterprofil, Motivation, Ursachen, Auslöser, Prävention

Final del extracto de 18 páginas  - subir

Detalles

Título
Amok oder Schoolshooting? Hintergründe, Ursachen und Auslöser
Universidad
University of Applied Sciences for Public Administration of North Rhine-Westphalia; Köln
Calificación
1,0
Autor
Yannick Fiedler (Autor)
Año de publicación
2019
Páginas
18
No. de catálogo
V520939
ISBN (Ebook)
9783346133618
ISBN (Libro)
9783346133625
Idioma
Alemán
Etiqueta
Amok Schoolshooting Amoklauf Straftaten Terror Hintergründe Ursachen Auslöser soziologische psychologische Aspekte Faktoren Umfeld Familie Freunde Mobbing Bullying
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Yannick Fiedler (Autor), 2019, Amok oder Schoolshooting? Hintergründe, Ursachen und Auslöser, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/520939
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  18  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint