Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Alemania - Posguerra, Guerra Fría

Die Sozialordnung der BRD 1949-1989 am Beispiel der Rentenpolitik

Título: Die Sozialordnung der BRD 1949-1989 am Beispiel der Rentenpolitik

Trabajo , 2004 , 28 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Antje Lehmann (Autor)

Historia de Alemania - Posguerra, Guerra Fría
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Im Februar 2004 veröffentlichte die Bundesvereinigung der Arbeitgeberverbände ihre Stellungnahme zum Rentenversicherungs-Nachhaltigkeitsgesetz, das die Bundesregierung im Juli dieses Jahres verabschiedet hat. Darin drückt sie eine Befürchtung aus, die sie mit der Mehrheit der Bevölkerung besonders seit der Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage in den letzten Jahren teilt: dass die Finanzierung der Rentenversicherung in Form von erhöhten Beitragssätzen allein auf die Erwerbstätigen abgewälzt wird. Was genau beinhaltet dieses Nachhaltigkeitsgesetz, und warum ist es verabschiedet worden? Um die Notwendigkeit des Gesetzes zu verstehen, hilft es, sich mit der Vergangenheit der Rentenversicherung zu befassen. Dann lässt sich auch erkennen, dass die Problematik, aus der es entstand, schon seit einigen Jahrzehnten besteht und bereits verstanden wurde, und dass es noch weitere problematische Aspekte gibt, die die Rentenversicherung in Deutschland betreffen.

Diese Arbeit befasst sich mit der Rentenversicherung als einem der wichtigsten Teilbereiche der deutschen Sozialordnung. Außer der Geschichte der Rentenversicherung müssen dabei auch die Herausforderungen betrachtet werden, die durch gesellschaftsstrukturelle und vor allem demografische Veränderungen auf die Sozialpolitik in Deutschland zukamen und noch heute zukommen. Deshalb ist die Geschichte der Rentenversicherung in dieser Arbeit zwar auf den Zeitraum vom Ende des zweiten Weltkrieges bis kurz vor der deutschen Wende beschränkt, die Relevanz der Geschehnisse zu heute wird dabei jedoch nicht außer acht gelassen, und ebenso wird ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gegeben, um ein vollständigeres Bild zu schaffen.

Des weiteren soll in dieser Arbeit erörtert werden, welcher Strukturwandel in der bundesrepublikanischen Gesellschaft vonstatten ging, wie die Regierung bisher versucht hat, das Rentensystem an diese Entwicklungen anzupassen, welche Probleme es dabei gab und immer noch gibt. Zum Schluss werden verschiedene Lösungsansätze betrachtet. In den beiden letzten Kapiteln ist aus den oben genannten Gründen je ein Abschnitt „Ausblick“ enthalten.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Wichtige Daten für die Rentengesetzgebung
  • Reformbedarf: Normalarbeiter, Werte- und Strukturwandel, Demografie
    • Die „Normalarbeiterbiographie“ in der Realität
    • Wandel der Gesellschaftsstruktur
    • Demografische Veränderungen
    • Ausblick
  • Beurteilung verschiedener Lösungsansätze
    • Steuerfinanzierte Grundrente, Mindestrente, modifizierte Bruttolohnanpassung
    • Wechsel des Finanzierungsverfahrens
    • Ausblick
  • Quellenverzeichnis
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Rentenversicherung als einem zentralen Bestandteil der deutschen Sozialordnung und analysiert deren Entwicklung im Zeitraum von 1949 bis 1989. Dabei werden sowohl die geschichtlichen Entwicklungen als auch die gesellschaftsstrukturellen Veränderungen und deren Auswirkungen auf die Rentenpolitik beleuchtet. Die Arbeit untersucht außerdem die Herausforderungen, die sich aus der demografischen Entwicklung ergeben, und beleuchtet verschiedene Lösungsansätze für die Zukunft der Rentenversicherung.

  • Die Entwicklung der Rentenversicherung in der BRD von 1949 bis 1989
  • Der Einfluss von gesellschaftsstrukturellen Veränderungen auf die Rentenpolitik
  • Die Herausforderungen durch den demografischen Wandel
  • Verschiedene Lösungsansätze für die Reform der Rentenversicherung
  • Die Bedeutung der Rentenversicherung als Teil der Sozialordnung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Ausgangspunkt für die Analyse der Rentenversicherung in der BRD dar. Sie beleuchtet die aktuelle Debatte um das Rentenversicherungs-Nachhaltigkeitsgesetz und die Herausforderungen für die Finanzierung der Rentenversicherung.

Kapitel 2 gibt einen Überblick über wichtige Daten der Rentengesetzgebung, die für das Verständnis der Entwicklung der Rentenversicherung relevant sind.

Kapitel 3 widmet sich dem Thema des Reformbedarfs der Rentenversicherung. Es untersucht den Einfluss des Wandels der „Normalarbeiterbiographie“, des Werte- und Strukturwandels sowie der demografischen Veränderungen auf die Rentenpolitik.

Kapitel 4 bewertet verschiedene Lösungsansätze für die Herausforderungen der Rentenversicherung, wie beispielsweise eine steuerfinanzierte Grundrente, eine Mindestrente oder einen Wechsel des Finanzierungsverfahrens.

Schlüsselwörter

Rentenversicherung, Sozialordnung, BRD, Wirtschaftsentwicklung, Wirtschaftspolitik, Reformbedarf, Normalarbeiterbiographie, Gesellschaftsstruktur, Demografie, Lösungsansätze, Sozialpolitik, Strukturwandel, Nachhaltigkeitsgesetz, Altersvorsorge, Sozialversicherung.

Final del extracto de 28 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Sozialordnung der BRD 1949-1989 am Beispiel der Rentenpolitik
Universidad
LMU Munich  (Institut für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte)
Curso
Hauptseminar: "Wirtschaftliche Entwicklung und Wirtschaftspolitik in der BRD 1949-89"
Calificación
1,0
Autor
Antje Lehmann (Autor)
Año de publicación
2004
Páginas
28
No. de catálogo
V52156
ISBN (Ebook)
9783638479400
ISBN (Libro)
9783638661027
Idioma
Alemán
Etiqueta
Sozialordnung Beispiel Rentenpolitik Hauptseminar Wirtschaftliche Entwicklung Wirtschaftspolitik
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Antje Lehmann (Autor), 2004, Die Sozialordnung der BRD 1949-1989 am Beispiel der Rentenpolitik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52156
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  28  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint