Optionen, Futures als derivative Finanzinstrumente


Trabajo de Seminario, 2006

14 Páginas, Calificación: 1,7


Extracto


Inhaltsverzeichnis

Tabellenverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

1 Einleitung

2 Überblick der derivativen Finanzinstrumente

3 Optionen
3.1 Konzept der klassischen Option
3.1.1 Definition
3.1.2 Grundpositionen
3.1.3 Singuläre Handelsstrategien
3.2 Kombinationen aus Optionen
3.2.1 Erwatung volatiler Märkte
3.2.2 Erwartung stagnierender Märkte

4 Financial Futures
4.1 Grundpositionen
4.2 Motive für das Handeln mit Futures
4.2.1 Risikoreduktion
4.2.2 Spekulation
4.2.3 Arbitrage

5 Ausblick

Anhang

Literaturverzeichnis

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Singuläre Optionsstrategien

Abkürzungsverzeichnis

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1 Einleitung

Nach dem Scheitern des Bretton-Woods Systems, welches einen goldhinterlegten US-Dollar als Leitwährung vorsah, wurden im März 1973 die Wechselkurse freigegeben.[1] Durch die wachsende Volatilität der Devisen und Zinssätze kam es zu einem enormen Anstieg der Nachfrage nach entsprechenden Absicherungsinstrumenten.[2] Durch dieses einschneidende Ereignis wurde kurz darauf mit der Gründung des Chicago Board Options Exchange (CBOE) im April 1973 ein Zeichen gesetzt und standardisierte Aktienoptionskontrakte gehandelt.[3] Der Handel mit Zinsterminkontrakten wurde zwei Jahre später im Oktober 1975 an der Chicago Board of Trade (CBOT) eröffnet.[4] Diese nahm bereits im Jahr 1848 ihren Betrieb auf und war seit 1860 durch den Handel mit Weizenkontrakten ein Handelsplatz für Futures auf Waren (Commodity Futures).[5] Der Durchbruch in Deutschland gelang im Juli 1988 mit der Gründung der Deutschen Terminbörse (DTB), die als Vorbild die Schweizer Terminbörse Swiss Options and Futures Exchange (SOFFEX) hatte, die im Mai 1988 gegründet wurde.[6] Durch die Fusion von DTB und SOFFEX im Jahr 1998 zur European Exchange (Eurex) entstand ein gemeinsamer Terminmarkt[7] für Finanzderivate.[8]

2 Überblick der derivativen Finanzinstrumente

„Ein Derivat ist ein Finanzinstrument, dessen Wert von den Werten anderer zugrunde liegender Variablen abhängt.“[9] Derivative Finanzinstrumente können in unbedingte und bedingte Termingeschäfte gegliedert werden. Bei bedingten Termingeschäften besteht für den Käufer eines derivativen Finanzinstruments ein Wahlrecht bezüglich der Vertragserfüllung. Bei unbedingten Termingeschäften besteht kein Wahlrecht und die Erfüllung des Vertrags ist für die Handelspartner bindend.[10]

[...]


[1] Vgl. Alecke (1999), S. 96.

[2] Vgl. Pohl (1992), S. 342.

[3] Vgl. Pohl (1992), S. 342.

[4] Vgl. Pohl (1992), S. 342.

[5] Vgl. Eller/Deutsch (1998), S. 35 f.

[6] Vgl. Pohl (1992), S. 343.

[7] Vgl. Grill/Perczynski (2002), S. 309.

[8] Vgl. o.V. (Eurex Milestones 12.12.2005).

[9] Hull (2001), S. 1.

[10] Vgl. Steiner/Bruns (1993), S. 344.

Final del extracto de 14 páginas

Detalles

Título
Optionen, Futures als derivative Finanzinstrumente
Universidad
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg
Calificación
1,7
Autor
Año
2006
Páginas
14
No. de catálogo
V52277
ISBN (Ebook)
9783638480338
ISBN (Libro)
9783656741930
Tamaño de fichero
463 KB
Idioma
Alemán
Palabras clave
Optionen, Futures, Finanzinstrumente
Citar trabajo
Robert Schott (Autor), 2006, Optionen, Futures als derivative Finanzinstrumente, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52277

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Optionen, Futures als derivative Finanzinstrumente



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona