Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Systèmes politiques en général et en comparaison

Einordnung des Demokratietyps der Republik Polens nach Lijpharts Studie "Patterns of Democracy"

Titre: Einordnung des Demokratietyps der Republik Polens nach Lijpharts Studie "Patterns of Democracy"

Dossier / Travail , 2005 , 16 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Sebastian Kranz (Auteur)

Politique - Systèmes politiques en général et en comparaison
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Arend Lijphart analysiert in seiner Studie „Patterns of Democracy“ von 1999, 36 Demokratien auf Basis ihrer Demokratiemerkmale, um abschließend eine Struktureinordnung jedes einzelnen untersuchten Landes vorzunehmen. Lijphart geht in seiner Arbeit von zwei Idealformen der Demokratie aus: Der Mehrheits- und der Konsensusdemokratie, die er zunächst näher beschreibt und dazu zehn Variablen konstituiert und operationalisiert, die die unterschiedlichen Ausprägungen messbar machen sollen.

Es handelt sich dabei um einen quantitativen Ansatz der vergleichenden Demokratieforschung1 bei dem mit Hilfe statistischer Verfahren eine große Menge Datenmaterialen empirisch untersucht wird. In dieser Hausarbeit möchte ich zunächst die Studie Lijpharts vorstellen und anschließend den Versuch unternehmen das politische System Polens anhand der zehn Kriterien zu überprüfen und anschließend einzuordnen. Dabei werde ich zunächst Lijpharts Variablen und Operationalisierungen näher betrachten, da dies wichtig ist um die anschließende Einordnung Polens besser nachvollziehen zu können. Anschließend werde ich Stück für Stück die Ausprägungen der Republik Polen in jeder einzelnen Variable überprüfen und abschließend Polen einem Demokratietyp zuordnen.

--
1 Vgl. Schmidt, S.338

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Einführung in Lijpharts Studie
    • Konzentration der Exekutivmacht
    • Kräfteverhältnis zwischen Exekutive und Legislative
    • Fragmentierungsgrad des Parteiensystems
    • Disproportionalität von Wahlstimmen- zu Parlamentssitzverteilung
    • Pluralistisches oder korporatistisches System der Interessenverbände
    • Machtaufteilungsgrad der Staatsstruktur
    • Konzentrations- bzw. Aufteilungsgrad der Legislativmacht
    • Schwierigkeitsgrad der Verfassungsänderung
    • Letztentscheidungsrecht über Gesetzgebung
    • Grad der Zentralbankautonomie
  • Analyse und Einordnung Polens
    • Konzentration der Exekutivmacht
    • Kräfteverhältnis zwischen Exekutive und Legislative
    • Fragmentierungsgrad des Parteiensystems
    • Disproportionalität von Wahlstimmen- zu Parlamentssitzverteilung
    • Pluralistisches oder korporatistisches System der Interessenverbände
    • Machtaufteilungsgrad der Staatsstruktur
    • Konzentrations- bzw. Aufteilungsgrad der Legislativmacht
    • Schwierigkeitsgrad der Verfassungsänderung
    • Letztentscheidungsrecht über Gesetzgebung
    • Grad der Zentralbankautonomie
  • Fazit – Einordnung Polens

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Einordnung der Republik Polen in Lijpharts Demokratietypen. Zuerst wird Lijpharts Studie „Patterns of Democracy“ vorgestellt, die 36 Demokratien anhand von zehn Variablen auf Basis ihrer Demokratiemerkmale untersucht. Anschließend erfolgt eine Analyse des politischen Systems Polens anhand der zehn Kriterien von Lijpharts Studie.

  • Die zwei idealtypischen Demokratieformen nach Lijphart: Mehrheitsdemokratie und Konsensusdemokratie
  • Die zehn Variablen von Lijphart, die zur Messung der unterschiedlichen Ausprägungen der Demokratieformen dienen
  • Die Analyse der Republik Polen anhand der zehn Variablen von Lijphart
  • Die Einordnung Polens in einen der vier Demokratietypen nach Lijphart

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel dieser Arbeit bietet eine Einleitung in das Thema und die Forschungsfrage. Es werden die Studie von Lijphart und die Methode der vergleichenden Demokratieforschung vorgestellt.

Das zweite Kapitel stellt die Studie von Lijphart „Patterns of Democracy“ vor. Es werden die zwei Idealformen der Demokratie, Mehrheitsdemokratie und Konsensusdemokratie, erläutert und die zehn Variablen von Lijphart vorgestellt. Die Operationalisierung jeder Variable wird anhand von Beispielen erklärt.

Das dritte Kapitel befasst sich mit der Analyse des politischen Systems Polens anhand der zehn Variablen von Lijphart. Die Ausprägung jeder Variable in Polen wird im Detail untersucht und analysiert.

Schlüsselwörter

Diese Arbeit konzentriert sich auf die Analyse des politischen Systems Polens und dessen Einordnung in Lijpharts Demokratietypen. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Vergleichende Demokratieforschung, Mehrheitsdemokratie, Konsensusdemokratie, Lijphart, Patterns of Democracy, Exekutive, Legislative, Parteiensystem, Interessenverbände, Staatsstruktur, Verfassungsänderung, Zentralbankautonomie.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Einordnung des Demokratietyps der Republik Polens nach Lijpharts Studie "Patterns of Democracy"
Université
Johannes Gutenberg University Mainz
Cours
Analyse und Vergleich politischer Systeme (Seminar)
Note
1,0
Auteur
Sebastian Kranz (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
16
N° de catalogue
V52281
ISBN (ebook)
9783638480376
ISBN (Livre)
9783638765077
Langue
allemand
mots-clé
Einordnung Demokratietyps Republik Polens Lijpharts Studie Patterns Democracy Analyse Vergleich Systeme
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sebastian Kranz (Auteur), 2005, Einordnung des Demokratietyps der Republik Polens nach Lijpharts Studie "Patterns of Democracy", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52281
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint