Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Innovationskooperation mit Lieferanten

Title: Innovationskooperation mit Lieferanten

Seminar Paper , 2005 , 25 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Sebastian Rudolf (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die generell steigenden Entwicklungskosten, die rapide technologische Zerstreuung, die Verkürzung der Produktlebenszyklen, Produkt- und Marktunsicherheiten und die Globalisierung beeinflussen den Wettbewerb nachhaltig. Viele Unternehmen betrachten Kooperationen als vielversprechende Methode zur Nutzung unternehmensübergreifender Synergien. Aus diesem Grund hat in den letzten beiden Jahrzehnten ein rapides Wachstum der Anzahl dieser Partnerschaften stattgefunden. Doch viele Manager sind mit den Ergebnissen unzufrieden. Über 40% der Befragten einer Untersuchung von Littler waren der Meinung, dass F&E-Kooperationen zu steigenden Kosten und einer verminderten Effizienz im Produktentwicklungsprozess führen. Zu einem ähnlichen Ergebnis gelangten Ragatz in einer Studie über F&E-Kooperationen mit Lieferanten. Hier waren fast ein Drittel der Befragten der Ansicht, dass die Ergebnisse der Kooperation hinter den Erwartungen zurück blieben. Andere Autoren gehen sogar von einer Misserfolgsrate von bis zu 60% aus.
Die erfolgreiche Nutzung von unternehmensübergreifenden Synergien bei der Einbindung von Lieferanten in den Produktentwicklungsprozess verlangt demzufolge nach der Kenntnis aller relevanten Faktoren, sowie nach einer wohl durchdachten und geplanten Herangehensweise.
Diese Hypothese soll im Folgenden bearbeitet und belegt werden. Dazu schafft Kapitel 2 einen allgemeinen Rahmen bezüglich F&E-Kooperationen mit Lieferanten. Kapitel 3 betrachtet die Rolle verschiedener Theorien bei der Erörterung der bereits genannten Hypothese. Kapitel 4 geht zunächst auf allgemeine Erfolgsfaktoren ein, um dann weitere organisatorische Indikatoren, die bis zum jetzigen Zeitpunkt weniger Beachtung erfahren haben, zu untersuchen. Kapitel 5 soll die Ergebnisse zusammenfassen und einen Ausblick auf weitere Ansätze geben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • F&E-Kooperation – Ein Überblick
    • Begriffsabgrenzung
    • Formen der F&E-Kooperation
    • Chancen und Risiken
  • Theoretische Erklärungsansätze
    • Transaktionskostentheorie
    • Spieltheorie
    • Ressourcentheorie
  • Theoretische und praktische Lösungsansätze
    • Allgemeine Erfolgsfaktoren
    • Intraorganisatorische Erfolgsfaktoren
  • Schlussfolgerung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Innovationskooperation mit Lieferanten und untersucht die Herausforderungen und Chancen, die diese Form der Zusammenarbeit im Produktentwicklungsprozess mit sich bringt. Die Arbeit analysiert die Bedeutung von unternehmensübergreifenden Synergien und die Notwendigkeit einer strategischen Herangehensweise bei der Einbindung von Lieferanten in die Produktentwicklung.

  • Bedeutung von F&E-Kooperationen im Kontext von steigenden Entwicklungskosten, technologischer Zerstreuung und verkürzten Produktlebenszyklen
  • Herausforderungen und Chancen der Zusammenarbeit mit Lieferanten in der Produktentwicklung
  • Theoretische Ansätze zur Erklärung von F&E-Kooperationen, insbesondere Transaktionskostentheorie, Spieltheorie und Ressourcentheorie
  • Identifizierung von Erfolgsfaktoren für die erfolgreiche Gestaltung von F&E-Kooperationen mit Lieferanten
  • Untersuchung des Einflusses von intraorganisatorischen Faktoren auf die Effizienz und den Erfolg von F&E-Kooperationen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 liefert eine umfassende Einführung in das Thema F&E-Kooperationen. Es werden verschiedene Formen der Zusammenarbeit aufgezeigt und die Chancen sowie Risiken von F&E-Kooperationen beleuchtet. Kapitel 3 analysiert die Rolle von Theorien wie der Transaktionskostentheorie, der Spieltheorie und der Ressourcentheorie bei der Erklärung von F&E-Kooperationen. Schließlich werden in Kapitel 4 allgemeine Erfolgsfaktoren für F&E-Kooperationen mit Lieferanten erörtert und die Bedeutung von intraorganisatorischen Faktoren untersucht.

Schlüsselwörter

F&E-Kooperation, Produktinnovation, Lieferantenintegration, Transaktionskostentheorie, Spieltheorie, Ressourcentheorie, Erfolgsfaktoren, Intraorganisatorische Faktoren, Synergien, Produktlebenszyklus, Wettbewerbsvorteil

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Innovationskooperation mit Lieferanten
College
TU Bergakademie Freiberg
Grade
1,3
Author
Sebastian Rudolf (Author)
Publication Year
2005
Pages
25
Catalog Number
V52621
ISBN (eBook)
9783638482851
ISBN (Book)
9783656798804
Language
German
Tags
Innovationskooperation Lieferanten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sebastian Rudolf (Author), 2005, Innovationskooperation mit Lieferanten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52621
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint