Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Administración de empresas, gestión, organización

Innovationskooperation mit Lieferanten

Título: Innovationskooperation mit Lieferanten

Trabajo de Seminario , 2005 , 25 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Sebastian Rudolf (Autor)

Economía de las empresas - Administración de empresas, gestión, organización
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die generell steigenden Entwicklungskosten, die rapide technologische Zerstreuung, die Verkürzung der Produktlebenszyklen, Produkt- und Marktunsicherheiten und die Globalisierung beeinflussen den Wettbewerb nachhaltig. Viele Unternehmen betrachten Kooperationen als vielversprechende Methode zur Nutzung unternehmensübergreifender Synergien. Aus diesem Grund hat in den letzten beiden Jahrzehnten ein rapides Wachstum der Anzahl dieser Partnerschaften stattgefunden. Doch viele Manager sind mit den Ergebnissen unzufrieden. Über 40% der Befragten einer Untersuchung von Littler waren der Meinung, dass F&E-Kooperationen zu steigenden Kosten und einer verminderten Effizienz im Produktentwicklungsprozess führen. Zu einem ähnlichen Ergebnis gelangten Ragatz in einer Studie über F&E-Kooperationen mit Lieferanten. Hier waren fast ein Drittel der Befragten der Ansicht, dass die Ergebnisse der Kooperation hinter den Erwartungen zurück blieben. Andere Autoren gehen sogar von einer Misserfolgsrate von bis zu 60% aus.
Die erfolgreiche Nutzung von unternehmensübergreifenden Synergien bei der Einbindung von Lieferanten in den Produktentwicklungsprozess verlangt demzufolge nach der Kenntnis aller relevanten Faktoren, sowie nach einer wohl durchdachten und geplanten Herangehensweise.
Diese Hypothese soll im Folgenden bearbeitet und belegt werden. Dazu schafft Kapitel 2 einen allgemeinen Rahmen bezüglich F&E-Kooperationen mit Lieferanten. Kapitel 3 betrachtet die Rolle verschiedener Theorien bei der Erörterung der bereits genannten Hypothese. Kapitel 4 geht zunächst auf allgemeine Erfolgsfaktoren ein, um dann weitere organisatorische Indikatoren, die bis zum jetzigen Zeitpunkt weniger Beachtung erfahren haben, zu untersuchen. Kapitel 5 soll die Ergebnisse zusammenfassen und einen Ausblick auf weitere Ansätze geben.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • F&E-Kooperation – Ein Überblick
    • Begriffsabgrenzung
    • Formen der F&E-Kooperation
    • Chancen und Risiken
  • Theoretische Erklärungsansätze
    • Transaktionskostentheorie
    • Spieltheorie
    • Ressourcentheorie
  • Theoretische und praktische Lösungsansätze
    • Allgemeine Erfolgsfaktoren
    • Intraorganisatorische Erfolgsfaktoren
  • Schlussfolgerung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Innovationskooperation mit Lieferanten und untersucht die Herausforderungen und Chancen, die diese Form der Zusammenarbeit im Produktentwicklungsprozess mit sich bringt. Die Arbeit analysiert die Bedeutung von unternehmensübergreifenden Synergien und die Notwendigkeit einer strategischen Herangehensweise bei der Einbindung von Lieferanten in die Produktentwicklung.

  • Bedeutung von F&E-Kooperationen im Kontext von steigenden Entwicklungskosten, technologischer Zerstreuung und verkürzten Produktlebenszyklen
  • Herausforderungen und Chancen der Zusammenarbeit mit Lieferanten in der Produktentwicklung
  • Theoretische Ansätze zur Erklärung von F&E-Kooperationen, insbesondere Transaktionskostentheorie, Spieltheorie und Ressourcentheorie
  • Identifizierung von Erfolgsfaktoren für die erfolgreiche Gestaltung von F&E-Kooperationen mit Lieferanten
  • Untersuchung des Einflusses von intraorganisatorischen Faktoren auf die Effizienz und den Erfolg von F&E-Kooperationen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 liefert eine umfassende Einführung in das Thema F&E-Kooperationen. Es werden verschiedene Formen der Zusammenarbeit aufgezeigt und die Chancen sowie Risiken von F&E-Kooperationen beleuchtet. Kapitel 3 analysiert die Rolle von Theorien wie der Transaktionskostentheorie, der Spieltheorie und der Ressourcentheorie bei der Erklärung von F&E-Kooperationen. Schließlich werden in Kapitel 4 allgemeine Erfolgsfaktoren für F&E-Kooperationen mit Lieferanten erörtert und die Bedeutung von intraorganisatorischen Faktoren untersucht.

Schlüsselwörter

F&E-Kooperation, Produktinnovation, Lieferantenintegration, Transaktionskostentheorie, Spieltheorie, Ressourcentheorie, Erfolgsfaktoren, Intraorganisatorische Faktoren, Synergien, Produktlebenszyklus, Wettbewerbsvorteil

Final del extracto de 25 páginas  - subir

Detalles

Título
Innovationskooperation mit Lieferanten
Universidad
TU Bergakademie Freiberg
Calificación
1,3
Autor
Sebastian Rudolf (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
25
No. de catálogo
V52621
ISBN (Ebook)
9783638482851
ISBN (Libro)
9783656798804
Idioma
Alemán
Etiqueta
Innovationskooperation Lieferanten
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Sebastian Rudolf (Autor), 2005, Innovationskooperation mit Lieferanten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52621
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  25  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint