Durch die wirtschaftliche und gesellschaftliche Tendenz, der immer weiter fortschreitenden Globalisierung, stellt sich sowohl wirtschaftlich, als auch gesellschaftlich die Frage nach Veränderungen. In soziologischen Untersuchungen wurden die Auswirkungen des Bildungswesens auf das Beschäftigungssystem aufgezeigt, sowie die Rückwirkungen des Beschäftigungssystems auf das Bildungswesen. Dabei konnten sehr unterschiedliche Ergebnisse in den Bereichen der Arbeitsorganisation, der Personalrekrutierung und dem Personaleinsatz für Deutschland und Frankreich beobachtet werden.
In dieser Seminararbeit sollen zunächst die Ergebnisse dieser Studien, unter besonderer Berücksichtigung der deutschen und französischen Banken, dargestellt werden. Danach sollen diese Untersuchungen nach deren Nutzen aus pädagogischer Sicht befragt werden. Es soll die Frage geklärt werden, wie das Bildungswesen gestaltet werden soll und kann, damit der Einzelne, der sich in diesem Bildungswesen befindet, in seiner Persönlichkeitsentwicklung gefördert wird und berufliche Leistungsfähigkeit erhält. Dabei sollen die eventuell möglichen, oder notwendigen Konsequenzen aufgezeigt werden, falls diese einen Vorteil für die Entwicklung des Einzelnen bewirken könnten, soweit man diese aus den soziologischen Untersuchungen herleiten kann.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Darstellung der Ergebnisse der soziologischen Untersuchungen
- Ergebnisse der Untersuchungen bei deutschen Banken
- Die Berufsausbildung in Deutschland
- Anpassungsprozesse in deutschen Banken und Sparkassen
- Betriebliche Aufstiegschancen; Dauer und Verlauf interner Karrierewege in Deutschland
- Ergebnisse der Untersuchungen bei französischen Banken
- Die Berufsausbildung in französischen Banken
- Anpassungsprozesse französischer Banken und Sparkassen
- Betriebliche Aufstiegschancen; Dauer und Verlauf interner Karrierewege in Frankreich
- Ergebnisse der Untersuchungen bei deutschen Banken
- Der Einfluß des Bildungssystems auf das Beschäftigungssystem in Deutschland und Frankreich
- Nutzen der soziologischen Untersuchungen aus pädagogischer Sicht
- Pädagogische Beurteilung der Ergebnisse der deutschen und französischen Banken
- Vorschläge zur Reorganisierung der Ausbildungsgänge in Deutschland und Frankreich und deren Beurteilung aus pädagogischer Sicht
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert die Auswirkungen des Bildungswesens auf das Beschäftigungssystem und umgekehrt, insbesondere im Kontext der deutschen und französischen Banken. Sie untersucht die Ergebnisse soziologischer Studien, die sich mit den veränderten Rekrutierungs-, Ausbildungs- und Personaleinsatzstrategien in diesen Sektoren befassen. Die Arbeit beleuchtet zudem den Einfluss des Bildungssystems auf die berufliche Leistungsfähigkeit und die persönliche Entwicklung von Individuen.
- Der Einfluss des Bildungssystems auf das Beschäftigungssystem
- Die Auswirkungen der Globalisierung auf das Bildungswesen und das Beschäftigungssystem
- Vergleich der Berufsausbildungssysteme in Deutschland und Frankreich
- Die Bedeutung der Anpassungsprozesse in Banken im Hinblick auf die Personaleinstellung, Ausbildung und Personaleinsatzstrategien
- Die Relevanz der Ergebnisse soziologischer Studien für die pädagogische Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
- Problemstellung: Die Arbeit stellt die Relevanz der Analyse der Beziehung zwischen Bildungswesen und Beschäftigungssystem im Kontext der Globalisierung heraus. Sie fokussiert auf die Unterschiede zwischen Deutschland und Frankreich in der Arbeitsorganisation, Personalrekrutierung und -einsatz.
- Darstellung der Ergebnisse der soziologischen Untersuchungen: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse soziologischer Studien, die sich mit den Strategien von Kreditinstituten in Deutschland und Frankreich in Bezug auf Rekrutierung, Berufsausbildung und Personaleinsatz befassen. Es betont den Einfluss der jeweiligen nationalen Bildungssysteme auf diese Strategien.
- Ergebnisse der Untersuchungen bei deutschen Banken: Dieser Abschnitt behandelt die Berufsausbildung im dualen System in Deutschland, mit einem Schwerpunkt auf den Bankensektor. Die Entwicklung der Ausbildungsquoten, die Bedeutung der Abiturienten für die Ausbildung, und die Anpassungsprozesse in deutschen Banken werden erläutert.
- Ergebnisse der Untersuchungen bei französischen Banken: Dieser Abschnitt beschreibt das allgemeine schulisch-universitäre Bildungssystem in Frankreich und dessen Einfluss auf die Ausbildungs- und Personalpolitik im Bankwesen. Anpassungsprozesse in französischen Banken und die Aufstiegschancen innerhalb des französischen Bankensystems werden dargestellt.
- Der Einfluss des Bildungssystems auf das Beschäftigungssystem in Deutschland und Frankreich: Dieser Abschnitt analysiert die Auswirkungen der jeweiligen Bildungssysteme auf das Beschäftigungssystem in Deutschland und Frankreich.
- Nutzen der soziologischen Untersuchungen aus pädagogischer Sicht: Dieses Kapitel bewertet die Ergebnisse der soziologischen Studien aus pädagogischer Perspektive. Es diskutiert die Gestaltung des Bildungswesens, um die persönliche Entwicklung und die berufliche Leistungsfähigkeit von Individuen zu fördern.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themenfelder Berufsbildungssysteme, Bildungswesen, Beschäftigungssystem, Globalisierung, soziologische Untersuchungen, Rekrutierung, Ausbildung, Personaleinsatz, Anpassungsprozesse, deutsche Banken, französische Banken, duale Berufsausbildung, schulisch-universitäres Bildungssystem, Aufstiegschancen, pädagogische Beurteilung, Reorganisierung der Ausbildungsgänge.
- Quote paper
- Freddy Baqué (Author), 1999, Der Zusammenhang zwischen Bildungs- und Beschäftigungssystem in Deutschland und Frankreich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52770