Die nationalsozialistische Gewaltherrschaft stellt auch heute noch ein zentrales historisches Erbe Deutschlands aus dem vergangenen 20. Jahrhundert dar, obwohl die Machtergreifung Hitlers und das Ende des Zweiten Weltkrieges nun schon mittlerweile 68 bzw. 56 Jahre zurückliegen. Die Bedeutung und das andauernde Interesse an unserer NS-Vergangenheit lässt sich nicht nur an den in den letzten Jahren immer wieder deutlich auflebenden Diskussionen, sowie den Ursachen und Folgen der sozial-und alltagsgeschichtlichen Aspekten dieser Zeit von 1933 bis 1945 ablesen. Gerade die aktuelle politische Problemlage weist auf die Relevanz dieser Thematik hin. Beispielhaft hierfür sind die bereits im letzten Jahr heiß diskutierten Regelungen und Gespräche über Reparationszahlungen und Abfindungen von NS-Zwangsarbeitern, die in diesen Tagen wieder aufleben. In den meisten Fällen stimmt dieses Interesse am Nationalsozialismus mit dem zeitlich absehbaren Verlust der unmittelbar am damaligen Geschehen Beteiligten überein. Die damals betroffene Generation im heutigen Alter von meist über 75 Jahren schwindet zusehends, so dass eine generelle Lückenhaftigkeit des bestehenden Quellenmaterials immer seltener durch Zeitzeugen ausgeglichen werden kann.
Meine Motivation, sich mit der Schulsituation, und im besonderen mit der Volksschule, im Nationalsozialismus auseinander zu setzen, erwuchs zu einem nicht unerheblichen Teil aus persönlichen Gesprächen mit Verwandten und Bekannten, welche die nationalsozialistische Zeit noch bewusst miterlebten. Aber auch Berichte aus Funk und Fernsehen, welche sich wieder verstärkt, auch auf- grund von immer wiederkehrenden Übergriffen von Rechtsradikalen auf ausländische Mitbürger, mit diesem Thema befassen, trugen ihren Teil dazu bei.
Die zwölf Jahre des nationalsozialistischen Regimes in den Jahren zwischen 1933 und 1945 brachten für das Schulwesen tief einschneidende Veränderungen. Sie waren zunächst von außen wenig wahrzunehmen, bewirkten jedoch im Unterricht und im Umfeld der Schule, in der Erziehung und in der Verwaltung in kurzer Zeit einen umfassenden Wandel aller Verhältnisse. Bald führten sie auch zu radikalen Umstrukturierungen der Schulorganisation. Doch konnten diese sich infolge des Krieges und des baldigen Ende des Regimes nicht mehr voll auswirken. Wohl auch deshalb ist manches nur unzureichend der Öffentlichkeit bewusst geworden und im Gedächtnis geblieben.
[..]
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Die Grundlagen nationalsozialistischer Erziehung und Schulpolitik
- 2.1 Alfred Baeumler
- 2.1.1 Baeumlers erziehungspolitische Grundsätze
- 2.1.2 Politische Bildung und Schule
- 2.2 Die Biographie Ernst Kriecks
- 2.2.1 Kriecks politisch-pädagogischer Denkansatz
- 2.2.2 Die Stellung von Schule und Unterricht
- 2.3 Die Vereinheitlichung des Schulsystems und des Bildungsangebotes
- 3 Nationalsozialistische Richtlinien und Lehrpläne für die Volksschule
- 3.1 Das Erziehungsziel der nationalsozialistischen Volksschule
- 3.1.1 Der Erlass aus dem Jahre 1937
- 3.1.2 Die Reichsrichtlinien aus dem Jahre 1939
- 3.1.3 Beurteilung der Gesamtentwicklung des Lehrplangefüges im Nationalsozialismus
- 3.2 Richtlinien für die einzelnen Unterrichtsfächer
- 3.2.1 Rassekundlicher Unterricht in der Volksschule
- 3.2.2 Ziel des Deutschunterrichts: Stolz auf deutsche Art
- 3.2.3 Geschichtsunterricht als Fundament politischer Indoktrination
- 3.2.4 Die Leibeserziehung in der Volksschule
- 3.3 Zusammenfassung
- 4 Die Knabenerziehung in der Volksschule
- 4.1 Voraussetzungen
- 4.2 Die politische Situation der Knabenerziehung
- 4.3 Einzelaufgaben der Knabenerziehung
- 4.3.1 Erziehung zur Beherrschung der Natur und der Umwelt
- 4.3.2 Erziehung zur Eingewöhnung in Sitte, Kultur und Wesen des Volkes
- 4.3.3 Erziehung zu Familie und Ehe
- 4.3.4 Erziehung zu Wehrhaftigkeit, Kameradschaft, Führertum und Staatsgesinnung
- 4.4 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Situation der Schule im Nationalsozialismus, insbesondere mit der Volksschule. Im Zentrum steht die Untersuchung der Erziehung von Jungen in diesem Kontext. Die Arbeit analysiert die grundlegenden Prinzipien der nationalsozialistischen Erziehung und Schulpolitik, die Umsetzung dieser Prinzipien in konkreten Richtlinien und Lehrplänen sowie die spezifischen Herausforderungen der Knabenerziehung in der Volksschule.
- Analyse der erziehungspolitischen Konzepte des Nationalsozialismus
- Untersuchung der Entwicklung von Richtlinien und Lehrplänen für die Volksschule
- Betrachtung der Rolle des Geschichtsunterrichts in der politischen Indoktrination
- Spezialisierung auf die Herausforderungen der Knabenerziehung in der NS-Zeit
- Analyse der erzieherischen Ziele und Methoden im Kontext der nationalsozialistischen Ideologie
Zusammenfassung der Kapitel
Das zweite Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen nationalsozialistischer Erziehung und Schulpolitik. Dabei werden die erziehungspolitischen Ansätze von Alfred Baeumler und Ernst Krieck, zwei einflussreichen Figuren der NS-Zeit, analysiert. Das dritte Kapitel beleuchtet die konkreten Richtlinien und Lehrpläne, die die Volksschule im Nationalsozialismus prägten. Es wird insbesondere auf das Erziehungsziel der NS-Volksschule sowie die Inhalte des Geschichtsunterrichts, des Deutschunterrichts und der Leibeserziehung eingegangen. Das vierte Kapitel untersucht die Knabenerziehung in der Volksschule. Es werden die Herausforderungen und Ziele der Knabenerziehung in der NS-Zeit beleuchtet, wobei besonderes Augenmerk auf die Erziehung zu Wehrhaftigkeit, Kameradschaft und Führertum gelegt wird. Die Arbeit verzichtet auf eine detaillierte Zusammenfassung des Schlusskapitels, um Spoiler zu vermeiden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen und Konzepten der nationalsozialistischen Erziehung und Schulpolitik, wie beispielsweise der politischen Indoktrination, dem Ziel der Erziehung zur Wehrhaftigkeit und Kameradschaft, den Reichsrichtlinien für den Unterricht sowie den spezifischen Herausforderungen der Knabenerziehung in der NS-Zeit.
- Quote paper
- Daniel Biener (Author), 2001, Schule im Nationalsozialismus unter besonderer Berücksichtigung der Erziehung von Jungen in der Volksschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/53051