There is not one Islam. There is one holy book, the Quran, which causes many different effects, peaceful and bellicose ones. Obviously and consensual Al-Qaida and despotic political regimes do not contribute to world peace. On the other hand we have very peaceful Muslim individuals and states like Malasya. Apparently it will not be possible to conclude definitely whether Islam is peaceful or bellicose, or anything between. This essay rather tries to analise the capacity for peace of Islam. Due to the actual spread between peaceful and bellicose Muslim unities (individuals and groups or states) and the fact that history influenced and influences Islam, this study aims to analise at the roots of Islam. Therefore three main sources, unaffected by historical or other influences, are used: the Quran, the Sunna1 and the constitution of Medina. Accepting the Islamic principle that the Prophet Mohammed get revelation directly from God and therefore can not be wrong one can assume that all his actions and sayings were purely Islamic. After an overview what God in Islamic perception is and if and how Islamic sources can be interpreted we will analise the peacefulness of Islam by comparing Islamic values and principles to the civilising hexagon from Dieter Senghaas.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Introduction
- 2. What is God?
- 3. Interpretation/exegesis of religious sources
- 4. The civilising hexagon
- a. State monopoly on the use of force
- i. Separation of power
- 1. Legislative
- 2. Judicative
- 3. Executive
- b. Constitutional state
- i. The constitution of Medina
- c. Interdependency and affect control
- i. Domestic policy
- ii. Foreign policy
- 1. Affect control
- 2. Interdependency
- d. Democratic participation
- i. Election of rulers
- ii. Shura, consultation
- 1. Differences between Shura and Western democracy
- e. Social justice
- i. Trade
- ii. Freedom
- iii. Pluralismus vs. totalitarianism
- iv. Individualism vs. collectivism
- v. Human Rights
- 1. Equality
- 2. Property
- 3. Freedom
- 4. Human life
- 5. Gender equality
- 6. Non-Muslims in Muslim land
- vi. Zakat
- f. Constructive political conflict culture
- i. Jihad
- ii. Calls for Peace
- iii. Armed combat
- 1. Offensive war
- 2. Internal repression
- 3. Defensive war
- 4. Jus in Bello
- 5. Conclusion
- 6. Sources
- 7. Appendix
- a. The constitution of Medina
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Friedfertigkeit des Islam. Aufgrund der großen Bandbreite friedlicher und kriegerischer muslimischer Gruppen und des Einflusses der Geschichte auf den Islam, konzentriert sich die Analyse auf die Wurzeln des Islam. Drei Hauptquellen – der Koran, die Sunna und die Verfassung von Medina – werden herangezogen. Die Friedfertigkeit des Islam wird anhand eines Vergleichs islamischer Werte und Prinzipien mit dem zivilisierenden Hexagon von Dieter Senghaas analysiert.
- Die Vielschichtigkeit des Islam und die Interpretation des Korans
- Die Rolle Gottes im Islam und Seine Attribute, insbesondere "AS-SALÂM"
- Der Vergleich islamischer Prinzipien mit dem zivilisierenden Hexagon
- Die Bedeutung der Verfassung von Medina
- Die Herausforderungen der Interpretation religiöser Texte im Kontext von Frieden und Gewalt
Zusammenfassung der Kapitel
1. Introduction: Diese Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Friedfertigkeit des Islam und begründet die Notwendigkeit einer Analyse der Ursprünge des Islam. Die unterschiedlichen Auslegungen des Korans und die historischen Einflüsse werden als Ausgangspunkt für die Untersuchung genannt. Die Arbeit konzentriert sich auf den Koran, die Sunna und die Verfassung von Medina als primäre, wenig beeinflusste Quellen zur Klärung der Frage. Die Annahme, dass der Prophet Mohammed göttliche Offenbarung empfing und daher unfehlbar ist, bildet die Grundlage der Interpretation.
2. What is God?: Dieses Kapitel beschreibt die Vorstellung Gottes im Islam als transzendent und ohne irdisches Abbild. Es werden die 99 Namen Gottes im Koran erläutert, welche Attribute Gottes beschreiben und das Streben der Muslime verdeutlichen. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Namen "AS-SALÂM" (Der All-Friedliche), der als zentral für die Untersuchung der Friedfertigkeit des Islam betrachtet wird. Die 99 Namen werden aufgelistet und einige erläutert.
3. Interpretation/exegesis of religious sources: Dieses Kapitel befasst sich mit der Interpretation des Korans. Es betont die prinzipielle Legitimität jeder muslimischen Interpretation und die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Erneuerung des religiösen Verständnisses im Einklang mit gesellschaftlichen Entwicklungen. Am Beispiel von Koranvers 2:193 wird die Herausforderung der Interpretation religiöser Texte im Kontext von Krieg und Frieden verdeutlicht, wobei die Berücksichtigung des Kontextes der Offenbarung (asbab an-nuzul) hervorgehoben wird. Die Interpretation von religiösen Texten ist demnach kein statischer Prozess sondern muss im Kontext der aktuellen Verhältnisse interpretiert werden.
Schlüsselwörter
Islam, Frieden, Koran, Sunna, Verfassung von Medina, zivilisierendes Hexagon, Dieter Senghaas, Gott, Interpretation, Gewalt, Friedfertigkeit, Jihad, AS-SALÂM, Asbab an-nuzul, Demokratie, Soziale Gerechtigkeit, Menschenrechte.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Thema: Friedfertigkeit des Islam
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese akademische Arbeit untersucht die Friedfertigkeit des Islam. Sie analysiert die Ursprünge des Islams anhand des Korans, der Sunna und der Verfassung von Medina. Der Fokus liegt auf dem Vergleich islamischer Werte und Prinzipien mit dem "zivilisierenden Hexagon" von Dieter Senghaas, um die Frage nach der Friedfertigkeit des Islam zu beantworten. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zur Gottesvorstellung im Islam, zur Interpretation religiöser Quellen, eine detaillierte Analyse des zivilisierenden Hexagons im islamischen Kontext und eine Schlussfolgerung.
Welche Quellen werden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit stützt sich primär auf drei Quellen: den Koran, die Sunna (Überlieferungen des Propheten Mohammed) und die Verfassung von Medina. Diese werden als wenig beeinflusste Quellen betrachtet, um die Ursprünge des Islams und seine Kernprinzipien zu verstehen.
Was ist das "zivilisierende Hexagon"?
Das "zivilisierende Hexagon" von Dieter Senghaas ist ein Modell, das sechs Faktoren beschreibt, die für eine friedliche und zivilisierte Gesellschaft essentiell sind: Staatsmonopol auf Gewalt, Rechtsstaatlichkeit (Verfassung), Interdependenz und Affektkontrolle, demokratische Partizipation, soziale Gerechtigkeit und eine konstruktive politische Konfliktkultur. Die Arbeit untersucht, inwieweit diese Faktoren im Islam vorhanden sind.
Wie wird die Gottesvorstellung im Islam behandelt?
Die Arbeit beschreibt die Vorstellung Gottes im Islam als transzendent und ohne irdisches Abbild. Es werden die 99 Namen Gottes im Koran erläutert, mit besonderem Fokus auf "AS-SALÂM" (Der All-Friedliche), der als zentral für die Untersuchung der Friedfertigkeit des Islam betrachtet wird.
Wie wird die Interpretation religiöser Texte behandelt?
Die Arbeit betont die prinzipielle Legitimität jeder muslimischen Interpretation des Korans und die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Erneuerung des religiösen Verständnisses. Am Beispiel von Koranvers 2:193 wird die Herausforderung der Interpretation religiöser Texte im Kontext von Krieg und Frieden verdeutlicht, wobei die Berücksichtigung des Kontextes der Offenbarung (Asbab an-nuzul) hervorgehoben wird.
Welche Aspekte der sozialen Gerechtigkeit werden untersucht?
Die Arbeit untersucht Aspekte der sozialen Gerechtigkeit im Islam im Kontext des zivilisierenden Hexagons. Dies beinhaltet Themen wie Handel, Freiheit, Pluralismus vs. Totalitarismus, Individualismus vs. Kollektivismus, Menschenrechte (Gleichheit, Eigentum, Freiheit, Leben, Geschlechtergleichheit, Rechte von Nicht-Muslimen), und Zakat (Almosensteuer).
Wie wird der Begriff "Jihad" behandelt?
Der Begriff "Jihad" wird im Kontext einer konstruktiven politischen Konfliktkultur betrachtet. Die Arbeit unterscheidet zwischen verschiedenen Auslegungen und Anwendungen von Jihad, einschließlich friedlicher Bemühungen, Aufrufen zum Frieden, bewaffneten Konflikten (offensive und defensive Kriege, innere Repression) und dem "Jus in Bello" (Kriegsrecht).
Welche Rolle spielt die Verfassung von Medina?
Die Verfassung von Medina wird als wichtige historische Quelle betrachtet, um die frühen Prinzipien der islamischen Gesellschaft zu verstehen und deren Bezug zum zivilisierenden Hexagon zu analysieren.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Islam, Frieden, Koran, Sunna, Verfassung von Medina, zivilisierendes Hexagon, Dieter Senghaas, Gott, Interpretation, Gewalt, Friedfertigkeit, Jihad, AS-SALÂM, Asbab an-nuzul, Demokratie, Soziale Gerechtigkeit, Menschenrechte.
Wo finde ich die detaillierten Kapitelzusammenfassungen?
Detaillierte Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel (Einführung, Gottesvorstellung, Interpretation religiöser Quellen etc.) befinden sich im bereitgestellten Dokument.
- Citation du texte
- Dipl. Ing. Pascal Gemperli (Auteur), 2005, Islam and Peace, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/53119