Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Système politique de l'Allemagne

Kontroverse Positionen zur Reform des Bundesstaates

Titre: Kontroverse Positionen zur Reform des Bundesstaates

Dossier / Travail , 2005 , 14 Pages , Note: 2.0

Autor:in: Sven Rohde (Auteur)

Politique - Système politique de l'Allemagne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Am 17. Dezember 2004 scheiterte die gemeinsame Föderalismus-Kommission von Bundestag und Bundesrat unter dem Vorsitz von Bayerns Ministerpräsident Edmund Stoiber und SPD Parteivorsitzenden Franz Müntefering. Nach 13 Monaten des Ver-handelns beendete die Kommission ihre Arbeit ohne den deutschen Bundesstaat reformiert zu haben. Grund hierfür waren unüberbrückbare Gegensätze in den Be-reichen Hochschul- und Bildungspolitik. Die vorliegende Hausarbeit, beschäftig sich aus Anlass der immer noch aktuellen Diskussion mit der Frage, warum unter den gegebenen Vorraussetzungen eine Reform des deutschen Bundesstaates nur schwer zu realisieren ist? Zunächst erfolgt in Kapitel 2 eine kurze allgemeine Abgrenzung vom Begriff des Föderalismus. In Kapitel 3 dieser Arbeit wird die Stellung des Föderalismus im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland skizziert. In Kapitel 4 wird aufgezeigt, dass ein großes Problem einer Re-form nicht die unterschiedlichen Auffassungen zweier Parteien über die Hochschulpolitik ist. Vielmehr stellt das Kapitel dar, dass es die politisch-institutionellen Bedingungen in unserem Lande besonders schwierig machen den bundesdeutschen Föderalismus zu reformieren. In diesem Zusammenhang werden die Schwierigkeiten einer Reform des Föderalismus der Bundesrepublik aufgezeigt, vor allem historische, politische und Komplexitätsgründe werden angeführt. Im Anschluss an dieses Kapitel steht in Kapitel 5 die Rolle des Bundesrates bei Reformen im Mittelpunkt. Es wird in diesem Zusammenhang auf die Vetomacht des Bundesrates eingegangen, welche sich als eine der zentralen Blockadeninstrumente im deutschen Bundesstaat im Zusam-menhang mit Reformen erweist. Es wird aufgezeigt, dass der Bundesrat zunehmend als Bühne für parteipolitische und persönliche Interessen dient und nicht als Partizipations- möglichkeit und Interessenvertretung der 16 Bundesländer. Zum Abschluss meiner Hausarbeit wird in Kapitel 6 unter Berücksichtigung der Erkenntnisse aus den voran-gegangen Kapiteln, mit Hilfe der Vetospieltheorie aufgezeigt, welche Grundvoraus-setzungen in Deutschland für eine Föderalismusreform gegeben sind. Das zentrale Betrachtungsobjekt ist hier die Finanzverfassung und eine mögliche Reform.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsabgrenzung
  • Föderalismus im Grundgesetz
  • Die Ausprägung des Föderalismus in der Bundesrepublik
    • Historische Gründe
    • Politische Gründe
    • Komplexitätsgründe
  • Der Bundesrat und seine Rolle bei Reformen
    • Die Vetomacht des Bundestages
    • Die konkordanzdemokratische Seite des Bundesrates
  • Vorraussetzungen für eine Föderalismusreform in der Bundesrepublik Deutschland
  • Fazit/Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, warum eine Reform des deutschen Bundesstaates unter den gegebenen Vorraussetzungen nur schwer zu realisieren ist. Der Fokus liegt auf der Analyse der politisch-institutionellen Bedingungen, welche eine Reform erschweren. Dabei werden historische, politische und Komplexitätsgründe untersucht.

  • Die historische Entwicklung des Föderalismus in Deutschland
  • Die Rolle des Bundesrates als Vetomacht bei Reformen
  • Die konkordanzdemokratischen Aspekte des Bundesrates
  • Die Bedeutung der Finanzverfassung für eine Föderalismusreform
  • Die Herausforderungen der politischen Willensbildung und Entscheidungsfindung in einem föderalen System

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 bietet eine kurze allgemeine Abgrenzung vom Begriff des Föderalismus. Kapitel 3 skizziert die Stellung des Föderalismus im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland. Kapitel 4 untersucht die Herausforderungen bei der Reform des föderalen Systems, insbesondere die historischen, politischen und Komplexitätsgründe. Kapitel 5 fokussiert auf die Rolle des Bundesrates bei Reformen und analysiert seine Vetomacht sowie die konkordanzdemokratische Seite des Bundesrates. Kapitel 6 beleuchtet die Voraussetzungen für eine Föderalismusreform unter Berücksichtigung der Finanzverfassung und der Vetospieltheorie.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Föderalismus, Bundesstaat, Reform, Bundesrepublik Deutschland, Bundesrat, Vetomacht, Konkordanzdemokratie, Finanzverfassung, Vetospieltheorie, historische Entwicklung, politische Gründe, Komplexitätsgründe.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Kontroverse Positionen zur Reform des Bundesstaates
Université
Johannes Gutenberg University Mainz  (Politikwissenschaft)
Cours
Politisches System der BRD
Note
2.0
Auteur
Sven Rohde (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
14
N° de catalogue
V53264
ISBN (ebook)
9783638487672
ISBN (Livre)
9783656790525
Langue
allemand
mots-clé
Kontroverse Positionen Reform Bundesstaates Politisches System
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sven Rohde (Auteur), 2005, Kontroverse Positionen zur Reform des Bundesstaates, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/53264
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint