Das wesentliche Ziel der Arbeit besteht darin, herauszufinden, ob Influencer einen Einfluss auf die Urlaubsentscheidung haben. Weiterhin soll untersucht werden, ob Hotelbetreibende einen Nutzen aus einer Kooperation bzw. einer Zusammenarbeit mit Influencern ziehen, ob es sinnvoll ist, dies in die Marketingarbeit miteinzubeziehen und wie der geeignete Influencer ausgewählt wird.
Neue Marketingkanäle, wie beispielsweise Instagram, werden auch im Tourismus bedeutender und aus diesem Grund müssen sich touristische Dienstleister, insbesondere Hoteliers, mit dem Thema auseinandersetzen. Es stellt sich also die Frage, inwieweit die Entscheidungsfindung und die Buchungen von Urlaub durch Influencer beeinflusst werden. Es gibt mittlerweile viele Influencer, dadurch wird die Auswahl für Hoteliers erschwert, einen geeigneten Influencer zu finden, was für Marketingverantwortliche im Hotel eine Herausforderung darstellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 1.1. Heranführung
- 1.2. Problemstellung
- 1.3. Ziel der Arbeit
- 1.4. Methodisches Vorgehen
- 1.4.1. Erhebungsinstrument und Auswertung
- 1.4.2. Aufbau des quantitativen Fragebogens
- 1.4.3. Auswahl des Interviewpartners
- 1.5. Aufbau der Arbeit
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1. Definition und Begriffsabgrenzung
- 2.2. Marketing im Wandel
- 3. Influencer Marketing im Tourismus
- 3.1. Einfluss auf das Buchungsverhalten
- 3.2. Auswahl von geeigneten Influencern
- 3.3. Praxisbeispiel: Hotel Oberforsthof in Zusammenarbeit mit jaanagoeslightly
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit untersucht den Einfluss von Influencern auf die Urlaubsauswahl und zielt darauf ab, zu klären, ob Influencer einen signifikanten Einfluss auf die Entscheidungen von Reisenden haben. Die Arbeit analysiert, ob und wie Hotelbetriebe von einer Zusammenarbeit mit Influencern profitieren können und welche Kriterien bei der Auswahl geeigneter Influencer zu berücksichtigen sind.
- Einfluss von Influencern auf das Urlaubsbuchungsverhalten
- Marketingstrategien von Hotels im Kontext des Influencer Marketings
- Kriterien für die Auswahl geeigneter Influencer für Hotels
- Vorteile und Herausforderungen der Zusammenarbeit mit Influencern im Tourismus
- Praxisbeispiel: Hotel Oberforsthof und die Zusammenarbeit mit jaanagoeslightly
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung
Die Einleitung führt in das Thema Influencer Marketing im Tourismus ein und beschreibt den wachsenden Einfluss von Influencern auf das Konsumentenverhalten. Sie verdeutlicht die Herausforderungen, denen Hoteliers im Wettbewerbsumfeld gegenüberstehen, und die Bedeutung von Social-Media-Marketing in diesem Kontext. Die Problemstellung der Arbeit liegt in der Frage, wie stark Influencer die Urlaubsentscheidung von Reisenden beeinflussen und wie Hoteliers geeignete Influencer für Marketingzwecke finden können. Die Arbeit zielt darauf ab, die Auswirkungen von Influencern auf das Buchungsverhalten zu untersuchen und Handlungsempfehlungen für Hotelbetriebe zu entwickeln.
2. Theoretische Grundlagen
Dieses Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen des Influencer Marketings. Es definiert den Begriff Influencer und grenzt ihn von anderen Marketingformen ab. Außerdem werden die Veränderungen im Marketingbereich im Kontext der Digitalisierung und der wachsenden Bedeutung von Social Media beleuchtet.
3. Influencer Marketing im Tourismus
Kapitel 3 analysiert die Anwendung des Influencer Marketings im Tourismusbereich. Es untersucht den Einfluss von Influencern auf das Buchungsverhalten von Reisenden und beleuchtet die Kriterien für die Auswahl von geeigneten Influencern. Ein Praxisbeispiel zeigt die Zusammenarbeit zwischen dem Hotel Oberforsthof und der Influencerin jaanagoeslightly auf und analysiert die Auswirkungen dieser Kooperation auf das Unternehmen.
Schlüsselwörter
Influencer Marketing, Tourismus, Hotel, Urlaubsauswahl, Buchungsverhalten, Social Media, Instagram, Influencer, Marketingstrategie, Kooperation, Praxisbeispiel, jaanagoeslightly, Hotel Oberforsthof.
- Quote paper
- Domenica Kolb (Author), 2019, Zum Einfluss von Influencern auf die Hotelauswahl und Urlaubsbuchung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/534997