Die folgende Seminararbeit beschäftigt sich genauer mit dem Adoleszenzroman im 21. Jahrhundert. Den Ausgangspunkt stellt dabei die Gattung der Kinder- und Jugendliteratur dar, auf deren Definition und Entwicklung im zweiten Kapitel eingegangen wird. Ausgehend von der realistischen Kinder- und Jugendliteratur zu Beginn der Jahrhundertwende soll anschließend die problemorientierte Kinder- und Jugendliteratur der 1970er Jahre thematisiert werden.
Kapitel 3 setzt sich vermehrt mit dem Modell des Adoleszenzromans auseinander und soll dessen Charakteristika und mögliche Überschneidungen mit anderen Gattungen bzw. Genres klären.
Den analytischen Schwerpunkt soll jedoch die Gegenüberstellung zweier paradigmatischer Leitlinien des Adoleszenzromans darstellen. Als erste Leitlinie fungieren dabei die Adoleszenzromane zu Beginn des 20. Jahrhunderts, worunter auch die Schulerzählungen bzw. Schulromane fallen, wofür ich als Primärliteratur Hermann Hesses Unterm Rad (1906) heranziehen werde. Dem gegenüber wird der postmoderne Adoleszenzroman gegenübergestellt, der sich aus der problemorientierten Kinder- und Jugendliteratur der 1970er Jahre, auch bekannt als Kinder- und Jungendliteratur der Zweiten Moderne, herausgebildet hat und letztendlich in den 1990er Jahren seine Verwirklichung fand. Als Primärwerk dient Paulus Hochgatterers Roman Wildwasser. Gestützt werden die Analysen unter Bezugnahme einschlägiger theoretischer Literatur. Das Ergebnis dieser Entgegenstellung soll einerseits die Merkmale verdeutlichen, aber auch zeigen, inwiefern die Autoren neue Paradigmen der Kinder- und Jugendliteratur entwickelten und dabei die zeitliche Ebene berücksichtigt wurde.
Im Verlauf dieser Seminararbeit soll letztendlich folgende Forschungsfrage geklärt werden:
Welche Merkmale zeichnen diese beiden Werke als Adoleszenzromane aus und inwiefern kann an ihnen die Entwicklung der Adoleszenzromane sowie die zeitliche Einordnung innerhalb der Kinder- und Jugendliteratur verzeichnet werden?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Man muß jung sein, um große Dinge zu tun...
- Aufbau der Arbeit, Fragestellung
- Kinder- und Jugendliteratur
- Definitionsversuche
- Realistische Kinder- und Jugendliteratur
- Problemorientierte Kinder- und Jugendliteratur
- Adoleszenz und Adoleszenzroman
- Adoleszenz: Etymologie und Definition
- Entwicklung des Adoleszenzromans
- Im Zentrum des Adoleszenzromans: Hermann Hesse und Paulus Hochgatterer
- Analysen zu Hermann Hesses Unterm Rad
- Analysen zu Paulus Hochgatterers Wildwasser
- Gegenüberstellung von Unterm Rad und Wildwasser
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Entwicklung des Adoleszenzromans, indem sie die Werke "Unterm Rad" von Hermann Hesse und "Wildwasser" von Paulus Hochgatterer analysiert und gegenüberstellt. Das Ziel ist es, die charakteristischen Merkmale dieser beiden Romane als Adoleszenzromane herauszuarbeiten und die Entwicklung der Gattung innerhalb der Kinder- und Jugendliteratur aufzuzeigen.
- Entwicklung des Adoleszenzromans im 20. Jahrhundert
- Realistische und problemorientierte Kinder- und Jugendliteratur
- Analysen der Adoleszenzromane "Unterm Rad" und "Wildwasser"
- Gegenüberstellung der beiden Werke und Herausarbeitung ihrer Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- Die zeitliche Einordnung der Adoleszenzromane innerhalb der Kinder- und Jugendliteratur
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Adoleszenzromans ein und stellt die Relevanz der Adoleszenzphase für die Entwicklung eines Menschen heraus. Sie erläutert die verschiedenen Phasen der Adoleszenz und zeigt auf, wie die Literatur und Filmindustrie dieses Thema aufgreifen.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Definition und Entwicklung der Kinder- und Jugendliteratur. Es wird zwischen realistischer und problemorientierter Kinder- und Jugendliteratur unterschieden und deren Entstehung und Merkmale beschrieben.
Das dritte Kapitel widmet sich der Adoleszenz und dem Adoleszenzroman. Hier werden die Etymologie und Definition der Adoleszenz sowie die Entwicklung des Adoleszenzromans als literarische Gattung behandelt.
Das vierte Kapitel analysiert die Adoleszenzromane "Unterm Rad" von Hermann Hesse und "Wildwasser" von Paulus Hochgatterer. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen beiden Werken aufgezeigt und deren Einordnung innerhalb der Entwicklung des Adoleszenzromans diskutiert.
Schlüsselwörter
Adoleszenzroman, Kinder- und Jugendliteratur, Hermann Hesse, Paulus Hochgatterer, Unterm Rad, Wildwasser, Realismus, Problemorientierung, Entwicklungspsychologie, Schulerzählung, Schulroman, Postmoderne.
- Citation du texte
- Sandro Scharerweger (Auteur), 2019, Die Entwicklung des Adoleszenzromans anhand von Hermann Hesses "Unterm Rad" und Paulus Hochgatterers "Wildwasser", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/535000