Ausdauerorientierte Trainingsplanung zur Vorbereitung auf einen Triathlon


Einsendeaufgabe, 2019

14 Seiten, Note: 1,7


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. DIAGNOSE
1.1.Allgemeine und biometrische Daten
1.2 Leistungsdiagnostik/ Ausdauertestung
1.3 Gesundheits- und Leistungsstatus der Person

2. ZIELSETZUNG/PROGNOSE

3. TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
3.1 Grobplanung Mesozyklus
3.2 Detailplanung Mesozyklus
3.3 Begrundung zum Mesozyklus
3.3.1 Begrundung zum angestrebten wochentlichen Belastungsumfang
3.3.2 Begrundung zu den ausgewahlten Trainingsmethoden
3.3.3 Begrundung zur Belastungsprogression
3.3.4 Begrundung zu den angesteuerten Trainingsbereichen
3.3.5 Begrundung der ausgewahlten Ausdauergerate

4. LITERATURRECHERCHE

5. LITERATURVERZEICHNIS

6. TABELLENVERZEICHNIS

1.Diagnose

1.1.Allgemeine und biometrische Daten

Tab. 1: Allgemeine Daten

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Tab. 2: biometrische Daten

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Die Person mochte am Kuhsee-Triathlon Ende Juli 2020 teilnehmen. Hierfur muss sie 500 Meter Schwimmen, 5 Kilometer Radfahren und 5 Kilometer Laufen. GemaB Mani- ca et al. (2013, S.1286) liegt der Blutdruck der Probandin im normalen Bereich. Der Normwert fur einen normaler Blutdruck liegt zwischen 120-129 mmHG systolisch und 80-84 diastolisch. Ein normaler durchschnittlicher Mensch hat in etwa einen Ruhepuls zwischen 60 und 80 Schlagen pro Minute, gut trainierte Ausdauersportler haben zumeist einen Ruhepuls von 50 bis 60 Schlagen pro Minute. Die Probandin hat mit ihrem Ru- hepuls von 58 Schlagen pro Minute somit einen normalen Ruhepuls (Weineck, 2003, S. 50). Mit einer Bioimpedanz-Analyse wurde der Korperfettanteil berechnet, welcher bei 20% liegt. Der normale Wert bei Frauen zwischen 20-39 Jahren betragt 21-33% (Gal­lagher et al., 2000, S. 699). Der Korperfettanteil der Kundin wird demnach als niedrig eingestuft. Vor einem Jahr brach ein Stuck der Kniescheibe im rechten Knie ab, inzwi- schen ist sie allerdings wieder voll belastbar.

1.2 Leistungsdiagnostik/ Ausdauertestung

Die Probandin absolviert einen IPN-Fahrradergometer-Ausdauertest (kurz IPN-Test®). Hierbei ist eine annahernde Bewertung der Ausdauerleistung einer Person moglich, ohne eine absolute Ausbelastung herbeizufuhren. Charakteristisch fur den IPN-Tests ist, dass durch alters- und geschlechtsbezogener Norm und Soll-Leistungsvorgaben und der individuellen Belastungsreaktion, wie zum Beispiel das Verhalten der Herzfrequenz, eben diese naherungsweise Bewertung moglich ist. Als ein abgeschlossenes Testverfah- ren kann man direkte Trainingsempfehlungen ableiten, wodurch eine breite Anwendung moglich ist. Durch die Parameter Ruheherzfrequenz und die ausdauerrelevante Aktivitat wird die individuelle Zielherzfrequenz, welche das Abbruchkriterium fur die Probandin ist, fur den Ergometertest bestimmt. GemaB Trunz (2001; IPN, 2004, S. 4) liegt die Zielherzfrequenz der Kundin bei 140 Schlagen pro Minute. Unter Berucksichtigung ih- rer Traininingshaufigkeit ausdauerrelevanter Aktivitaten ergibt sich jedoch ein Pulsauf- schlag von 10 Schlagen pro Minute, somit liegt ihre tatsachliche Zielherzfrequenz also bei 150 Schlagen pro Minute. Nach den Ergebnissen der Voreinstufung der Belastbar- keit kommt das Belastungsschema nach Hollmann und Venrath zum Einsatz, dies ist ein Stufentest. Es handelt sich um eine submaximale Belastung, der Probandin kann die Be- lastung hinsichtlich ihrer Trainingserfahrung und ihrer Zielherzfrequenz zugetraut wer- den. Die Stufendauer betragt drei Minuten, die Eingangsbelastung 30 Watt und die Be- lastungssteigerung 40 Watt pro Stufe. Man arbeitet mit einer Trittfrequenz von 60-80 Umdrehungen pro Minute. Die Pulsobergrenze wird gemaB IPN bestimmt und liegt wie oben genannt bei 150 Schlagen pro Minute. TestgroBe ist die Wattzahl der zuletzt gefah- renen Belastungsstufe bei Erreichen der bestimmten Pulsobergrenze oder Zeitinterpola- tion, sollte man an die Pulsobergrenze vor dem Ende der betreffenden Belastungsstufe gelangen. Als Normbewertung gilt hier die Relative Soll-Watt-Leistung - Watt pro kg Korpergewicht.

Tab. 3: Testprotokoll

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Tab. 4: Testdurchfuhrung

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Die relative Watt-Soll-Leistung der Probandin betragt 190 Watt geteilt durch 65Kg Kor- pergewicht, was einen Wert von 2,92 Watt/Kg Korpergewicht ergibt, da sie alle funf Be- lastungsstufen vollstandig durchfahren hat und in der funften Belastungsstufe die Puls- obergrenze erreichte. Danach wurde der Test abgeschlossen. Die Gesamtleistung liegt also bei 190 Watt. Im Vergleich zur Norm-Leistungstabelle ergibt sich eine uberdurch- schnittliche bis gute Ausdauerleistungsfahigkeit fur die Probandin. Eine durchschnittli- che weibliche Person sollte 2,5 Watt/kg Korpergewicht als Kennzeichen der maximalen Leistungsfahigkeit des Herz-Kreislauf-Systems (Ausbelastung) erzielen.

1.3 Gesundheits- und Leistungsstatus der Person

Aufgrund der Testergebnisse, welche die Ausdauerfahigkeit der Probandin als uber- durchschnittlich bis gut bewerten, wird sie als voll belastbar beziehungsweise voll trai- nerfahig eingestuft.

2.Zielsetzung/Prognose

Tab. 5: Zielsetzung

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Nachdem die Probandin sich auf einen Triathlon vorbereiten mochte, mochte dement- sprechend ihre Ausdauerleistung im Rad fahren und Laufen verbessern, sowie ihren Korperfettanteil senken um weniger Zusatzgewicht zu tragen. Ihr Ziel ist es innerhalb von sechs Monaten, bis zum Start des Triathlons, 5 Kilometer in maximal 30 Minuten zu laufen, 5 Kilometer Fahrrad in maximal 15 Minuten zu fahren und ihren Korperfett- anteil um 2% zu senken. Das Ziel 5 Kilometer in maximal 30 Minuten zu laufen ist rea- listisch in 6 Monaten zu erreichen, da sie schon trainiert ist und keine Anfangerin im Ausdauertraining. Auch 5 Kilometer Radfahren in maximal 15 Minuten ist in sechs Monaten zu schaffen, sie fahrt seit mehreren Jahren taglich 60 Minuten Fahrrad und hat dementsprechend schon eine gute Ausdauer. 2% Korperfett sind in 6 Monaten ebenfalls realistisch, vor allem da sie nun, um sich auf den Triathlon vorzubereiten, ein hoheres Trainingspensum hat wodurch sie mehr Kalorien verbrennt. Somit wird sie sich in ihren Ausdauerleistungen verbessern und gleichzeitig ihr Ziel der Korperfettreduktion errei- chen. Eine Verbesserung der Leistungen im Schwimmen ist nicht vonnoten, da sie schon seit vielen Jahren viermal pro Woche das Schwimmtraining besucht und auch re- gelmaBig an Wettkampfen teilnimmt.

[...]

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten

Details

Titel
Ausdauerorientierte Trainingsplanung zur Vorbereitung auf einen Triathlon
Hochschule
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Note
1,7
Autor
Jahr
2019
Seiten
14
Katalognummer
V535020
ISBN (eBook)
9783346124371
ISBN (Buch)
9783346124388
Sprache
Deutsch
Schlagworte
ausdauerorientierte, trainingsplanung, vorbereitung, triathlon
Arbeit zitieren
Sarah Schendel (Autor:in), 2019, Ausdauerorientierte Trainingsplanung zur Vorbereitung auf einen Triathlon, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/535020

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Ausdauerorientierte Trainingsplanung zur Vorbereitung auf einen Triathlon



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden