Diese Einsendeaufgabe aus dem Studiengang Fitnesstraining befasst sich mit einer ausdauerorientierten Trainingsplanung.
Nachdem die Probandin sich auf einen Triathlon vorbereiten möchte, möchte sie dementsprechend ihre Ausdauerleistung im Rad fahren und Laufen verbessern, sowie ihren Körperfettanteil senken um weniger Zusatzgewicht zu tragen. Ihr Ziel ist es innerhalb von sechs Monaten, bis zum Start des Triathlons, 5 Kilometer in maximal 30 Minuten zu laufen, 5 Kilometer Fahrrad in maximal 15 Minuten zu fahren und ihren Körperfettanteil um 2% zu senken. Das Ziel 5 Kilometer in maximal 30 Minuten zu laufen ist realistisch in 6 Monaten zu erreichen, da sie schon trainiert ist und keine Anfängerin im Ausdauertraining. Auch 5 Kilometer Radfahren in maximal 15 Minuten ist in sechs Monaten zu schaffen, sie fährt seit mehreren Jahren täglich 60 Minuten Fahrrad und hat dementsprechend schon eine gute Ausdauer. 2% Körperfett sind in 6 Monaten ebenfalls realistisch, vor allem da sie nun, um sich auf den Triathlon vorzubereiten, ein höheres Trainingspensum hat wodurch sie mehr Kalorien verbrennt. Somit wird sie sich in ihren Ausdauerleistungen verbessern und gleichzeitig ihr Ziel der Körperfettreduktion erreichen. Eine Verbesserung der Leistungen im Schwimmen ist nicht vonnöten, da sie schon seit vielen Jahren viermal pro Woche das Schwimmtraining besucht und auch regelmäßig an Wettkämpfen teilnimmt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. DIAGNOSE
- 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
- 1.2 Leistungsdiagnostik/ Ausdauertestung
- 1.3 Gesundheits- und Leistungsstatus der Person
- 2. ZIELSETZUNG/PROGNOSE
- 3. TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
- 3.1 Grobplanung Mesozyklus
- 3.2 Detailplanung Mesozyklus
- 3.3 Begründung zum Mesozyklus
- 3.3.1 Begründung zum angestrebten wöchentlichen Belastungsumfang
- 3.3.2 Begründung zu den ausgewählten Trainingsmethoden
- 3.3.3 Begründung zur Belastungsprogression
- 3.3.4 Begründung zu den angesteuerten Trainingsbereichen
- 3.3.5 Begründung der ausgewählten Ausdauergeräte
- 4. LITERATURRECHERCHE
- 5. LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit dokumentiert die Erstellung eines individuellen Trainingsplans für eine 23-jährige weibliche Sportlerin mit dem Ziel, einen Triathlon zu absolvieren. Die Analyse ihres aktuellen Gesundheits- und Leistungsstatus bildet die Grundlage für die Planung des Mesozyklus. Der Fokus liegt auf der Ausdauertestung und der darauf basierenden Festlegung eines angepassten Trainingsprogramms.
- Gesundheits- und Leistungsdiagnostik
- Erstellung eines individuellen Trainingsplans (Mesozyklus)
- Begründung der Trainingsmethoden und -intensitäten
- Belastungsplanung und -progression
- Ausdauerleistungsfähigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
1. Diagnose: Dieses Kapitel präsentiert die allgemeinen und biometrischen Daten der Probandin, einschließlich Alter, Geschlecht, Körpergröße, Gewicht, Trainingsmotiven und sportlicher Vorgeschichte. Es werden detaillierte biometrische Daten wie Blutdruck, Ruhepuls und Körperfettanteil vorgestellt und im Kontext von Normwerten eingeordnet. Die Analyse zeigt eine gute körperliche Verfassung mit einem niedrigen Körperfettanteil und einem normalen Blutdruck und Ruhepuls. Die sportliche Vorgeschichte deutet auf eine gute Ausdauerbasis hin, jedoch wird auch eine Verletzung in der Vergangenheit erwähnt, die mittlerweile ausgeheilt ist. Diese Informationen dienen als Grundlage für die anschließende Leistungsdiagnostik und die Planung des Trainingsplans.
1.2 Leistungsdiagnostik/ Ausdauertestung: Dieses Kapitel beschreibt die Durchführung eines IPN-Fahrradergometer-Ausdauertests zur Bestimmung der Ausdauerleistungsfähigkeit der Probandin. Die detaillierte Beschreibung des Tests, einschließlich der Methodik (Stufentest nach Hollmann und Venrath), der Parameter (Zielherzfrequenz, Belastungssteigerung, Trittfrequenz) und der Abbruchkriterien, ermöglicht eine umfassende Nachvollziehbarkeit. Die Ergebnisse des Tests werden präsentiert und im Vergleich zu Normwerten bewertet. Die Probandin zeigt eine überdurchschnittliche Ausdauerleistungsfähigkeit, was ihre Eignung für das angestrebte Triathlon-Training unterstreicht. Die detaillierte Auswertung der Testergebnisse legt die Grundlage für die individuelle Trainingsplanung im darauffolgenden Kapitel.
Schlüsselwörter
Triathlon, Ausdauertestung, IPN-Test, Trainingsplanung, Mesozyklus, Leistungsdiagnostik, Herzfrequenz, Belastungsprogression, Ausdauerleistung, Gesundheitsstatus.
Häufig gestellte Fragen zum individuellen Triathlon-Trainingsplan
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument präsentiert einen individuellen Trainingsplan für eine 23-jährige weibliche Sportlerin, die einen Triathlon absolvieren möchte. Es beinhaltet eine umfassende Diagnose (allgemeine und biometrische Daten, Leistungsdiagnostik), die Zielsetzung, die detaillierte Planung des Mesozyklus (mit Begründung), eine Literaturrecherche und ein Literaturverzeichnis.
Welche Diagnostik wurde durchgeführt?
Die Diagnose umfasst allgemeine und biometrische Daten (Alter, Geschlecht, Körpergröße, Gewicht, Blutdruck, Ruhepuls, Körperfettanteil etc.) sowie eine Leistungsdiagnostik mittels eines IPN-Fahrradergometer-Ausdauertests (Stufentest nach Hollmann und Venrath). Die Ergebnisse werden detailliert beschrieben und im Kontext von Normwerten bewertet.
Wie ist der Trainingsplan aufgebaut?
Der Trainingsplan konzentriert sich auf den Mesozyklus und beinhaltet eine Grob- und Detailplanung. Die Planung wird umfassend begründet, inklusive der Begründung zum Belastungsumfang, den Trainingsmethoden, der Belastungsprogression, den Trainingsbereichen und den ausgewählten Ausdauergeräten.
Welche Zielsetzung verfolgt der Trainingsplan?
Das Ziel ist die Vorbereitung der Sportlerin auf einen Triathlon. Der Trainingsplan zielt darauf ab, ihre Ausdauerleistungsfähigkeit zu verbessern und sie optimal auf die Anforderungen des Triathlons vorzubereiten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Triathlon, Ausdauertestung, IPN-Test, Trainingsplanung, Mesozyklus, Leistungsdiagnostik, Herzfrequenz, Belastungsprogression, Ausdauerleistung, Gesundheitsstatus.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument umfasst folgende Kapitel: Diagnose (allgemeine und biometrische Daten, Leistungsdiagnostik), Zielsetzung/Prognose, Trainingsplanung Mesozyklus (Grobplanung, Detailplanung, Begründung), Literaturrecherche und Literaturverzeichnis.
Wie wird die Belastung im Trainingsplan gesteuert?
Der Trainingsplan beinhaltet eine detaillierte Begründung zur Belastungsprogression. Die Intensität und der Umfang des Trainings werden auf Basis der Ergebnisse der Leistungsdiagnostik und des angestrebten Ziels (Triathlon) festgelegt und schrittweise gesteigert.
Welche Trainingsmethoden werden verwendet?
Die konkreten Trainingsmethoden werden im Kapitel zur Detailplanung des Mesozyklus beschrieben und begründet. Die Auswahl der Methoden basiert auf den Ergebnissen der Leistungsdiagnostik und den individuellen Bedürfnissen der Sportlerin.
Welche Informationen liefert die Literaturrecherche?
Die Literaturrecherche liefert Hintergrundinformationen und wissenschaftliche Belege zur Planung und Durchführung des individuellen Trainingsplans. Die verwendeten Quellen sind im Literaturverzeichnis aufgeführt.
- Quote paper
- Sarah Schendel (Author), 2019, Ausdauerorientierte Trainingsplanung zur Vorbereitung auf einen Triathlon, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/535020