Diese Arbeit bezieht sich auf die aktuelle Währungskrise in der Türkei. Die Währungskrise stellt nicht nur ein Problem für die Zentralbank des Landes und das Finanzwesen dar, sondern sie hat auch erhebliche Auswirkungen auf international agierende Unternehmen in der Türkei. Die Intention der Arbeit ist es, mögliche Maßnahmen beziehungsweise Strategien zur Absicherung gegen Währungsrisiken für türkische Unternehmen zu entwickeln.
Im ersten Teil der Arbeit wird ein Glossar erstellt, indem Begrifflichkeiten wie bspw. Wechselkurse, Devisenmarkt, Wechselkursarten und -systeme definiert werden. Hierbei werden die verschiedenen Wechselkursarten und Wechselkurssysteme näher erläutert. Auch die Darlegung des aktuellen Währungsstands der türkischen Lira im Vergleich zum Euro und Dollar ist Teil des Kapitels. Des Weiteren werden Gründe für die währungspolitischen Instabilitäten in der Türkei herausgearbeitet und mögliche Ursachen hierfür dargestellt. Insbesondere spielt die Geld- und Währungspolitik der türkischen Zentralbank eine ausschlaggebende Rolle für die finanzielle Vorgehensweise des Landes und somit für türkische Unternehmen. Im letzten Teil der Arbeit werden potenzielle Gegenmaßnahmen türkischer Unternehmen zu den währungspolitischen Instabilitäten vorgeschlagen.
Erwähnenswert hierbei ist, dass diese Vorschläge auf Basis vorhandener Instrumente beruhen und je nach Unternehmen unterschiedlich in die Finanzpolitik eingegliedert und angepasst werden sollten.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Problemstellung und Forschungsfragen
- Zielsetzung und Aufbau der Bachelorthesis
- Theoretische Grundlagen
- Wechselkurs und Devisenmarkt
- Wechselkursarten
- Nominale, reale und effektive Wechselkurse
- Termin- und Kassakurse
- Wechselkurssysteme
- Fixe und variable Wechselkurssysteme
- Vor- und Nachteile des fixen Wechselkurssystems
- Vor- und Nachteile des variablen Wechselkurssystems
- Währungsstand der türkischen Lira (Vergleich mit Euro und US-Dollar)
- Gründe für die währungspolitischen Instabilitäten in der Türkei
- Bestimmungsfaktoren von Wechselkursen
- Mögliche Ursachen der Währungsinstabilitäten in der Türkei
- Geld- und Währungspolitik der Türkischen Zentralbank
- Jahresüberblick 2018-2019
- Geldpolitische Entwicklungen
- Liquiditätsmanagement für die türkische Lira 2018-2019
- Devisenliquiditätsmanagement
- Mögliche Gegenmaßnahmen türkischer Unternehmen zu den währungspolitischen Instabilitäten
- Kurssicherungsinstrumente
- Interne Kurssicherungsinstrumente
- Leading und Lagging
- Netting
- Matching
- Fakturierungswährung
- Externe Kurssicherungsinstrumente
- Devisenforwardgeschäfte
- Futures
- Währungs-Swaps
- Devisenoptionen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorthesis befasst sich mit der währungspolitischen Krise in der Türkei und analysiert die Auswirkungen auf international agierende Unternehmen. Ziel ist es, die Ursachen der Instabilitäten zu erforschen und mögliche Gegenmaßnahmen für Unternehmen aufzuzeigen, um sich gegen diese Risiken abzusichern.
- Bestimmungsfaktoren von Wechselkursen und deren Einfluss auf die türkische Lira
- Analyse der geldpolitischen Maßnahmen der Türkischen Zentralbank
- Währungspolitische Risiken für international agierende Unternehmen
- Kurssicherungsinstrumente als Schutzmechanismen gegen Wechselkursrisiken
- Bewertung der Effektivität von Kurssicherungsmaßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Bachelorthesis führt in die Problemstellung und Forschungsfragen ein. Es wird die Relevanz des Themas und die Forschungslücke erläutert. Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen der Wechselkursbildung und der relevanten Währungssysteme erörtert. Die Kapitel drei und vier beleuchten die Gründe für die währungspolitischen Instabilitäten in der Türkei und die geldpolitischen Maßnahmen der Türkischen Zentralbank. Kapitel fünf konzentriert sich auf mögliche Gegenmaßnahmen von Unternehmen, um sich vor den Auswirkungen der währungspolitischen Instabilitäten zu schützen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Bachelorthesis umfassen: Währungspolitische Krise, Türkei, Wechselkursrisiken, Kurssicherungsinstrumente, Türkische Lira, Geldpolitik, Devisenmarkt, Internationales Geschäft.
- Citation du texte
- Fethi Limon (Auteur), 2019, Währungspolitische Krise in der Türkei. Wie können sich international agierende Unternehmen absichern?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/535111