Ziel dieser Arbeit ist die Darstellung der verschiedenen Transportsysteme, mit ihren Besonderheiten, den Vor- und Nachteilen und den Kostenelementen. Aufgrund der Vielzahl der Transportmittel beschränkt sich der Verfasser hierbei auf die Verkehrskategorien Land-, Luft- und Wasser. Ein besonderer Schwerpunkt soll es sein, Praxisbeispiele aus den Unternehmen zu finden, welche die verschiedenen Kostenelemente detailliert zeigen.
Im 21. Jahrhundert nimmt die Bedeutung der internationalen Arbeitsteilung durch den globalen Handelsaustausch weiter zu. Durch geringe Beförderungskosten wird diese Arbeitsteilung intensiver, unter anderem bedingt durch die Auflösung von Handelshemmnissen nach dem Zweiten Weltkrieg. Durch die Globalisierung entstehen neue Chancen der Entwicklung, aber auch zunehmend neue Herausforderungen. Eine steigende Komplexität bei den logistischen Prozessen ist durch die sich global ausbreitenden Güterströme zu beobachten, da die Exportumschläge und die ausgelagerten Wertschöpfungsprozesse sich ausweiten.
Den Unternehmen stehen eine Vielzahl an Transportsystemen zur Verfügung, doch dies bringt einige Probleme mit sich. So kommt es beispielsweise zu Zielkonflikten zwischen der Schnelligkeit des Transportes und den Kosten. Ein weiteres Problem besteht darin, dass der Verfasser ein Containerbeispiel zu jedem Transportsystem bringt, jedoch ist die Vergleichbarkeit schwierig. Ein Container, der im Luftverkehr eingesetzt wird, ist wesentlich leichter und damit nicht in Relation zu setzen mit den 40 Fuß-Containern aus den anderen Transportkategorien. Abschließend lässt sich das Problem der Just-in-Time Beschaffung aufführen, welches das vorrangige Ziel der Vermeidung von Beständen hat, jedoch auch das Risiko eines Produktionsstillstandes aufgrund einer zu späten Lieferung mit sich bringt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 2. Darstellung der unterschiedlichen Transportsysteme
- 2.1 Der flexible Straßengüterverkehr
- 2.2 Der kostengünstige Schienenverkehr
- 2.3 Die Massenleistungsfähigkeit der See- und Binnenschifffahrt
- 2.4 Luftverkehr mit hoher Transportfähigkeit
- 3. Die Gegenüberstellung der Verkehrsmittel
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Kalkulation von Frachten und der Darstellung verschiedener Transportsysteme. Ziel ist es, die Besonderheiten, Vor- und Nachteile sowie die Kostenelemente der Land-, Luft- und Wasserverkehrswege zu erläutern und anhand von Praxisbeispielen zu veranschaulichen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Herausforderungen der globalisierten Güterströme und die Wahl des optimalen Transportmittels unter Berücksichtigung von Kosten, Zeit und ökologischen Aspekten.
- Vergleich verschiedener Transportsysteme (Straßen-, Luft- und Wasserverkehr)
- Analyse der Kostenstrukturen im Gütertransport
- Herausforderungen der Just-in-Time-Beschaffung
- Einfluss der Globalisierung auf logistische Prozesse
- Praxisbeispiele zur Kostenkalkulation
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung skizziert die wachsende Bedeutung des internationalen Handels und der damit verbundenen logistischen Herausforderungen im 21. Jahrhundert. Sie hebt die Komplexität der globalen Güterströme und die Zielkonflikte zwischen Transportgeschwindigkeit und -kosten hervor. Besonders wird das Problem der Just-in-Time-Beschaffung angesprochen, das den Spagat zwischen Lagerhaltungskosten und dem Risiko von Produktionsausfällen durch Lieferverzögerungen verdeutlicht. Die Zielsetzung der Arbeit wird klar definiert: die Darstellung verschiedener Transportsysteme inklusive deren Vor- und Nachteile sowie Kostenelemente, wobei der Fokus auf Praxisbeispielen liegt.
2. Darstellung der unterschiedlichen Transportsysteme: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über verschiedene Transportsysteme, wobei die ökonomische Rationalität, ökologische Nachhaltigkeit und soziale Akzeptanz als relevante Faktoren berücksichtigt werden. Der Straßengüterverkehr wird als zentraler Verkehrsträger im 21. Jahrhundert hervorgehoben, mit Betonung seiner flächendeckenden Infrastruktur, schnellen Transportzeiten und direkten Verbindung zwischen Versender und Empfänger. Die Kostenstruktur des Straßengüterverkehrs wird detailliert erläutert, inklusive Kosten für Transport, Verpackung, Versicherung, Zoll und Maut. Ein Praxisbeispiel aus einem Maschinenbauunternehmen (Unternehmen A) veranschaulicht die konkrete Berechnung von Transportkosten für den Transport eines 40-Fuß-Containers von Mannheim nach Gliwice.
Schlüsselwörter
Frachtkalkulation, Transportsysteme, Straßengüterverkehr, Logistik, Globalisierung, Kostenanalyse, Just-in-Time, Transportkosten, Praxisbeispiele, Unternehmen A, Kostenelemente, Güterverkehr.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Seminararbeit über Transportsysteme
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit befasst sich mit der Kalkulation von Frachten und der Darstellung verschiedener Transportsysteme (Straßen-, Luft- und Wasserverkehr). Sie analysiert die Besonderheiten, Vor- und Nachteile sowie die Kostenelemente der jeweiligen Verkehrswege anhand von Praxisbeispielen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel ist es, die Herausforderungen der globalisierten Güterströme zu beleuchten und die Wahl des optimalen Transportmittels unter Berücksichtigung von Kosten, Zeit und ökologischen Aspekten zu erläutern.
Welche Transportsysteme werden betrachtet?
Die Arbeit untersucht den flexiblen Straßengüterverkehr, den kostengünstigen Schienenverkehr, die Massenleistungsfähigkeit der See- und Binnenschifffahrt sowie den Luftverkehr mit hoher Transportfähigkeit. Der Fokus liegt dabei auf einem detaillierten Vergleich dieser Systeme.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt den Vergleich verschiedener Transportsysteme, die Analyse der Kostenstrukturen im Gütertransport, die Herausforderungen der Just-in-Time-Beschaffung, den Einfluss der Globalisierung auf logistische Prozesse und enthält Praxisbeispiele zur Kostenkalkulation.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, die die Problemstellung und Zielsetzung beschreibt. Es folgt ein Kapitel zur Darstellung der unterschiedlichen Transportsysteme, ein Kapitel zum Vergleich der Verkehrsmittel und abschließend ein Fazit. Die Einleitung hebt die Bedeutung des internationalen Handels und die damit verbundenen logistischen Herausforderungen hervor.
Welche Aspekte werden bei der Betrachtung der Transportsysteme berücksichtigt?
Bei der Betrachtung der Transportsysteme werden ökonomische Rationalität, ökologische Nachhaltigkeit und soziale Akzeptanz als relevante Faktoren berücksichtigt. Die Kostenstruktur wird detailliert erläutert, inklusive Kosten für Transport, Verpackung, Versicherung, Zoll und Maut.
Enthält die Arbeit Praxisbeispiele?
Ja, die Arbeit enthält Praxisbeispiele, unter anderem eine konkrete Berechnung von Transportkosten für den Transport eines 40-Fuß-Containers von Mannheim nach Gliwice für ein Maschinenbauunternehmen (Unternehmen A).
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Frachtkalkulation, Transportsysteme, Straßengüterverkehr, Logistik, Globalisierung, Kostenanalyse, Just-in-Time, Transportkosten, Praxisbeispiele, Unternehmen A, Kostenelemente, Güterverkehr.
Für wen ist diese Seminararbeit relevant?
Diese Seminararbeit ist relevant für Studierende der Logistik, des Wirtschaftsingenieurwesens und verwandter Fächer, die sich mit den Herausforderungen des internationalen Gütertransports auseinandersetzen. Sie bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Transportsysteme und deren Kostenstrukturen.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2020, Kalkualtion von Frachten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/535360