Seit der Antike befassen sich Philosophen und Gelehrte mit der Frage, wie Menschen in einer intakten Gesellschaft miteinander leben sollen. Sind das aktuelle Menschenbild des Homo oeconomicus und das Weltbild der Natur als verwertbarer Ressource zukunftsfähig?
Nikolaus Ladner will zu einem erweiterten Verständnis des Phänomens Spiritualität beitragen. Wie lässt sich Spiritualität in der Bildungsarbeit verwerten? Wie reagieren Menschen auf Fragen nach dem Sinn des Daseins und ihrer Sicht auf die Welt?
Ladner untersucht, inwiefern spirituelle Komponenten für die Pädagogik relevant sind. Er geht darauf ein, ob Spiritualität als Ausgleich zur fortschreitenden Entfremdung des Menschen von der Natur dienen kann. Mit Hilfe eines Forschungsprojekts, das in den Jahren 2018 und 2019 durchgeführt wurde, untermauert er seine Ergebnisse und stellt spirituelle Praktiken für den Unterrichtsgebrauch vor.
Aus dem Inhalt:
- Wissen;
- Glaube;
- Natur;
- Entfremdung;
- Menschenbild;
- Homo oeconomicus
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theorien, Methodik und Definition der im Kontext relevanten Begriffe
- Evolution und Spiritualität
- Theorien
- Methodik
- Spiritualität - was ist das?
- Spiritualität und Bildungsarbeit - eine kurze Retrospektive
- Spiritualität, ein Grundbedürfnis?
- Spiritualität als Sinn
- Spiritualität als Verbundenheit
- Spiritualität in der Pädagogik
- Spirituelle Praktiken als Unterrichtsmittel
- Zusammenfassung und Beantwortung der Forschungsfrage
- Schlussbetrachtung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Bedeutung von Spiritualität für die Pädagogik und erforscht Möglichkeiten, wie Lehrkräfte spirituelle Praktiken im Unterricht einsetzen können. Sie beleuchtet die kulturhistorische Verflechtung von Spiritualität und Pädagogik und hinterfragt ein zeitgemäßes Verständnis von Spiritualität in einer hochtechnisierten, neoliberalen Gesellschaft.
- Definition und zentrale Komponenten von Spiritualität
- Analyse der Relevanz von Spiritualität für die Bildungsarbeit
- Integration natur- und geisteswissenschaftlicher Theorien
- Erforschung der Sinnhaftigkeit menschlicher Existenz im Kontext von Spiritualität
- Entwicklung von Methoden und Interventionen für den Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den Zusammenhang zwischen dem vorliegenden Werk und einem vorherigen Forschungsprojekt (2018/19). Sie skizziert die Forschungsfrage und den methodischen Ansatz der Arbeit.
Theorien, Methodik und Definition der im Kontext relevanten Begriffe: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es behandelt verschiedene Theorien zur Evolution und Spiritualität, beschreibt die angewandte Methodik und bietet eine umfassende Definition von Spiritualität, die Ergebnisse aus verschiedenen Disziplinen wie Humanmedizin, Psychologie, Biologie, Bio- und Quantenphysik integriert. Die Definition berücksichtigt zentrale Komponenten von Spiritualität und legt den Fokus auf deren Bedeutung im Kontext der Pädagogik.
Spiritualität - was ist das?: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit dem Wesen der Spiritualität. Es beleuchtet die historische Beziehung zwischen Spiritualität und Bildungsarbeit, erörtert die Frage, ob Spiritualität ein Grundbedürfnis darstellt, und untersucht die Rolle von Spiritualität als Quelle des Sinns und als Faktor für ein Gefühl der Verbundenheit. Es werden verschiedene Perspektiven und Interpretationen von Spiritualität vorgestellt und miteinander in Beziehung gesetzt.
Spiritualität in der Pädagogik: Dieses Kapitel widmet sich der konkreten Anwendung spiritueller Praktiken im pädagogischen Kontext. Es analysiert, wie diese Praktiken als Unterrichtsmittel eingesetzt werden können und welche positiven Auswirkungen dies auf den Lernprozess und die Persönlichkeitsentwicklung der Schüler haben kann. Das Kapitel zeigt praxisrelevante Beispiele und diskutiert die Herausforderungen, die sich bei der Implementierung spiritueller Praktiken im Unterricht stellen können.
Schlüsselwörter
Spiritualität, Pädagogik, Bildungsarbeit, Sinnstiftung, Verbundenheit, Unterrichtsmethoden, Transdisziplinarität, Forschungsprojekt, Neoliberalismus, Hochtechnologie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: [Titel des Textes einfügen]
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Spiritualität für die Pädagogik und erforscht Möglichkeiten, spirituelle Praktiken im Unterricht einzusetzen. Sie beleuchtet die kulturhistorische Verflechtung von Spiritualität und Pädagogik und hinterfragt ein zeitgemäßes Verständnis von Spiritualität in einer hochtechnisierten, neoliberalen Gesellschaft. Der Text beinhaltet eine Einleitung, theoretische Grundlagen, eine Auseinandersetzung mit dem Wesen der Spiritualität, die Anwendung spiritueller Praktiken in der Pädagogik, eine Zusammenfassung und Schlussfolgerungen.
Welche Themen werden behandelt?
Die zentralen Themen sind die Definition und die zentralen Komponenten von Spiritualität, die Analyse ihrer Relevanz für die Bildungsarbeit, die Integration natur- und geisteswissenschaftlicher Theorien, die Erforschung der Sinnhaftigkeit menschlicher Existenz im Kontext von Spiritualität und die Entwicklung von Methoden und Interventionen für den Unterricht. Es werden verschiedene Perspektiven und Interpretationen von Spiritualität vorgestellt und miteinander in Beziehung gesetzt, inklusive der historischen Beziehung zwischen Spiritualität und Bildungsarbeit und der Frage nach Spiritualität als Grundbedürfnis.
Welche Methodik wird angewendet?
Der Text beschreibt die angewandte Methodik detailliert im Kapitel "Theorien, Methodik und Definition der im Kontext relevanten Begriffe". Es werden verschiedene Theorien zur Evolution und Spiritualität behandelt und eine umfassende Definition von Spiritualität vorgestellt, die Ergebnisse aus verschiedenen Disziplinen wie Humanmedizin, Psychologie, Biologie, Bio- und Quantenphysik integriert.
Welche Schlüsselbegriffe sind wichtig?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Spiritualität, Pädagogik, Bildungsarbeit, Sinnstiftung, Verbundenheit, Unterrichtsmethoden, Transdisziplinarität, Forschungsprojekt, Neoliberalismus und Hochtechnologie.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel gegliedert, die sich mit der Einleitung, den theoretischen Grundlagen, dem Wesen der Spiritualität, der Anwendung in der Pädagogik und abschließenden Zusammenfassung und Schlussfolgerungen befassen. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis ist im Text enthalten.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, der Text bietet eine Zusammenfassung jedes Kapitels, die die wichtigsten Inhalte und Ergebnisse jedes Abschnitts zusammenfasst. Diese Zusammenfassungen geben einen Überblick über die behandelten Themen und deren Ergebnisse.
Welchen Bezug hat diese Arbeit zu einem vorherigen Forschungsprojekt?
Die Einleitung beschreibt den Zusammenhang zwischen dem vorliegenden Werk und einem vorherigen Forschungsprojekt (2018/19).
Welche praktischen Implikationen hat die Arbeit?
Die Arbeit bietet praxisrelevante Beispiele und diskutiert die Herausforderungen, die sich bei der Implementierung spiritueller Praktiken im Unterricht stellen können. Sie soll Lehrkräften Möglichkeiten aufzeigen, wie spirituelle Praktiken im Unterricht eingesetzt werden können.
- Quote paper
- Nikolaus Ladner (Author), 2020, Welche Bedeutung hat Spiritualität für die Pädagogik? Wie Lehrkräfte spirituelle Praktiken im Unterricht einsetzen können, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/535407