Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médias / Communication - Communication interculturelle

Kommunikationsunterschiede zwischen Deutschen und Schweizern und deren interkulturelle Ursachen

Eine Ähnlichkeitsfalle

Titre: Kommunikationsunterschiede zwischen Deutschen und Schweizern und deren interkulturelle Ursachen

Travail d'étude , 2020 , 21 Pages , Note: 1.5

Autor:in: Florian Schweer (Auteur)

Médias / Communication - Communication interculturelle
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit zeigt, dass durchaus kulturelle Unterschiede zwischen Deutschen und Schweizern auszumachen sind. Außerdem ergründet sie Kommunikationsunterschiede im gesprochenen Wort zwischen Deutschen und Schweizern sowie deren Ursachen.

Nach der Spezifizierung der Ausgangslage, Fragestellung, Abgrenzung und Methodik im ersten Kapitel sowie verschiedenster Begriffserklärungen in Kapitel zwei folgt die Analyse der beiden Kulturen anhand des Kulturmodells nach Geert Hofstede kleinere Unterschiede in den Bereichen Unsicherheitsvermeidung und Langzeit-/ Kurzzeit-Orientierung sowie Genuss/Einschränkung. Man kann von einer ähnlichen, nicht aber von derselben Kultur sprechen.

Die fortschreitende Globalisierung und Technologisierung macht es Menschen immer einfacher, ihren Lebensmittelpunkt zu verschieben. Die Schweiz hat sich in diesem Zuge aufgrund verschiedener Faktoren zu einem Einwanderungsland entwickelt – auch für Deutsche. Unter anderem aufgrund der gleichen Sprache und, so scheint es, der gleichen Kultur ist dies durchaus naheliegend. Im täglichen Leben entstehen bei Gesprächen zwischen Deutschen und Schweizern aber häufig Missverständnisse oder sogar Konflikte.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1. Ausgangslage: Eine «Ähnlichkeitsfalle»?
    • 1.2. Fragestellung und Ziele
    • 1.3. Abgrenzungen
    • 1.4. Methodik
  • 2. Begriffserklärungen
    • 2.1. Kultur
    • 2.2. Kulturmodell
    • 2.3. Kulturstandard
    • 2.4. Interkultur
    • 2.5. (Interkulturelle) Kommunikation
  • 3. Analyse
    • 3.1. Kulturelle Unterschiede anhand eines Kulturmodells
    • 3.2. Kommunikationsunterschiede im gesprochenen Wort
  • 4. Schlussfolgerung
    • 4.1. Bewertung der Resultate
    • 4.2. Empfehlungen zum Schluss
  • 5. Verzeichnisse
    • 5.1. Literaturverzeichnis
    • 5.2. Abbildungsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die kulturellen Unterschiede zwischen Deutschen und Schweizern, insbesondere im Hinblick auf Kommunikationsunterschiede im gesprochenen Wort. Sie zielt darauf ab, aufzuzeigen, warum man bei Deutschen und Schweizern nicht von derselben Kultur sprechen kann, obwohl beide Sprachen teilen. Des Weiteren sollen Kommunikationsunterschiede im gesprochenen Wort zwischen Deutschen und Schweizern erarbeitet und deren interkulturelle Ursachen ergründet werden.

  • Kulturelle Unterschiede zwischen Deutschen und Schweizern
  • Kommunikationsunterschiede im gesprochenen Wort
  • Interkulturelle Ursachen für Kommunikationsunterschiede
  • Kulturmodell nach Geert Hofstede
  • Kulturstandards und ihre Rolle in der Kommunikation

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik ein, stellt die Ausgangslage dar, formuliert die Fragestellung und die Ziele der Arbeit sowie die Abgrenzungen und die Methodik. Kapitel zwei liefert wichtige Begriffserklärungen zu Kultur, Kulturmodell, Kulturstandard, Interkultur und (interkultureller) Kommunikation.

In Kapitel drei wird eine Analyse der beiden Kulturen anhand des Kulturmodells nach Geert Hofstede durchgeführt, um die kulturellen Unterschiede zwischen Deutschen und Schweizern aufzuzeigen. Anschliessend werden die Kommunikationsunterschiede im gesprochenen Wort zwischen den beiden Ländern erarbeitet, um deren interkulturelle Ursachen zu ergründen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Kulturelle Unterschiede, Kommunikationsunterschiede, Interkulturelle Kommunikation, Kulturmodell nach Geert Hofstede, Kulturstandards, Deutschland, Schweiz, Deutschschweizer Dialekte.

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Kommunikationsunterschiede zwischen Deutschen und Schweizern und deren interkulturelle Ursachen
Sous-titre
Eine Ähnlichkeitsfalle
Université
Fernfachhochschule Schweiz
Note
1.5
Auteur
Florian Schweer (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
21
N° de catalogue
V535498
ISBN (ebook)
9783346223357
ISBN (Livre)
9783346223364
Langue
allemand
mots-clé
kommunikationsunterschiede deutschen schweizern ursachen eine ähnlichkeitsfalle
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Florian Schweer (Auteur), 2020, Kommunikationsunterschiede zwischen Deutschen und Schweizern und deren interkulturelle Ursachen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/535498
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint