Was sind ökonomische Theorien der Politik und welche Leistung hat Joseph Alois Schumpeter in der Entwicklung der ökonomischen Theorien der Politik? Welche Grundmotive beeinflussen das politische Verhalten und welche Rolle spielt das ökonomische Denken? Diese Leitfragen möchte ich versuchen in meiner Hausarbeit über ökonomische Theorien der Politik (Joseph A. Schumpeter) zu beantworten. Zunächst werde ich die Tradition ökonomischer Theorien beschreiben und Klarheit zum Begriff der ökonomischen Theorie der Politik schaffen, um mich dann im Hauptteil vertieft der ökonomischen Theorie der Demokratie von Joseph Alois Schumpeter zu widmen. Eine große Rolle in den Annahmen über das Verhaltensmodell der Wirtschaftswissenschaften auf die Erklärung politischer Strukturen und Prozesse spielt das Menschenbild der ökonomischen Theorie, das des homo oeconomicus. Um dies differenzieren zu können, werde ich in einem Teil meiner Arbeit das Modell des Homo Oeconomicus mit dem des Homo Sociologicus vergleichen. Um Schumpeters Werk historisch und sinngemäß einordnen zu können, wird im nächsten Teilkapitel meiner Arbeit ein Abriss über die Person Joseph Alois Schumpeter und die zeitgeschichtlichen Umstände aufgezeigt, die Schlussfolgerungen über seine wirtschaftliche Sichtweise im Verhalten von Menschen ermöglichen. Der Hauptteil konzentriert sich, fokussiert auf Schumpeters Hauptwerk „Kapitalismus, Sozialismus, Demokratie“, auf seine Vorstellungen darüber, wie eine Demokratie funktioniert, welche Voraussetzungen Individuen und die Demokratie für ein Funktionieren seines Demokratiebegriffs mitbringen sollten. Weiterer Bestandteil des Hauptteils ist Schumpeters Bild des Bürgers und darauf folgend einige Kritikpunkte an seiner Theorie. Die Beantwortung der Leitfragen und die Schilderung des Anteils des Joseph Alois Schumpeter an der Theorieentwicklung und den Annahmen der ökonomischen Theorien der Politik gestalten den Schlussteil. Anhängend an den Schlussteil der Hausarbeit Arbeit findet sich eine Liste der verwendeten Literatur.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theorien rationaler Entscheidung (ökonomische Theorien der Politik)
- Tradition und Begriffserklärung
- Definition ökonomische Theorien der Politik
- Homo Oeconomicus versus Homo Sociologicus
- Joseph Alois Schumpeter
- Das Leben des Joseph Alois Schumpeter
- Schumpeter und seine Zeit
- Demokratietheorie bei Joseph Alois Schumpeter
- Schumpeters Demokratiedefinition in Abgrenzung zur normativen Demokratiedefinition
- Bestimmungen zu Schumpeters Demokratiedefinition (Folgen und von Schumpeter abgeleitete Voraussetzungen)
- Schumpeters Menschenbild (Bild des Bürgers)
- Kritik an Schumpeter
- Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Anwendung ökonomischer Theorien auf die Politik, insbesondere im Kontext von Joseph Alois Schumpeters Demokratietheorie. Sie beleuchtet Schumpeters Beitrag zur Entwicklung ökonomischer Theorien der Politik und analysiert die zugrundeliegenden Annahmen über menschliches Verhalten.
- Die Tradition und Definition ökonomischer Theorien der Politik
- Das Menschenbild des Homo Oeconomicus im Vergleich zum Homo Sociologicus
- Schumpeters Demokratietheorie und deren Voraussetzungen
- Schumpeters Menschenbild und die Kritik an seiner Theorie
- Schumpeters Leben und seine zeitgeschichtlichen Einflüsse auf seine Theorien
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der ökonomischen Theorien der Politik ein und stellt die zentralen Forschungsfragen der Arbeit vor: Wie lassen sich ökonomische Theorien auf die Politik anwenden, und welchen Beitrag hat Joseph Alois Schumpeter dazu geleistet? Die Arbeit skizziert den Aufbau und den methodischen Ansatz, der sich auf die Analyse von Schumpeters Demokratietheorie konzentriert und dabei das Menschenbild des Homo Oeconomicus berücksichtigt.
Theorien rationaler Entscheidung (ökonomische Theorien der Politik): Dieses Kapitel beleuchtet die Tradition und Definition ökonomischer Theorien der Politik. Es differenziert zwischen Vertragstheorien und Tauschtheorien und verfolgt den Transfer ökonomischer Denkmodelle in die Politikwissenschaft. Der Vergleich des Homo Oeconomicus und des Homo Sociologicus bildet einen wichtigen Bestandteil, um das zugrundeliegende Menschenbild dieser Theorien zu verstehen und dessen Implikationen für die politische Analyse aufzuzeigen. Die Bedeutung des rationalen Handelns und die Rolle von Kosten-Nutzen-Kalkülen in politischen Entscheidungsprozessen werden ausführlich erörtert.
Joseph Alois Schumpeter: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über das Leben und die Zeit von Joseph Alois Schumpeter, um seine wissenschaftlichen Arbeiten und seine Sichtweise auf Wirtschaft und Politik im historischen Kontext zu verstehen. Es legt den Grundstein für das Verständnis seiner Demokratietheorie, indem es die biographischen und zeitgeschichtlichen Einflüsse auf seine Denkweise beleuchtet. Seine intellektuelle Entwicklung und seine Auseinandersetzung mit den politischen und wirtschaftlichen Herausforderungen seiner Zeit werden analysiert, um seine Theorien besser einordnen zu können.
Demokratietheorie bei Joseph Alois Schumpeter: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf Schumpeters Demokratietheorie. Es werden seine Definition von Demokratie im Vergleich zu normativen Definitionen analysiert und die von ihm abgeleiteten Voraussetzungen für ein funktionierendes demokratisches System erläutert. Der Fokus liegt auf Schumpeters Menschenbild des Bürgers und der darauf folgenden Kritik an seiner Theorie. Die Kapitel beleuchten die wichtigsten Punkte seiner Demokratietheorie und diskutieren deren Reichweite und Grenzen. Die Stärken und Schwächen seines Ansatzes werden im Detail analysiert.
Schlüsselwörter
Ökonomische Theorien der Politik, Joseph Alois Schumpeter, Demokratietheorie, Homo Oeconomicus, Homo Sociologicus, Rationales Handeln, Kosten-Nutzen-Kalkül, Parteienkonkurrenz, Vertragstheorien, Tauschtheorien.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Ökonomische Theorien der Politik und Schumpeters Demokratietheorie
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Anwendung ökonomischer Theorien auf die Politik, insbesondere im Kontext von Joseph Alois Schumpeters Demokratietheorie. Sie beleuchtet Schumpeters Beitrag zur Entwicklung ökonomischer Theorien der Politik und analysiert die zugrundeliegenden Annahmen über menschliches Verhalten.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Tradition und Definition ökonomischer Theorien der Politik, den Vergleich von Homo Oeconomicus und Homo Sociologicus, Schumpeters Demokratietheorie und deren Voraussetzungen, Schumpeters Menschenbild und die Kritik an seiner Theorie sowie Schumpeters Leben und seine zeitgeschichtlichen Einflüsse auf seine Theorien.
Welche Theorien rationaler Entscheidung werden betrachtet?
Die Arbeit beleuchtet die Tradition und Definition ökonomischer Theorien der Politik, differenziert zwischen Vertragstheorien und Tauschtheorien und verfolgt den Transfer ökonomischer Denkmodelle in die Politikwissenschaft. Der Vergleich des Homo Oeconomicus und des Homo Sociologicus bildet einen wichtigen Bestandteil.
Wie wird Schumpeters Demokratietheorie behandelt?
Die Arbeit analysiert Schumpeters Definition von Demokratie im Vergleich zu normativen Definitionen und erläutert die von ihm abgeleiteten Voraussetzungen für ein funktionierendes demokratisches System. Der Fokus liegt auf Schumpeters Menschenbild des Bürgers und der darauf folgenden Kritik an seiner Theorie. Stärken und Schwächen seines Ansatzes werden im Detail analysiert.
Welche Rolle spielt Joseph Alois Schumpeter?
Die Arbeit bietet einen Überblick über Schumpeters Leben und seine Zeit, um seine wissenschaftlichen Arbeiten und seine Sichtweise auf Wirtschaft und Politik im historischen Kontext zu verstehen. Seine biographischen und zeitgeschichtlichen Einflüsse auf seine Denkweise und seine Demokratietheorie werden beleuchtet.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Ökonomische Theorien der Politik, Joseph Alois Schumpeter, Demokratietheorie, Homo Oeconomicus, Homo Sociologicus, Rationales Handeln, Kosten-Nutzen-Kalkül, Parteienkonkurrenz, Vertragstheorien, Tauschtheorien.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den Theorien rationaler Entscheidung, ein Kapitel zu Joseph Alois Schumpeter, ein Kapitel zu Schumpeters Demokratietheorie und abschließend eine Zusammenfassung und ein Fazit.
Welche methodischen Ansätze werden verwendet?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse von Schumpeters Demokratietheorie und berücksichtigt dabei das Menschenbild des Homo Oeconomicus. Der genaue methodische Ansatz wird in der Einleitung detaillierter beschrieben.
- Quote paper
- Christoph Schneider (Author), 2006, Ökonomische Theorien der Politik (Joseph A. Schumpeter), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/53555