Die Thesis verfolgt das Ziel zu analysieren, ob manipulative Marketingstrategien und der Trend hin zum Neuromarketing, notwendig sind, um den Erfolg von Produkten und Dienstleistungen zu sichern. Außerdem soll gezeigt werden, wie diese manipulativen Strategien unterbewusst das Kaufverhalten der Kunden beeinflussen und auf den aktuellen Forschungsfortschritt im Neuromarketing eingehen.
Wir leben in einer Konsumgesellschaft umgeben von Märkten mit unzähligen Dienstleistungsangeboten und Produkten. Mächtige Firmen, Unternehmen und Marken etablieren sich auf diesem Markt. Dennoch steuert und entwickelt sich dieser nach dem Unterbewusstsein jedes einzelnen Käufers. Unsere Kaufentscheidungen bestimmen über Erfolg oder Misserfolg eines Unternehmens und dessen Produkte oder Dienstleistungen. Um Erkenntnis über Kaufentscheidungen eines Konsumenten zu erhalten, haben sich im Laufe der Jahre neue Marketingstrategien entwickelt, die es möglich machen, ein Produkt oder eine Dienstleistung noch besser vermarkten zu können. Der gegenwärtige Markt greift zurück auf die Psychologie des Konsumenten. Dieser neue Marketingschwerpunkt nennt sich Neuromarketing. Hierbei bedient sich das Marketing der Neurowissenschaft und deren Erkenntnissen über die Psychologie des Kunden. Es gilt zu erforschen, ob es im Hirn des Menschen einen gewissen „Kaufauslöser“ gibt, der mit dem richtigem Marketing aktiviert werden kann. Neuromarketing soll dazu beitragen, Erkenntnis über den Erfolg eines Produktes, einer Dienstleistung zu erlangen, bevor es
überhaupt auf dem Markt ist. Wie reagiert der Konsument auf gewisse Marketingstrategien? Wie muss Werbung eingesetzt werden, um die richtigen Regionen im Gehirn des Kunden aktivieren zu können? Wie funktioniert die Psychologie des Kaufprozesses? Wie kann ich den Konsumenten bewusst manipulativ beeinflussen, um ein Produkt zu kaufen? Bisher konnte im klassischen Marketing nur spekuliert werden und aus Misserfolgen gelernt werden. Neuromarketing soll nun helfen, genaue Erkenntnisse über die Reaktionen der Kunden auf Produkte und Werbung zu erhalten, Misserfolge zu vermeiden
und Erfolge vorhersehbar machen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung und Problemstellung
- 2 Zielsetzung
- 3 Gegenwärtiger Kenntnisstand
- 3.1 Begriffsbestimmung „Manipulation“
- 3.2 Begriffsbestimmung „Kaufverhalten“
- 3.2.1 Definition Kaufverhalten von Konsumenten
- 3.2.2 Entstehung eines Kaufprozesses
- 3.2.3 Grundtypen und Träger von Kaufentscheidungen
- 3.2.4 Güterkategorien
- 3.2.5 Kaufentscheidungstypen
- 3.2.5.1 Der impulsive Kaufentscheidungstyp
- 3.2.5.2 Der habitualisierte Kaufentscheidungstyp
- 3.2.5.3 Der limitierte Kaufentscheidungstyp
- 3.2.5.4 Der extensive Kaufentscheidungstyp
- 3.2.6 Phasen eines Kaufentscheidungsprozesses
- 3.2.7 Verhaltenswissenschaftliche Einflussfaktoren auf Kaufentscheidung der Konsumenten
- 3.2.7.1 Kulturelle Faktoren
- 3.2.7.2 Soziale Faktoren
- 3.2.7.3 Persönliche Faktoren
- 3.2.7.4 Psychische Faktoren
- 3.3 Neuromarketing
- 3.3.1 Definition Neuromarketing
- 3.3.2 Prozess des Neuromarketings
- 3.3.3 The Limbic Map, das limbische System nach Häusel (2012, S. 34)
- 3.3.3.1 Das Balance-System
- 3.3.3.2 Das Stimulanz-System
- 3.3.3.3 Das Dominanz-System
- 3.3.4 Belohnungssysteme im Zusammenhang mit der Limbic Map
- 3.3.5 Limbische Emotionstypen
- 3.3.6 Eigenschaften Limbischer Emotionstypen
- 3.3.6.1 Hedonisten
- 3.3.6.2 Abenteurer
- 3.3.6.3 Performer
- 3.3.6.4 Disziplinierte
- 3.3.6.5 Traditionalisten
- 3.3.6.6 Harmonisierte
- 3.3.6.7 Genießer
- 3.3.7 Grundlegende Unterschiede der Emotionssysteme
- 3.4 Manipulative Strategien zur Beeinflussung des Kaufverhaltens
- 3.4.1 Manipulation durch Priming
- 3.4.2 Manipulation durch Farben
- 3.4.3 Manipulation durch Emotionen
- 3.4.4 Manipulation durch Reziprozität
- 4 Methodik
- 4.1 Ein- und Ausschlusskriterien der Literaturrecherche
- 4.1.1 Einschlusskriterien
- 4.1.2 Ausschlusskriterien
- 4.2 Auswertung der Literaturquellen
- 4.1 Ein- und Ausschlusskriterien der Literaturrecherche
- 5 Ergebnisse
- 6 Diskussion
- 6.1 Diskussion der Ergebnisse
- 6.2 Diskussion der Methodik
- 6.3 Handlungsempfehlungen
- 6.3.1 Allgemeine Handlungsableitungen
- 6.3.2 Handlungsempfehlungen für Unternehmen
- 6.3.3 Handlungsempfehlungen für Konsumenten
- 7 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit analysiert den Einfluss manipulativer Marketingstrategien und des Neuromarketings auf den Erfolg von Produkten und Dienstleistungen. Es wird untersucht, wie diese Strategien das Kaufverhalten auf unbewusster Ebene beeinflussen und der aktuelle Forschungsstand im Neuromarketing beleuchtet.
- Manipulative Marketingstrategien
- Der Einfluss des Neuromarketings auf Kaufentscheidungen
- Die Rolle des Unterbewusstseins im Kaufprozess
- Verhaltenswissenschaftliche Einflussfaktoren auf das Kaufverhalten
- Anwendung der Limbic Map im Neuromarketing
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung und Problemstellung: Die Einleitung stellt die These auf, dass unser Unterbewusstsein unsere Kaufentscheidungen steuert, und führt in die Thematik des Neuromarketings ein. Es wird die Frage aufgeworfen, ob manipulative Marketingstrategien und Neuromarketing notwendig sind, um Markterfolg zu sichern. Die Arbeit untersucht, wie das Unterbewusstsein durch Marketing beeinflusst wird und wie Neuromarketing Erkenntnisse über Kaufentscheidungen liefern kann, um Misserfolge zu vermeiden und Erfolge vorherzusagen. Die zentrale Fragestellung ist die Analyse der Notwendigkeit manipulativer Marketingstrategien und des Trends zum Neuromarketing für den Erfolg von Produkten und Dienstleistungen.
2 Zielsetzung: Dieses Kapitel definiert das Ziel der Arbeit: die Analyse der Notwendigkeit manipulativer Marketingstrategien und des Trends zum Neuromarketing, um den Erfolg von Produkten und Dienstleistungen zu sichern. Es wird die Untersuchung des Einflusses dieser Strategien auf das unbewusste Kaufverhalten und der Einbezug des aktuellen Forschungsstandes im Neuromarketing hervorgehoben. Die Zielsetzung ist klar auf die Verbindung zwischen manipulativen Marketingtechniken, Neuromarketing und dem Einfluss auf das Kaufverhalten ausgerichtet.
3 Gegenwärtiger Kenntnisstand: Dieses Kapitel erläutert grundlegende Begrifflichkeiten wie „Manipulation“ und „Kaufverhalten“. Es wird das Kaufverhalten von Konsumenten definiert, indem der Kaufprozess von der Entstehung des Bedarfs bis zur Nachkaufphase detailliert beschrieben wird. Der Abschnitt über Neuromarketing definiert den Begriff, beschreibt den Prozess und erläutert das limbische System und die Limbic Map von Häusel als wichtiges Instrument zur Analyse von Kaufentscheidungen. Unterschiedliche Emotionstypen und manipulative Strategien werden ebenfalls eingehend betrachtet, um ein umfassendes Verständnis des aktuellen Forschungsstands zu gewährleisten.
4 Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Arbeit, einschließlich der Ein- und Ausschlusskriterien für die Literaturrecherche und die Auswertung der Literaturquellen. Es legt die Grundlage für die wissenschaftliche Vorgehensweise und die Auswahl relevanter Quellen dar. Die Beschreibung der Methodik gewährleistet Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse.
5 Ergebnisse: (Keine Zusammenfassung, da keine Details im Ausgangstext verfügbar sind)
6 Diskussion: (Keine Zusammenfassung, da der Ausgangstext keine Details zu den Abschnitten 6.1, 6.2, und 6.3 enthält und dies Spoilerpotential birgt)
Schlüsselwörter
Neuromarketing, Kaufverhalten, Manipulation, Konsumentenverhalten, limbisches System, Limbic Map, Marketingstrategien, Werbung, unbewusste Kaufentscheidungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Manipulative Marketingstrategien und Neuromarketing
Was ist das Thema der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit analysiert den Einfluss manipulativer Marketingstrategien und des Neuromarketings auf den Erfolg von Produkten und Dienstleistungen. Im Fokus steht die Untersuchung, wie diese Strategien das Kaufverhalten auf unbewusster Ebene beeinflussen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Notwendigkeit manipulativer Marketingstrategien und des Trends zum Neuromarketing für den Erfolg von Produkten und Dienstleistungen zu untersuchen. Es wird der Einfluss dieser Strategien auf das unbewusste Kaufverhalten analysiert und der aktuelle Forschungsstand im Neuromarketing einbezogen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt manipulative Marketingstrategien, den Einfluss des Neuromarketings auf Kaufentscheidungen, die Rolle des Unterbewusstseins im Kaufprozess, verhaltenswissenschaftliche Einflussfaktoren auf das Kaufverhalten und die Anwendung der Limbic Map im Neuromarketing.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in sieben Kapitel gegliedert: Einleitung und Problemstellung, Zielsetzung, Gegenwärtiger Kenntnisstand (inkl. Begriffsbestimmungen zu Manipulation und Kaufverhalten, detaillierter Erläuterung des Neuromarketings und der Limbic Map, sowie manipulativer Strategien), Methodik (inkl. Ein- und Ausschlusskriterien der Literaturrecherche), Ergebnisse, Diskussion (inkl. Diskussion der Ergebnisse, der Methodik und Handlungsempfehlungen für Unternehmen und Konsumenten) und Zusammenfassung.
Was wird im Kapitel "Gegenwärtiger Kenntnisstand" behandelt?
Dieses Kapitel definiert "Manipulation" und "Kaufverhalten", beschreibt detailliert den Kaufprozess, erläutert das Neuromarketing inklusive der Limbic Map von Häusel, unterscheidet verschiedene Emotionstypen und analysiert manipulative Marketingstrategien.
Welche Methodik wird angewendet?
Das Kapitel "Methodik" beschreibt die Vorgehensweise der Arbeit, inklusive der Ein- und Ausschlusskriterien für die Literaturrecherche und die Auswertung der verwendeten Quellen. Es gewährleistet die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die Arbeit wird durch folgende Schlüsselwörter beschrieben: Neuromarketing, Kaufverhalten, Manipulation, Konsumentenverhalten, limbisches System, Limbic Map, Marketingstrategien, Werbung, unbewusste Kaufentscheidungen.
Welche zentralen Fragen werden in der Einleitung gestellt?
Die Einleitung stellt die Frage, ob manipulative Marketingstrategien und Neuromarketing notwendig sind, um Markterfolg zu sichern, und untersucht, wie das Unterbewusstsein durch Marketing beeinflusst wird und wie Neuromarketing Erkenntnisse über Kaufentscheidungen liefern kann, um Misserfolge zu vermeiden und Erfolge vorherzusagen.
Welche Handlungsempfehlungen werden gegeben?
Die Handlungsempfehlungen (Kapitel 6.3) werden in allgemeine Handlungsableitungen, Handlungsempfehlungen für Unternehmen und Handlungsempfehlungen für Konsumenten unterteilt. Details zu diesen Empfehlungen sind im Ausgangstext nicht enthalten.
- Quote paper
- Tara Schümchen (Author), 2018, Manipulation durch Neuromarketing. Wie sich das Unterbewusstsein und somit das Kaufverhalten der Kunden beeinflussen lässt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/535567