Das Personalmanagement an Schulen ist eines der wichtigsten Bereiche um Schulen führen zu können. Dabei kommt dem Personal besondere Bedeutung zu, denn dieses entscheidet über Erfolg und Misserfolg einer Schule. Da durch die besondere Stellung des Personals an Schulen einige Werkzeuge entfallen, welche in der freien Wirtschaft Personal führen, gilt es andere Wege zu finden. Dabei stellt das Personalgespräch ein solches Instrument dar, welches es der Schulleitung ermöglicht das Personal auf vielfältige Art und Weise zu führen.
Vor dem Hintergrund eines tiefgreifenden Kulturwandels in unserer Schullandschaft verändern sich auch die Arbeitsprozesse und Tätigkeiten von Lehrkräften und Schulleitung. Auf dem Weg hin zu diesem veränderten Umgang mit Lernen und Arbeiten in Schule und Unterricht braucht es demnach Rahmenbedingungen und klare Linien, die bisher noch nicht oder nur in Ansätzen ausgeprägt sind. Die Antwort der Schulen ist hierauf die Schulentwicklung, welche aus dem Dreieck Unterrichtsentwicklung, Personalentwicklung und Organisationsentwicklung besteht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das Jahresgespräch als eine Form des Personalgesprächs: Der Versuch einer Begriffsdefinition
- 2.1. Anlässe sowie Ziele von Personalgesprächen
- 2.2. Das Jahresgespräch als spezielle Form des Personalgesprächs
- 3. Motive und Durchführungsoptionen von Jahresgesprächen
- 4. Jahresgespräche als mögliches „Werkzeug“ für das Personalmanagement an Schulen: Chancen, Risiken und Folgen
- 4.1. Personalmanagement an Schulen
- 4.2. Bedeutsamkeit von Zielvereinbarungen im Schulsystem
- 4.3. Zielvereinbarungsgespräche im System eines Schulkulturwandels
- 5. Jahresgespräche als mögliches „Werkzeug“ für das Personalmanagement in einem schulischem Gesamtkonzept
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit setzt sich zum Ziel, das Jahresgespräch als ein mögliches „Werkzeug“ für das Personalmanagement an Schulen zu analysieren. Im Fokus stehen die Chancen und Risiken, die mit dem Einsatz des Jahresgesprächs im Kontext der Schulentwicklung und des Schulmanagements verbunden sind. Die Arbeit beleuchtet die vielfältigen Möglichkeiten, die sich durch die Anwendung des Jahresgesprächs im Personalmanagement bieten, sowie die Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt.
- Das Jahresgespräch als Instrument zur Förderung von Schulentwicklung und Schulmanagement
- Bedeutung von Zielvereinbarungen im Schulsystem
- Mögliche Chancen und Risiken des Jahresgesprächs in der Praxis
- Die Rolle des Jahresgesprächs im Kontext von Schulkulturwandel
- Integration des Jahresgesprächs in ein umfassendes Personalmanagementkonzept an Schulen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit widmet sich der Einleitung und erläutert die Relevanz des Themas Jahresgespräche im Bereich des Schulmanagements. Kapitel 2 definiert den Begriff des Jahresgesprächs als eine spezifische Form des Personalgesprächs und beleuchtet Anlässe und Ziele von Personalgesprächen im Allgemeinen.
In Kapitel 3 werden Motive und Durchführungsoptionen von Jahresgesprächen ausführlich behandelt. Kapitel 4 analysiert die Chancen, Risiken und Folgen des Einsatzes von Jahresgesprächen im Kontext des Personalmanagements an Schulen.
Kapitel 5 betrachtet die Integration von Jahresgesprächen in ein umfassendes schulische Gesamtkonzept und zeigt die Möglichkeiten der Anwendung in der Praxis auf.
Schlüsselwörter
Jahresgespräch, Personalmanagement, Schulmanagement, Zielvereinbarungen, Schulkulturwandel, Chancen, Risiken, Folgen, Personalentwicklung, Schulentwicklung.
- Citar trabajo
- Thomas Odemer (Autor), 2019, Jahresgespräche als "Allround- Werkzeug" im Bereich Personalmanagement an Schulen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/535571