Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - The Teacher, Educational Leadership

Überzeugungen von Lehrkräften. Experten und Novizen im Umgang mit Konflikten

Eine qualitative Interviewanalyse

Title: Überzeugungen von Lehrkräften. Experten und Novizen im Umgang mit Konflikten

Master's Thesis , 2012 , 57 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Julika Stark (Author)

Pedagogy - The Teacher, Educational Leadership
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Lehrerhandeln wird durch Überzeugungen geprägt und beeinflusst in starkem Maße den konkreten Umgang in schulischen Situationen. Wie eine Lehrkraft sich zum Beispiel in einer Konfliktsituation verhält, wird insoweit von ihren Überzeugungen geprägt, als dass andere, ihren Überzeugungen zuwiderlaufenden Handlungsalternativen nicht in Betracht gezogen werden. In verschiedenen Studien wurde auf die Bedeutung, die Notwendigkeit sowie die mit Überzeugungen einhergehenden Probleme hingewiesen und untersucht, inwieweit sie auf Lehrerhandeln Einfluss haben.

Diese Arbeit untersucht, welche Überzeugungen auf den Umgang mit Konflikten bei Lehrkräften einwirken, indem eine qualitative Interviewstudie mit vier Interviews durchgeführt wurde. Die Interviewtranskripte entstammen dem Forschungsprojekt der FU Berlin im Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychiologie: "Klassenmanagement als Kernbereich professioneller Expertise von Lehrkräften an Hauptschulen. Rekonstruktion von Wissen, Orientierungen und Können bei Experten und Novizen".

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Professionalität
    • 2.1 Der Begriff der Profession
    • 2.2 Das Arbeitsbündnis als zentraler Aspekt professionellen Handelns
  • 3. Lehrer-Expertise
    • 3.1 Professionelle Handlungskompetenz
    • 3.2 Das fünf-Stufenmodell der Kompetenzentwicklung
    • 3.3 Überzeugungen
    • 3.4 Überzeugungen von Lehrkräften im Experten-Novizen-Vergleich
  • 4. Konflikte
    • 4.1 Definition des Begriffs Konflikt
    • 4.2 Konflikte in der Schule
    • 4.3 Umgang mit Konflikten als Teil des Klassenmanagements
    • 4.4 Konfliktlösungsstrategien
      • 4.4.1 Konfliktlösung nach Dreikurs
      • 4.4.2 Life-space-Interview
      • 4.4.3 Das Zehn-Stufen-Modell nach Glaser
      • 4.4.4 "No-Lose" Agreement
  • 5. Auswertung der leitfadengestützen Interviews
    • 5.1 Datengrundlage
    • 5.2 Auswertung von Leitfadeninterviews anhand der dokumentarischen Methode
    • 5.3 Zentrale Fragen der Auswertung
    • 5.4 Überzeugungen zum Umgang mit Konflikten
      • 5.4.1 Rekonstruktion der Überzeugungen von Experten zum Umgang mit Konflikten
      • 5.4.2 Rekonstruktion der Überzeugungen von Novizen zum Umgang mit Konflikten
    • 5.5 Zusammenfassung der Ergebnisse der Interviewanalyse in Form einer Experten-Novizen Typik
  • 6. Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Überzeugungen von Lehrkräften im Umgang mit Konflikten, insbesondere im Vergleich zwischen Experten und Novizen. Ziel ist es, die Einflussfaktoren auf das Handeln von Lehrkräften in Konfliktsituationen zu verstehen.

  • Professionelle Kompetenz von Lehrkräften
  • Expertise im Lehrerberuf und die Entwicklung von Kompetenz
  • Überzeugungen von Lehrkräften im Umgang mit Konflikten
  • Klassenmanagement als wichtiger Aspekt des Lehrerberufs
  • Vergleich der Überzeugungen von Experten und Novizen im Konfliktfall

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Bedeutung von Überzeugungen für das Lehrerhandeln. Sie führt in die Forschung zum Thema Expertise und zur Bedeutung des Klassenmanagements ein, insbesondere im Kontext des Umgangs mit Konflikten. Der Fokus liegt auf der Frage, wie sich die Überzeugungen von Experten und Novizen im Umgang mit Konflikten unterscheiden.

Das Kapitel über Professionalität definiert den Begriff der Profession und beleuchtet das Arbeitsbündnis als zentralen Aspekt professionellen Handelns. Es wird diskutiert, inwiefern der Lehrerberuf als Profession betrachtet werden kann und welche Anforderungen an professionelle Lehrkräfte gestellt werden.

Im Kapitel über Lehrer-Expertise wird die Bedeutung von professioneller Handlungskompetenz im Lehrerberuf dargestellt. Es werden verschiedene Kompetenzmodelle vorgestellt, die sich mit der Entwicklung von Expertise beschäftigen. Des Weiteren wird der Einfluss von Überzeugungen auf die Kompetenzentwicklung von Lehrkräften beleuchtet.

Das Kapitel über Konflikte behandelt die Definition des Begriffs Konflikt und die Bedeutung von Konflikten im schulischen Kontext. Es werden verschiedene Konfliktlösungsstrategien vorgestellt, die im Rahmen des Klassenmanagements eingesetzt werden können.

Im Kapitel über die Auswertung der leitfadengestützten Interviews wird die Datengrundlage der Arbeit vorgestellt. Es werden die Methoden der dokumentarischen Methode und der qualitativen Inhaltsanalyse erläutert. Die Auswertung fokussiert auf die Rekonstruktion der Überzeugungen von Experten und Novizen zum Umgang mit Konflikten.

Das Kapitel über die Diskussion fasst die Ergebnisse der Interviewanalyse zusammen und setzt sie in Bezug zum Forschungsstand. Es wird die Bedeutung der Ergebnisse für die Praxis der Lehrerbildung und die Entwicklung von Lehrkräften diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen der Lehrerbildung und der professionellen Kompetenz von Lehrkräften. Im Mittelpunkt stehen die Überzeugungen von Lehrkräften im Umgang mit Konflikten, insbesondere im Vergleich zwischen Experten und Novizen. Die Analyse der Interviewdaten ermöglicht es, die zentralen Themen und Konzepte wie Klassenmanagement, Konfliktlösungsstrategien, Lehrer-Expertise, Profession und Überzeugungen im Kontext des Lehrerberufs zu beleuchten.

Excerpt out of 57 pages  - scroll top

Details

Title
Überzeugungen von Lehrkräften. Experten und Novizen im Umgang mit Konflikten
Subtitle
Eine qualitative Interviewanalyse
College
Free University of Berlin  (Zentrum für Lehrerbildung)
Grade
1,0
Author
Julika Stark (Author)
Publication Year
2012
Pages
57
Catalog Number
V535893
ISBN (eBook)
9783346142399
Language
German
Tags
überzeugungen lehrkräften experten novizen umgang konflikten eine interviewanalyse
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Julika Stark (Author), 2012, Überzeugungen von Lehrkräften. Experten und Novizen im Umgang mit Konflikten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/535893
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  57  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint