Das Buch beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit das Content Marketing ein neues Potenzial im Bereich der Verbandskommunikation mit dem Ziel eröffnet, die Chancen und Herausforderungen des Content Marketings erkennbar zu machen. Dazu wurden zunächst die Begriffe Marketing und Content Marketing anhand ausgewählter Fachliteratur definitorisch abgegrenzt. Die essentiellen Megatrends des digitalen Zeitalters, die Wirkung der Kommunikation und das Einflusspotenzial zwischen Organisationen, Nutzern und Medien wurden in ihrer zeitlichen Entwicklung untersucht und erläutert, um die verbandsrelevanten Handlungsempfehlungen für den Content Marketing Prozess zu entwickeln.
Die Basis für dieses Buch bilden ein Experteninterview mit Michael Höflich, dem Vorstandsvorsitzenden des größten Verbands für Content Marketing in Europa - Content Marketing Forum - , und die Studie von COMA[E] (Content Marketing Analyse Entscheider) zu der Analyse des Content Marketing für den deutschen Markt, welche die Handlungen erfolgreicher Content Marketer aufzeigt. Anhand einer Literaturanalyse zahlreicher Werke und Fachartikel wurden die verbandsrelevanten Handlungsempfehlungen für den siebenstufigen Content Marketing Prozess erstellt.
Content Marketing Forum (CMF) manifestiert einen ungebrochenen Wachstumstrend im Content Marketing. In den deutschsprachigen Ländern steigen die Gesamtinvestitionen um 17 % auf 8 Mill. Euro. (Davon entfallen 4,6 Mill. Euro auf den Digitalbereich und 3.4 Mill. Euro auf den Printsektor). Zahlreiche veröffentlichte Studien bestätigen, dass immer mehr Unternehmen und Organisationen einen äußerst großen Teil des Kommunikationsbudgets in Content Marketing investieren. Doch sind diese Investitionen gerechtfertigt? Welche Perspektiven bietet das CM?
Ausgehend von den letzten Entwicklungen dieser inhaltsbasierten Marketingdisziplin soll herausgestellt werden, in welchem Verhältnis die Chancen und Herausforderungen dieser Disziplin für die Verbandskommunikation stehen und wie der Content Marketing Prozess theoretisch gestaltet und praktisch angegangen werden kann. Dazu wird der folgenden Forschungsfrage nachgegangen: Inwieweit eröffnet das Content Marketing ein neues Potenzial im Bereich der Verbandskommunikation und welche verbandsrelevanten Handlungsempfehlungen bzgl. der Vorgehensweise beim Content Marketing Prozess können gegeben werden?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fragestellung und Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Digitales Zeitalter
- Internet - Basisinnovation des digitalen Zeitalters
- Essentielle Megatrends der Kommunikation
- Digitalisierung
- Globalisierung
- Individualisierung
- Konnektivität
- Marketing
- Definitorische Einordnung des Begriffs Marketing
- Digitaler Wandel: Von Marketing 1.0 bis Marketing 4.0
- Marketing Mix
- Content Marketing – (R)evolution des Marketings
- Definitorische Abgrenzung
- 4 P's im Content Marketing
- Werbung, PR, CM und Journalismus
- Sind Corporate Publishing und Content Marketing Zwillinge?
- Von Werbung zu Content
- Content Strategie
- Operatives Content Marketing
- Ziele von CM
- Content Marketing Tools
- Dauer und Wirkung einer Content Marketing Maßnahme
- Dauer
- Wirkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Potenzial von Content Marketing in der Verbandskommunikation. Ziel ist es, die Chancen und Herausforderungen des Content Marketings im Kontext von Verbänden aufzuzeigen. Die Arbeit analysiert zunächst die grundlegenden Begriffe Marketing und Content Marketing und betrachtet die wichtigsten Megatrends des digitalen Zeitalters, die die Kommunikation beeinflussen.
- Die Bedeutung von Content Marketing für die Verbandskommunikation
- Die Analyse von Megatrends wie Digitalisierung, Globalisierung, Individualisierung und Konnektivität
- Die Entwicklung relevanter Handlungsempfehlungen für den Content Marketing Prozess
- Die Untersuchung der Rolle von Experteninterviews und Studien im Bereich Content Marketing
- Die Erörterung der Vorteile und Herausforderungen von Content Marketing für Verbände
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel stellt die Fragestellung und die Zielsetzung der Arbeit dar und erläutert den Aufbau der Arbeit. Es führt in das Thema Content Marketing in der Verbandskommunikation ein.
- Digitales Zeitalter: In diesem Kapitel werden die Basisinnovation des Internets und die essentiellen Megatrends der Kommunikation im digitalen Zeitalter wie Digitalisierung, Globalisierung, Individualisierung und Konnektivität analysiert.
- Marketing: Das Kapitel definiert den Begriff Marketing und betrachtet den digitalen Wandel von Marketing 1.0 bis Marketing 4.0. Es erläutert auch den Marketing Mix.
- Content Marketing – (R)evolution des Marketings: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von Content Marketing und stellt die wichtigsten Unterschiede zu anderen Marketingformen wie Werbung, PR und Journalismus dar. Es analysiert auch die Entwicklung von Werbung zu Content und die Bedeutung der Content Strategie und des operativen Content Marketings.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Content Marketing, Verbandskommunikation, Megatrends, Digitalisierung, Globalisierung, Individualisierung, Konnektivität, Marketing Mix, Content Strategie und operatives Content Marketing. Sie untersucht die Chancen und Herausforderungen des Content Marketings für Verbände im digitalen Zeitalter.
- Citar trabajo
- Dieter Neumann (Autor), Helena Heger (Autor), 2020, Content Marketing als neues Potenzial im Bereich der Verbandskommunikation, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/536304