Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung des Retourenmanagements sowie den Herausforderungen und Problemen, denen Onlinehändler gegenüberstehen. Ebenfalls werden Maßnahmen zur Reduzierung und Prävention von Retouren vorgestellt. Hierzu werden anhand geeigneter Literatur- und Internetrecherche grundlegende Definitionen ausgearbeitet, sowie die Entwicklung des Onlinehandels und des Retourenmanagements dargestellt. Ferner werden die Gründe und Kosten bei aufkommenden Retouren untersucht. Anschließend werden anhand ausgewählter Beispiele reaktive- und präventive Retourenmanagementansätze vorgestellt.
Amazon gilt in Hinblick auf Retouren als kulanter Onlinehändler. Kunden berichten, sie haben diverse Artikel wegen Nichtgefallen oder falscher Lieferung retournieren wollen, Amazon teilte ihnen jedoch mit, dass die Gelderstattung ohne Rücksendung der Ware veranlasst werde. Gleichzeitig steht Amazon in der Kritik tonnenweise neuwertige retournierte Produkte zu vernichten. Die Ursache hat finanzielle Hintergründe; für den Konzern ist es günstiger Waren zu zerstören, als sie neu aufzubereiten und erneut zum Verkauf anzubieten.
Durch das schnelle Wachstum des Onlinehandels der letzten Jahre, wächst auch die Zahl der retournierten Artikel stetig. Retourenquoten von über 50% in den Bereichen Textil, Bekleidung und Schuhe gehören zum Alltag vieler Onlinehändler. Die Gründe für die Retouren sind vielfältig; Nichtpassen oder Nichtgefallen eines Artikels und die Bestellung mehrerer Größen stellen nur einige dar. Retourenmanagement kann die Erlöse steigern, ein durchdachtes System das Vertrauen des Kunden sowie seine Zufriedenheit sicherstellen. Gleichzeitig können Retouren hohe Kosten für ein Unternehmen verursachen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Online-Einzelhandel
- Definition Online-Einzelhandel
- Entwicklung des Online-Einzelhandels
- Retourenmanagement
- Definition Retourenmanagement
- Entwicklung des Retourenmanagements
- Gesetzliche Grundlagen für Retouren
- Retourengründe
- Retourenkosten und ihre Folgen
- Reaktives Retourenmanagement
- Präventives Retourenmanagement
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Problematik von Retouren im Online-Einzelhandel. Dabei werden die Entwicklung des Retourenmanagements und die Herausforderungen und Probleme beleuchtet, denen Onlinehändler gegenüberstehen. Die Arbeit analysiert die Gründe und Kosten von Retouren und stellt Maßnahmen zur Reduzierung und Prävention von Rücksendungen vor.
- Entwicklung des Online-Einzelhandels und des Retourenmanagements
- Gründe für Retouren im Online-Einzelhandel
- Kosten und Folgen von Retouren für Onlinehändler
- Reaktive und präventive Ansätze im Retourenmanagement
- Möglichkeiten zur Reduzierung und Prävention von Retouren
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in die Thematik der Retouren im Online-Einzelhandel ein und stellt die Relevanz des Themas dar. Dabei werden Beispiele aus der Praxis genannt, um die Bedeutung von Retourenmanagement zu verdeutlichen.
- Das Kapitel „Online-Einzelhandel“ definiert den Online-Einzelhandel und beleuchtet seine Entwicklung in den letzten Jahren.
- Das Kapitel „Retourenmanagement“ widmet sich der Definition und Entwicklung des Retourenmanagements. Es werden die gesetzlichen Grundlagen, die Gründe für Retouren und die damit verbundenen Kosten und Folgen für Onlinehändler beleuchtet.
- Das Kapitel „Reaktives Retourenmanagement“ stellt verschiedene reaktive Ansätze im Retourenmanagement vor und zeigt die Funktionsweise dieser Methoden auf.
- Das Kapitel „Präventives Retourenmanagement“ beschäftigt sich mit präventiven Maßnahmen, die Onlinehändler ergreifen können, um Retouren zu reduzieren. Es werden verschiedene Strategien und Beispiele vorgestellt.
Schlüsselwörter
Online-Einzelhandel, Retourenmanagement, Retourenkosten, Retourenquoten, Retourengründe, präventives Retourenmanagement, reaktives Retourenmanagement, Kundenkommunikation, Produktinformationen, Größentabellen, Versandkosten, Rücksendekosten.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2018, Die Problematik von Retouren im Online-Einzelhandel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/536359