Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich zunächst mit der Geschichte des Vegetarismus und des Veganismus, um anschließend diese beiden Ernährungsweisen kurz zu erklären und ein allgemeines Verständnis für diese Thematik zu schaffen. Hier wird in erster Linie darauf eingegangen, wo und wie diese Formen der Ernährung entstanden sind und welche Gründe es gibt, sich für eine dieser alternativen Arten der Ernährung zu entscheiden.
Laut des Ernährungsreportes des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft ernähren sich lediglich sechs Prozent der Befragten vegetarisch und nur ein Prozent von ihnen komplett vegan. Dennoch hat es den Anschein, dass der Vegetarismus, sowie der Veganismus, in den letzten Jahren einen starken Aufschwung durchlebt hat. Die Supermarktregale bieten, besonders im Vergleich zu den vorherigen Jahren, ein breites Sortiment an extra gekennzeichneten vegetarischen/veganen Produkten oder Fleischersatzprodukten. Und auch Restaurants und Cafés bieten immer mehr vegetarische und vegane Gerichte auf ihren Karten an.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hauptteil
- 2.1 Geschichte und Hintergründe des Vegetarismus/Veganismus
- 2.2 Identitätsbildung durch Essen
- 2.3 Vegane/Vegetarische Ernährung und Gruppenbildung
- 2.4 Die Zukunft der vegetarischen und veganen Ernährung
- 3. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen vegetarischer und veganer Ernährungsweisen auf die Gesellschaft. Ziel ist es, die Geschichte und Hintergründe dieser Ernährungsformen zu beleuchten und deren soziologische Relevanz zu erörtern.
- Geschichtliche Entwicklung des Vegetarismus und Veganismus
- Identitätsbildung im Kontext von Ernährung
- Gruppenbildung unter Vegetariern und Veganern
- Soziale Aspekte von Essgewohnheiten
- Zukünftige Trends der vegetarischen und veganen Ernährung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung präsentiert den aktuellen Stand der vegetarischen und veganen Ernährung in Deutschland, basierend auf dem Ernährungsreport des BMEL. Sie hebt den scheinbaren Aufschwung dieser Ernährungsformen hervor und kündigt die zentralen Themen der Arbeit an: die Geschichte des Vegetarismus und Veganismus, die soziologische Relevanz von Ernährung und die Identitäts- sowie Gruppenbildung im Zusammenhang mit diesen Ernährungsformen. Die Einleitung betont den gesellschaftlichen Aspekt von Ernährungsentscheidungen, der über rein biologische Faktoren hinausgeht, und leitet zur Hauptteil-Diskussion über.
2. Hauptteil: Der Hauptteil gliedert sich in verschiedene Unterkapitel, die jeweils einen Aspekt der vegetarischen und veganen Ernährung beleuchten. Er beginnt mit einer Erläuterung der Begriffe Vegetarismus und Veganismus, inklusive der verschiedenen Ausprägungen, um ein gemeinsames Verständnis zu schaffen. Anschließend werden die historischen und philosophischen Hintergründe dieser Ernährungsformen detailliert erörtert. Hier wird der Einfluss von Persönlichkeiten wie Pythagoras und die Rolle östlicher Religionen hervorgehoben. Die soziologischen Aspekte werden durch die Betrachtung der Identitätsbildung und Gruppenbildung im Kontext von Ernährung erweitert und schließlich gibt es einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und Trends.
2.1 Geschichte und Hintergründe des Vegetarismus/Veganismus: Dieses Kapitel definiert Vegetarismus und Veganismus und verfolgt die Geschichte dieser Ernährungsformen. Es beginnt mit der Darstellung der philosophischen Ursprünge, verdeutlicht den Einfluss von Pythagoras und dem Hinduismus, und illustriert, wie vegetarische Ernährung von philosophischen und religiösen Überzeugungen beeinflusst wurde. Es wird dargestellt wie Theorien über den Zusammenhang zwischen vegetarischer Ernährung und Gesundheit im Laufe der Geschichte entstanden und verbreitet wurden.
Schlüsselwörter
Vegetarismus, Veganismus, Ernährungssoziologie, Identitätsbildung, Gruppenbildung, Geschichte der Ernährung, soziale Interaktion, gesellschaftliche Trends, Ernährungsreport.
Häufig gestellte Fragen zu: Vegetarische und Vegane Ernährung: Soziologische Aspekte
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über eine wissenschaftliche Arbeit zu vegetarischer und veganer Ernährung. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf den soziologischen Aspekten dieser Ernährungsformen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit untersucht die Geschichte und Hintergründe des Vegetarismus und Veganismus, die Rolle von Ernährung bei der Identitätsbildung, die Gruppenbildung unter Vegetariern und Veganern, sowie soziale Aspekte von Essgewohnheiten und zukünftige Trends in diesem Bereich. Es wird der Einfluss von Philosophie und Religion auf die Entwicklung dieser Ernährungsformen beleuchtet.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Hauptteil mit Unterkapiteln (Geschichte und Hintergründe des Vegetarismus/Veganismus, Identitätsbildung durch Essen, Vegane/Vegetarische Ernährung und Gruppenbildung, Die Zukunft der vegetarischen und veganen Ernährung) und ein Resümee.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Auswirkungen vegetarischer und veganer Ernährungsweisen auf die Gesellschaft zu untersuchen und deren soziologische Relevanz zu erörtern. Es soll die geschichtliche Entwicklung und die soziologischen Implikationen dieser Ernährungsformen beleuchtet werden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Vegetarismus, Veganismus, Ernährungssoziologie, Identitätsbildung, Gruppenbildung, Geschichte der Ernährung, soziale Interaktion, gesellschaftliche Trends, Ernährungsreport.
Wie wird die Geschichte des Vegetarismus/Veganismus behandelt?
Das Kapitel zur Geschichte beleuchtet die philosophischen Ursprünge, den Einfluss von Persönlichkeiten wie Pythagoras und dem Hinduismus, sowie die Verbreitung von Theorien über den Zusammenhang zwischen vegetarischer Ernährung und Gesundheit im Laufe der Zeit.
Wie wird der Aspekt der Identitätsbildung behandelt?
Die Arbeit untersucht, wie Ernährung zur Identitätsbildung beiträgt und welche Rolle vegetarische und vegane Ernährung in diesem Kontext spielen.
Welche Rolle spielt die Gruppenbildung?
Die Arbeit analysiert, wie sich Gruppenbildung unter Vegetariern und Veganern gestaltet und welche sozialen Aspekte damit verbunden sind.
Wie wird die Zukunft der vegetarischen und veganen Ernährung betrachtet?
Die Arbeit beinhaltet einen Ausblick auf zukünftige Trends und Entwicklungen im Bereich der vegetarischen und veganen Ernährung.
- Citar trabajo
- Lisa-Sophie Staß (Autor), 2018, Die Auswirkungen der veganen Ernährung auf die Gesellschaft, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/536455