Motivation nimmt für viele Unternehmen kontinuierlich an Bedeutung zu. Hinsichtlich der Personalwirtschaft haben in kontemporären Zeiten des Fachkräftemangels Mitarbeiterbindung, Mitarbeiteraquisition sowie das Wachstum humaner Produktivität vorrangige Priorität. Der Maßstab der Ansprüche an den Arbeitgeber hat sich graduell verändert und Faktoren wie der demografische Wandel oder die Internationalisierung üben einen wahrnehmbaren Einfluss auf alle Unternehmen aus.
Mithilfe dieser Arbeit soll deutlich werden, welche Ursachen hinter der bedeutenden Relevanz von Motivation im Vertrieb stecken, welche Auswirkungen Motivation in Bezug auf Betriebsergebnisse und Produktivität einzelner Mitarbeiter haben können und welche Instrumente am geeignetsten sind. Anhand der Ausarbeitung dieser Kriterien soll ebenfalls erkennbar werden, ob das Unternehmen Google Inc. die passenden Instrumente verwendet und effizient umsetzt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Vorgehensweise und Zielsetzung
- 2 Theoretische Grundlagen der Motivation
- 2.1 Definition Motivation
- 2.1.1 Intrinsische und extrinsische Motivation
- 2.1.2 Motivationstheorien
- 2.1.2.1 Bedürfnispyramide von Maslow
- 2.1.2.2 Herzbergs Zwei-Faktoren-Theorie
- 2.2 Materielle und immaterielle Anreize
- 2.3 Variable und fixe Anreize
- 2.1 Definition Motivation
- 3 Theoretische Grundlagen des Vertriebs
- 3.1 Begriffsdefinition Vertrieb
- 3.2 Bedeutung der Motivation im Vertrieb
- 4 Motivationsstrategie von Google
- 4.1 Unternehmensvorstellung von Google
- 4.2 Analyse der Motivationsinstrumente
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Bedeutung von Mitarbeitermotivation im Vertrieb, insbesondere vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels und veränderter Ansprüche an Arbeitgeber. Ziel ist es, die Ursachen der Relevanz von Motivation im Vertrieb aufzuzeigen, die Auswirkungen auf Betriebsergebnisse und Produktivität zu beleuchten und geeignete Motivationsinstrumente zu identifizieren. Anhand von Google Inc. wird exemplarisch die Anwendung und Effizienz solcher Instrumente analysiert.
- Bedeutung der Mitarbeitermotivation im Vertrieb
- Auswirkungen von Motivation auf Betriebsergebnisse und Produktivität
- Geeignete Motivationsinstrumente im Vertrieb
- Analyse der Motivationsstrategie von Google Inc.
- Theoretische Grundlagen der Motivation (Maslow, Herzberg)
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Mitarbeitermotivation im Vertrieb ein und betont deren wachsende Bedeutung angesichts des Fachkräftemangels und veränderter Arbeitgeberansprüche. Sie skizziert die Problemstellung und die Vorgehensweise der Arbeit, die darauf abzielt, geeignete Motivationsinstrumente zu identifizieren und deren Effizienz anhand von Google Inc. zu evaluieren. Die Bedeutung des Themas wird durch den demografischen Wandel und die Internationalisierung untermauert.
2 Theoretische Grundlagen der Motivation: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Mitarbeitermotivation dar. Es beginnt mit Definitionen von Motivation und Motiven und erläutert den Zusammenhang zwischen beiden sowie die Herkunft von Anreizen. Im Anschluss werden die Bedürfnispyramide von Maslow und die Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg detailliert beschrieben und kritisch beleuchtet. Abschließend werden verschiedene materielle und immaterielle, sowie variable und fixe Anreize vorgestellt, die teilweise bereits auf den Vertrieb ausgerichtet sind, um den Übergang zum nächsten Kapitel zu bilden.
3 Theoretische Grundlagen des Vertriebs: Dieses Kapitel fokussiert sich auf den Vertrieb, definiert den Begriff und verdeutlicht die zentrale Bedeutung von Motivation in diesem Bereich. Es baut auf den im vorherigen Kapitel erörterten Motivationstheorien auf und zeigt auf, wie diese im Kontext des Vertriebs angewendet und interpretiert werden können. Der Zusammenhang zwischen motivierten Mitarbeitern und den erzielten Vertriebsergebnissen wird hier detailliert hergestellt.
4 Motivationsstrategie von Google: Dieses Kapitel analysiert die Motivationsstrategie von Google Inc. Nach einer kurzen Unternehmensvorstellung werden die von Google eingesetzten Motivationsinstrumente im Detail untersucht. Die Analyse betrachtet die Effektivität dieser Instrumente und bewertet, ob sie den zuvor beschriebenen theoretischen Grundlagen entsprechen und zur Erreichung der Unternehmensziele beitragen. Es wird eine umfassende Bewertung der Google-Strategie im Bezug auf Mitarbeitermotivation gegeben.
Schlüsselwörter
Mitarbeitermotivation, Vertrieb, Motivationstheorien (Maslow, Herzberg), Motivationsinstrumente, Google Inc., Anreize (materiell, immateriell, variabel, fix), Produktivität, Betriebsergebnisse, Fachkräftemangel.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Mitarbeitermotivation im Vertrieb am Beispiel Google
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Bedeutung von Mitarbeitermotivation im Vertrieb, insbesondere im Kontext des Fachkräftemangels und veränderter Erwartungen an Arbeitgeber. Sie analysiert die Auswirkungen von Motivation auf Betriebsergebnisse und Produktivität und identifiziert geeignete Motivationsinstrumente. Google Inc. dient als Fallbeispiel zur Analyse der Anwendung und Effizienz dieser Instrumente.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Bedeutung der Mitarbeitermotivation im Vertrieb, Auswirkungen von Motivation auf Betriebsergebnisse und Produktivität, geeignete Motivationsinstrumente im Vertrieb, Analyse der Motivationsstrategie von Google Inc. und die theoretischen Grundlagen der Motivation (Maslow, Herzberg).
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf die Bedürfnispyramide von Maslow und die Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg, um die theoretischen Grundlagen der Mitarbeitermotivation zu erläutern. Diese Theorien werden detailliert beschrieben und kritisch beleuchtet. Zusätzlich werden verschiedene materielle und immaterielle sowie variable und fixe Anreize vorgestellt.
Wie wird die Motivationsstrategie von Google analysiert?
Die Arbeit analysiert die Motivationsstrategie von Google Inc. Nach einer kurzen Unternehmensvorstellung werden die von Google eingesetzten Motivationsinstrumente detailliert untersucht. Die Analyse bewertet die Effektivität dieser Instrumente und deren Übereinstimmung mit den beschriebenen theoretischen Grundlagen sowie deren Beitrag zur Erreichung der Unternehmensziele.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Seminararbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Problemstellung und Vorgehensweise), Theoretische Grundlagen der Motivation, Theoretische Grundlagen des Vertriebs, Motivationsstrategie von Google und Fazit. Jedes Kapitel enthält detaillierte Informationen zu den jeweiligen Themenbereichen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Seminararbeit?
Schlüsselwörter, die den Inhalt der Seminararbeit prägnant zusammenfassen, sind: Mitarbeitermotivation, Vertrieb, Motivationstheorien (Maslow, Herzberg), Motivationsinstrumente, Google Inc., Anreize (materiell, immateriell, variabel, fix), Produktivität, Betriebsergebnisse, Fachkräftemangel.
Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?
Die Seminararbeit zielt darauf ab, die Relevanz von Motivation im Vertrieb aufzuzeigen, die Auswirkungen auf Betriebsergebnisse und Produktivität zu beleuchten und geeignete Motivationsinstrumente zu identifizieren. Die Analyse der Motivationsstrategie von Google dient dazu, die praktische Anwendung und Effizienz solcher Instrumente zu evaluieren.
Wie ist der Aufbau der Seminararbeit?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und die Vorgehensweise beschreibt. Es folgt ein Kapitel zu den theoretischen Grundlagen der Motivation, gefolgt von einem Kapitel zu den theoretischen Grundlagen des Vertriebs. Das Hauptteil der Arbeit analysiert die Motivationsstrategie von Google. Die Arbeit schließt mit einem Fazit.
- Citation du texte
- Isabell Blanke (Auteur), 2019, Instrumente der Mitarbeitermotivation eingesetzt im Vertrieb. Praxisüberleitung anhand Google Inc., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/536485