Das Ziel dieser Arbeit ist die Gegenüberstellung und kritische Beurteilung aktiver und passiver Ansätze nachhaltiger Investments, um dem interessierten Anleger eine Auswahl an Möglichkeiten zur praktischen Umsetzung an die Hand zu geben.
In den letzten Jahren hat sich das Interesse an nachhaltigen Anlageansätzen sowohl bei privaten als auch institutionellen Investoren deutlich verstärkt. Es ist sehr wahrscheinlich, dass sich künftig nicht mehr diejenigen erklären müssen, die ihr Geld nachhaltig anlegen, sondern jene die es nicht tun. Egal ob professioneller Investor oder privater Kleinanleger, sie alle erwarten zunehmend, dass Unternehmen mehr Verantwortung für ihren Einfluss auf Umwelt und Gesellschaft übernehmen.
Folgerichtig versuchen sie neben den bekannten Parametern der Geldanlage wie Rendite, Risiko und Liquidität auch ökologische, ethische und soziale Faktoren in ihre Anlageentscheidung einfließen zu lassen. Diese zunehmende Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten in der Kapitalanlage geschieht jedoch nicht nur aus altruistischen Motiven heraus.
Immer mehr Investoren sind darüber hinaus überzeugt davon, dass sie durch die zusätzliche Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten die Chancen und Risiken eines Investments besser beurteilen und somit die risikoorientierte Rendite ihrer Investments verbessern können. Dieser Zusammenhang konnte bereits in mehreren Studien belegt werden. Dadurch können nachhaltige Investments neben ihrem positiven Einfluss auf unsere Umwelt und Gesellschaft zusätzlich eine risikoadjustierte Rendite erwirtschaften, die auf einem ähnlichen, wenn nicht gar höherem Niveau liegt, als die herkömmlicher Investments.
Was in der Theorie gut und einfach klingt, stellt Anleger in der praktischen Umsetzung mitunter vor große Herausforderungen. Der geneigte Anleger sieht sich in der Praxis mit der Frage konfrontiert, mit welchen Ansätzen er Nachhaltigkeitskriterien, sowohl qualitativ als auch quantitativ, in seine Anlageentscheidung integrieren kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Aktive Ansätze
- 2.1 Engagement
- 2.2 Stimmrechtsausübung
- 3 Passive Ansätze
- 3.1 Ausschluss- oder Negativkriterien
- 3.2 „Best-in“-Ansätze
- 3.2.1 Best-in-Class-Ansatz
- 3.2.2 Best-in-Progress-Ansatz
- 3.3 ESG-Integration
- 3.4 Nachhaltige Themeninvestments
- 3.5 Impact Investments
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Themenfeld der nachhaltigen Anlageansätze und analysiert verschiedene Strategien und Methoden, die im Bereich der Kapitalanlage eingesetzt werden, um ökonomische Rendite mit ökologischen und sozialen Gesichtspunkten zu vereinen.
- Aktive und passive Ansätze der nachhaltigen Kapitalanlage
- ESG-Kriterien und ihre Bedeutung für nachhaltige Investments
- Ausschlusskriterien und deren Rolle bei der Auswahl von Anlageobjekten
- Best-in-Class- und Best-in-Progress-Ansätze
- Impact Investments und ihre soziale und ökologische Ausrichtung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung - Dieses Kapitel bietet eine Einführung in das Thema der nachhaltigen Anlageansätze und skizziert die Relevanz des Themas im Kontext der aktuellen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen.
- Kapitel 2: Aktive Ansätze - Dieses Kapitel beleuchtet aktive Anlageansätze, die sich durch aktives Engagement des Investors in Unternehmen und ihre Geschäftspraktiken auszeichnen. Hier werden die Bereiche Engagement und Stimmrechtsausübung näher betrachtet.
- Kapitel 3: Passive Ansätze - Dieses Kapitel befasst sich mit passiven Anlageansätzen, bei denen der Investor durch die Auswahl von Anlageobjekten auf bestimmte Nachhaltigkeitskriterien Einfluss nimmt. Die Kapitel fokussieren auf verschiedene Ausschlusskriterien, „Best-in“-Ansätze wie Best-in-Class und Best-in-Progress, ESG-Integration, nachhaltige Themeninvestments und Impact Investments.
Schlüsselwörter
Nachhaltige Anlageansätze, ESG-Kriterien, Engagement, Stimmrechtsausübung, Ausschluss- oder Negativkriterien, „Best-in“-Ansätze, Best-in-Class, Best-in-Progress, ESG-Integration, nachhaltige Themeninvestments, Impact Investments.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2018, Nachhaltige Anlageansätze. Praktische Umsetzung ethischer Parameter bei Investments, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/536573