Der Begriff Prokrastination bezeichnet das Aufschieben von Aufgaben oder Entscheidungen. Der Betroffene führt die Verzögerung dabei selbst herbei. Für zahlreiche Arbeitnehmer in Deutschland steht Prokrastination an der Tagesordnung. Das Verhalten ist jedoch nicht ungefährlich. Es sorgt nicht nur für betriebliche und organisatorische Schäden, sondern kann auf lange Sicht auch das Burnout-Syndrom auslösen.
Unter welchen Bedingungen kann es soweit kommen? Wie hängen Prokrastination und Burnout zusammen? Welche Rolle spielen die Beziehung zur Führungskraft sowie das Betriebsklima? Um diese Fragen zu klären, erörtert die Publikation den theoretischen Hintergrund, greift aber auch auf Daten aus der Praxis zurück.
Die Publikation gibt zunächst einen Überblick über die Themenfelder Prokrastination und Burnout. Anschließend widmet sie sich interessanten Teilaspekten sowie überraschenden Einflussfaktoren wie der Beziehung zur Führungskraft, dem Organisationsklima sowie dem Person-Job-Fit. Eine eigens erstellte Umfrage sichert den praktischen Bezug der Ergebnisse ab.
Aus dem Inhalt:
- Leader Member Exchange;
- Arbeitsmodell;
- Mitarbeiterführung;
- Mitarbeitermotivation;
- Human Resources;
- Personalmanagement
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Einführung
- Gegenstand und Problemstellung
- Aufbau der wissenschaftlichen Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Das Konstrukt Prokrastination
- Begriffserklärung und Definition von Prokrastination
- Erklärungsansätze von Prokrastination
- Diagnostik und Messung von Prokrastination
- Aktueller Forschungsstand der Prokrastination
- Das Burnout-Syndrom
- Begriffserklärung und Definition
- Burnout-Modelle und Ursachenforschung
- Verlauf und Phasen von Burnout
- Diagnostik von Burnout
- Aktueller Forschungsstand von Burnout
- Leader Member Exchange
- Theorie und Begriffsdefinition
- Messung der LMX-Beziehung
- Person-Job-Fit
- Organisationsklima
- Zielbild der Arbeit
- Forschungsfragen und Hypothesen
- Methode
- Untersuchungsdesign
- Beschreibung der Zielgruppe
- Messinstrumente und diagnostisches Verfahren zur Datenerhebung
- Datenerhebung durch Online-Umfrage
- Datenauswertung
- Ergebnisse
- Beschreibung der Stichprobe
- Beschreibung der Ergebnisse des Forschungsmaterials
- Betrachtung des Forschungsthemas
- Überprüfung der aufgestellten Hypothesen
- Diskussion
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Prokrastination und Burnout bei Arbeitnehmern. Es wird eine quantitative Studie durchgeführt, um den Zusammenhang zwischen Prokrastination und Burnout-Symptomen zu analysieren und den Einfluss von Kontextfaktoren wie der Beziehung zur Führungskraft (LMX), dem Organisationsklima und dem Person-Job-Fit zu beleuchten. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die Faktoren zu entwickeln, die diesen Zusammenhang beeinflussen.
- Zusammenhang zwischen Prokrastination und Burnout-Symptomen
- Einfluss der Leader-Member-Exchange (LMX)-Beziehung auf den Zusammenhang
- Auswirkungen des Organisationsklimas auf den Zusammenhang
- Rolle des Person-Job-Fits im Zusammenhang
- Identifizierung von Kontextfaktoren, die den Zusammenhang verstärken oder abschwächen.
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Die Einführung stellt das Problem des Prokrastinierens am Arbeitsplatz vor und betont dessen weitreichende negative Folgen, darunter die verstärkte Entstehung von stressbedingten Erkrankungen wie Burnout. Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Prokrastination und Burnout im beruflichen Kontext und skizziert den Aufbau der Studie.
Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Studie dar. Es beschreibt das Konstrukt Prokrastination, verschiedene Erklärungsansätze (verhaltensbezogen, motivational-volitional, kognitiv), sowie die Diagnostik und den aktuellen Forschungsstand. Anschließend wird das Burnout-Syndrom, seine Definition, Modelle, Symptome, Verlaufsphasen, Diagnostik und aktueller Forschungsstand erläutert. Zusätzlich werden die Leader-Member-Exchange Theorie (LMX), Person-Job-Fit und Organisationsklima als relevante Kontextfaktoren vorgestellt.
Zielbild der Arbeit: Dieses Kapitel beschreibt das Ziel der empirischen Untersuchung: die Analyse des Zusammenhangs zwischen Prokrastination und Burnout bei Arbeitnehmern unter Berücksichtigung der Kontextfaktoren LMX, Organisationsklima und Person-Job-Fit. Ein Forschungsmodell visualisiert die untersuchten Beziehungen zwischen den Variablen.
Forschungsfragen und Hypothesen: Hier werden die Forschungsfragen präzise formuliert und Hypothesen aufgestellt, die im empirischen Teil der Arbeit geprüft werden. Die Hypothesen beziehen sich auf den direkten Zusammenhang zwischen Prokrastination und Burnout, sowie auf den moderierenden Einfluss der Kontextfaktoren.
Methode: Das Kapitel beschreibt das Untersuchungsdesign (quantitative Querschnittsstudie), die Zielgruppe (Arbeitnehmer in Deutschland), die Stichprobengröße und deren Berechnung. Es werden die verwendeten Messinstrumente (APROF, MBI-GS-D, LMX-7-Skala, FEO) detailliert vorgestellt und die Gütekriterien der quantitativen Forschung (Reliabilität, Validität, Objektivität) erläutert. Die Datenerhebung mittels Online-Umfrage und die Datenauswertung mit dem Statistikprogramm R werden ebenfalls beschrieben.
Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Zuerst wird die Stichprobe detailliert beschrieben (demografische Merkmale, Branchenverteilung, Unternehmensgröße). Anschließend werden die Ergebnisse der einzelnen Messinstrumente (APROF, MBI-GS-D, LMX-7-Skala, FEO, Person-Job-Fit) dargestellt und interpretiert. Schließlich werden die Ergebnisse der Hypothesentests präsentiert.
Schlüsselwörter
Prokrastination, Burnout-Syndrom, Leader-Member-Exchange (LMX), Organisationsklima, Person-Job-Fit, Arbeitszufriedenheit, Emotionale Erschöpfung, Depersonalisation, Berufliche Effektivität, Quantitative Forschung, Online-Umfrage, Multivariate Regressionsanalyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur wissenschaftlichen Arbeit: Prokrastination und Burnout bei Arbeitnehmern
Was ist der Gegenstand dieser wissenschaftlichen Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Prokrastination und Burnout bei Arbeitnehmern. Es wird analysiert, wie stark Prokrastination mit Burnout-Symptomen korreliert und welchen Einfluss Kontextfaktoren wie die Beziehung zur Führungskraft (LMX), das Organisationsklima und der Person-Job-Fit auf diesen Zusammenhang haben.
Welche Methoden wurden verwendet?
Es wurde eine quantitative Querschnittsstudie mit einer Online-Umfrage durchgeführt. Die Datenerhebung erfolgte mithilfe von etablierten Messinstrumenten (APROF, MBI-GS-D, LMX-7-Skala, FEO, Person-Job-Fit). Die Daten wurden mit dem Statistikprogramm R ausgewertet.
Welche Variablen wurden untersucht?
Die zentralen Variablen sind Prokrastination und Burnout. Als Kontextfaktoren wurden die Leader-Member-Exchange (LMX)-Beziehung, das Organisationsklima und der Person-Job-Fit berücksichtigt.
Welche Hypothesen wurden aufgestellt und geprüft?
Die Arbeit formuliert Hypothesen zum direkten Zusammenhang zwischen Prokrastination und Burnout sowie zum moderierenden Einfluss der Kontextfaktoren (LMX, Organisationsklima, Person-Job-Fit) auf diesen Zusammenhang. Die Überprüfung der Hypothesen erfolgte durch statistische Analysen.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Ergebnisse der Studie werden detailliert im Kapitel "Ergebnisse" präsentiert, inklusive der Beschreibung der Stichprobe und der Interpretation der Ergebnisse der einzelnen Messinstrumente. Es wird auch dargestellt, ob die aufgestellten Hypothesen bestätigt werden konnten.
Welche theoretischen Grundlagen wurden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf etablierte Theorien zur Prokrastination (verschiedene Erklärungsansätze), zum Burnout-Syndrom (Modelle, Ursachen, Verlauf), zur Leader-Member-Exchange Theorie (LMX), zum Person-Job-Fit und zum Organisationsklima.
Welche Zielgruppe wurde untersucht?
Die Zielgruppe der Studie sind Arbeitnehmer in Deutschland. Die Stichprobengröße und deren Berechnung werden im Methodenkapitel detailliert erläutert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Prokrastination, Burnout-Syndrom, Leader-Member-Exchange (LMX), Organisationsklima, Person-Job-Fit, Arbeitszufriedenheit, Emotionale Erschöpfung, Depersonalisation, Berufliche Effektivität, Quantitative Forschung, Online-Umfrage, Multivariate Regressionsanalyse.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, ein Kapitel zu den theoretischen Grundlagen, die Beschreibung des Zielbilds und der Forschungsfragen/Hypothesen, die Methodik, die Darstellung der Ergebnisse, eine Diskussion und eine Zusammenfassung mit Ausblick.
Wo finde ich die detaillierten Ergebnisse?
Die detaillierten Ergebnisse, einschließlich der Beschreibung der Stichprobe und der statistischen Analysen, befinden sich im Kapitel "Ergebnisse" der Arbeit.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2020, Burnout durch Prokrastination? Hintergründe, Zusammenhang und wichtige Einflussfaktoren, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/536577